Leerlaufsägen die zweite..

  • Jo, der stellt die DK. Grundeinstellung erfolgt auf der gegenüber liegenden Seite mechanisch.


    Die DK soll zwar schließen, darf aber das Gehäuse nicht berühren. Sonst könnte die DK bei Kälte klemmen.


    Die Leerlaufregelung erfolgt die Software des MSG's. Funktioniert z.B. mit MultiEcuScan.

  • Wenn ich im MES den Leerlaufsteller anwähle, kommt ne Fehlermeldung.

    Also scheint an dem Ding was kaputt zu sein.


    Aber nicht ganz kaputt.


    Denn nach einer Weile stabilisiert sich der Leerlauf meistens.

    Gruß


    HWQ

  • Jo, der stellt die DK. Grundeinstellung erfolgt auf der gegenüber liegenden Seite mechanisch.


    Die DK soll zwar schließen, darf aber das Gehäuse nicht berühren. Sonst könnte die DK bei Kälte klemmen.


    Die Leerlaufregelung erfolgt die Software des MSG's. Funktioniert z.B. mit MultiEcuScan.

    Kann ich den Regler auch ausbauen ohne die Drosselklappeneinheit vorher auszubauen ?

    Oder verreckt da irgendwas dabei ? Ggf. beim Wiedereinbau.

    Gruß


    HWQ

  • Nein, kannst Du problemlos ausbauen, da passiert nichts.


    Nur darauf achten, daß beim Zusammenbau doe DK-Welle mit der Aufnahme am Poti fluchtet.

  • genau.. der letzte Satz war wichtig.. man muss das mit Gefühl anbauen und vor allem wieder einsetzen. Ich habe auch mal gelesen, dass die Potis bzw der Steller gern mal Probleme macht. Zum Glück (ist es Glück ?) habe ich die nächste Generation mit E-Gas.

    • Offizieller Beitrag

    genau.. der letzte Satz war wichtig.. man muss das mit Gefühl anbauen und vor allem wieder einsetzen. Ich habe auch mal gelesen, dass die Potis bzw der Steller gern mal Probleme macht. Zum Glück (ist es Glück ?) habe ich die nächste Generation mit E-Gas.

    Klar, Potis sind olle Schleifer, die werden alt und ziehen Dreck, auch wenn sie gekapselt sind. Sind irgendwann fällig.

  • genau.. der letzte Satz war wichtig.. man muss das mit Gefühl anbauen und vor allem wieder einsetzen. Ich habe auch mal gelesen, dass die Potis bzw der Steller gern mal Probleme macht. Zum Glück (ist es Glück ?) habe ich die nächste Generation mit E-Gas.

    Nee, is kein Glück.
    Ich liebe die Mechanik.

    Da seh ich was passiert und kann's reparieren.


    Kann man an dem dämlichen Steller eigentlich irgendwas reparieren ? Ausblasen, schmieren etc.


    Ich habe schon dran gedacht die Stellschraube für die Mindestöffnung etwas reinzudrehen bis ich einen neuen Steller zu vertretbaren Kosten bekomme.


    Da werden teilweise Preise für so ein Pobelelektronikteil aufgerufen. Mannomann.

    Gruß


    HWQ

  • Klar, Potis sind olle Schleifer, die werden alt und ziehen Dreck, auch wenn sie gekapselt sind. Sind irgendwann fällig.

    Das auch, aber sehr oft ist der Deckel, in dem sich das so genannte 'Lager' der Poti-Welle befindet, einfach locker.


    In der Leerlaufposition gibt es dann immer unterschiedliche Werte,

  • Wenn Du an dieser Stellschraube drehst, muß die DK in jedem Fall neu angelernt werden.

  • Nur aus Interesse: Was soll man da anlernen? Es geht ja nur der Leerlaufsteller zu adaptieren mittels MES, oder gibt es noch eine andere Methode bei der Gaszug-Variante?

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Nur aus Interesse: Was soll man da anlernen? Es geht ja nur der Leerlaufsteller zu adaptieren mittels MES, oder gibt es noch eine andere Methode bei der Gaszug-Variante?

    Die mechanische Leerlaufposition der DK entspricht einer Spannung am 'Ausgang' des Poti's.


    Dieser Wert muß dem MSG als 'Leerlauf' mitgeteilt werden. Somit lernt das MSG, nicht der Leerlaufsteller.

  • Ok, also über den Leerlaufsteller. Der Zug ist dann irrelevant. Sorry, kein plan mit Gaszügen.


    Unsere mb machen das bei Zündung automatisch...:joint:Wenn man etwas wartet. Das sd ist an der Stelle überflüssig....

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

    • Offizieller Beitrag

    Haste eigentlich bei jeder Art von Positionierungen.

    Der *Nullpunkt muss als Referenz 1x manuell eingestellt werden, den Weg in der Software skalieren, dann legt man z.B. den Maxwert / 2. Grenzwert fest ..und dazwischen kann man lustig vor sich hin spielen (Rampen, Zwischenstopps, Beschleunigungen ectect) .. das macht Spass ;)

  • Ok, also über den Leerlaufsteller. Der Zug ist dann irrelevant. Sorry, kein plan mit Gaszügen.


    Unsere mb machen das bei Zündung automatisch...:joint:Wenn man etwas wartet. Das sd ist an der Stelle überflüssig....

    Irrelevant ist der Gaszug nicht.


    Es muß soviel Spiel vorhanden sein, daß der Leerlaufsteller arbeiten kann, ohne vom Gaszug behindert zu werden.

  • Ja ja.... Leuchtet ein :prost1:. Wenn ich den Zug strammziehe geht natürlich nix mehr... Logisch. Danke. Wird nächstes Jahr mal angeschaut.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

    • Offizieller Beitrag

    Irrelevant ist der Gaszug nicht.


    Es muß soviel Spiel vorhanden sein, daß der Leerlaufsteller arbeiten kann, ohne vom Gaszug behindert zu werden.


    Genau DA macht man das ... hui, noch 'n PIc gefunden von meinem '96er Spider ... :like:


    pasted-from-clipboard.png

  • Das auch, aber sehr oft ist der Deckel, in dem sich das so genannte 'Lager' der Poti-Welle befindet, einfach locker.


    In der Leerlaufposition gibt es dann immer unterschiedliche Werte,

    das habe ich schon mehrfach hier beschrieben und per Fotos und Video dokumentiert. stimmt total.. locker, mit was unpassendem wieder verklebt, etc..

  • das habe ich schon mehrfach hier beschrieben und per Fotos und Video dokumentiert. stimmt total.. locker, mit was unpassendem wieder verklebt, etc..

    Jo, ein endloses Thema... man denke nur an 'Luigi Clabrese'... :joint: Erinnerst Du Dich ?

  • jep - ich dachte, hierzu wäre alles geschrieben. Mehr weiss ich selbst auch nicht. Man sieht ja auf meinen Bildern diesen mit einem nicht passenden Kleber "wurstartig" verklebten Deckel des Poti. All das beschriebene hier war weg (sieht man auf meinem Video hier), als der Deckel sauber montiert und echt fest war.