Leerlaufsägen die zweite..

  • Also,


    ich habe den Steller jetzt draussen gehabt, die Mechanik, geöffnet, alles leichtgängig, keine sichtbaren Mängel gefunden und wieder zusammengebaut.


    Geht übrigens ohne Kleben wegen der Clipsverbindungen.


    Eingebaut, dabei natürlich den O-Ring verschlampt, mit Hylomar abgedichtet.


    Leerlauf genauso schlampig wie vorher.


    Bis ich jetzt einen Regler zu vernünftigen Kosten gefunden habe, gehts weiter mit der Holzhammermethode:

    Wie bei meinen ollen Vergasermoppeds habe ich die Schraube für die Mindestöffnung der Drosselklappe 4 Umdrehungen reingedreht.

    Wenn ich das Auto jetzt an der Kreuzung ausrollen lasse, pendelt sich der Leerlauf relativ flott bei ca. 700 1/min ein.

    Die Kiste geht auf jeden Fall nicht mehr aus.


    Das bleibt jetzt erstmal so.

    Wenn's nen neuen Regler zu vernünftigen Preisen gibt wird das wieder fachmännisch eingestellt

    Gruß


    HWQ

    Einmal editiert, zuletzt von HWAQ55 ()

  • Man traut sich ja nix mehr zu schreiben hier, aber ich mache es aber trotzdem.:joint:


    Ich habe heute mal alles angesteuert was so geht (Einspritzdüsen, Saugrohrverstellung etc.).
    Alles ging, nur beim Leerlaufsteller kam die Meldung "failed". Trotzdem ratterte es in regelmässigem Abstand da.


    Beim anschließenden Nullen des Teils kam die Meldung "Completed" (oder so). Danach noch Option 2 mit den Trims zusammen ausgewählt und auch hier kam eine Erfolgsmeldung. Bei beidem mit der Ratterei. Beim Starten soff er anfangs fast ab, bei der Adaptionsfahrt lief er einwandfrei.


    Könnte wirklich ein Bug sein in der Software - immerhin tut sich was bei Knopfdruck. Ich kann aber auch nicht sagen das bei mir was auffällig ist. Werde das Teil die Tage mal im Rahmen einer anderen Aktion ausbauen und zerlegen.


    Frage (mir ist ja nix zu peinlich): Das lustig silberne Kästlein oben auf der Klappe ist dann das eigentliche Motorsteuergerät, oder?:kopfkratz:

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Mag sein, daß Die das können.


    Es gab mal eine Firma, die Reparaturen an MB-Steuergeräten versprochen hatte.


    Irgendwas um € 50,00 als Pauschale plus Rück-Versandkosten (Reparaturkosten extra !)


    Ein Fuffi für Paket Au / Zu und zur Post laufen... :wtf:

  • Ich auch nicht.


    Einschlägige Erfahrungen mit zwei Drosselklappen vom W140 12-Ender und der Hamburger Tochter einer ursprünglich britischen Firma...

  • Is ja toll.


    das Teil gibts neu garnicht mehr.


    Und gebraucht, ohne Funktionsgarantie zu Preisen eines Schlachtfahrzeuges.


    Soll ich meine rote jetzt wegen eines 08/15 Teiles stilllegen ?


    Alternativ kan ich bei alibaba 50Stück neue kaufen !!!

    Gruß


    HWQ

  • Ich habe keine Ahnung.


    Ich bin Maschinenbautechniker und Retro-Werkzeugbauer.


    Ich weiss wie bearbeiteter Stahl riecht und schmeckt, und zum Anziehen von Schrauben brauche ganz selten einen Drehmomentschlüssel.


    Vergaser kann ich TÜV konform noch nach Gehör einstellen.


    Ich kann auch prima Bauteile tauschen.


    Aber was sich da in der Bits und Bites Region abspielt ???

    Gruß


    HWQ

  • Wie gesagt, wenn sich was tut muss es ja nicht kaputt sein. Das Fehlerbild muß ja aber auch irgendwo her sein...

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Das Poti sagt dem stg durch seine Spannung ja an wo die dk gerade steht. So ein Poti kann "Verschleissen" bzw verdrecken und der Spannungswert kann sich ändern bzw es kann zu verschieden werten an der selbe Stelle kommen. Dementsprechend denkt das Steuergerät das die dk an einer anderen Position steht und regelt eigenständig nach.


    Ein Versuch so einen Radio Fernsehtechniker zu finden (am besten einen vom alten Schlag) wäre es mir definitiv wert. Das Poti selber wird irgendwo bei max 1€ liegen. Kann man auf dem Poti selber vielleicht noch etwas erkennen?

  • Du glaubst aber auch nicht mehr an des Gute im Menschen.

    Oder ?

    Doch, ich glaube noch an das Gute im Menschen.


    Als Beispiel an das Gute in Luigi... Wie könnte ich sonst einen Alfa fahren ? :joint: Schon den Vierten in Folge.


    Eigentlich bin ich zuuu gutgläubig. ;)

  • Den sollte dir jeder alt eingesessene Radio /Fernsehtechniker tauschen können für kleines geld.

    Da ist nix mit tauschen, das Ding ist fest verbaut und hat riesen Schleifkontakte im Gegensatz zu einem Poti.

    Ausserdem, welchen Widerstandswert soll der einbauen?

    Linear oder logarithmisch?

    Das ist alles extrem wichtig, schließlich bekommt das STG die DK Stellung darüber mitgeteilt, ist ja kein Lautstärkeregler.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Das ist der vom 96er mit 150 ps. Den kriegste sogar neu von bosch... Kost halt was.... ?

    Nee, is fürn 144 Ps 1,8Ts und wird seit 2011 nicht mehr gebaut.


    Gib mir ne Bestelladresse und ich kauf das Ding.


    Aber nicht für wahnsinnige 300 Euronen

    Gruß


    HWQ

  • Ich würde mich aus ein defektes Poti nicht verlassen.


    Ohmmeter dran und langsam von Hand drehen. Dann sieht man, obes Aussetzer gibt. Aussedem sind das zwei autonome Widerstandsbahnen.


    Es wird ja nicht die komplette Beschichtung der beiden Bahnen fehlerhafz sein.


    Wichtig ist, daß die Endwerte, nach Betätigung der DK, immer identisch sind. Wenn das so ist, könnt ihr das Poti als Fehlerquelle vergessen.

  • Vielleicht noch ergänzend zu erwähnen, dass man zum messen am besten ein Oszilloskop nimmt, dann sind die

    möglichen Einbrüche im Messverlauf am besten zu sehen. Alternativ geht auch ein altbewährte analoges Multimeter :like: