Fahrwerks Refreshment Alfa 147 Selespeed BJ2001

  • Nachdem mir mein Selespeed etwas schwammig vorkam habe ich beschlossen das Fahrwerk zu erneuern.

    Neue Domlager, Stoßdämpfer und PU Buchsen.

    Heute begonnen und schon an der Schraube gescheitert die die Alugabel am Stoßdämpfer fixiert. Ein 10er Inbus, natürlich sofort abgedreht. Hitze, Kälte Spray etc keine Wirkung, also Kopf abflexen. Die Schraube macht noch immer keinen Mucks.


    Erstmal Ersatz bestellt..


    Bezüglich der Querlenker hat hier jemand einen Tipp wie ich die alten Buchsen abbekomme um die PUs verwenden zu können?

  • Erstmal, viel Erfolg dabei, ist Scheißarbeit.

    Beim oberen geht alles noch relativ easy, hast du ein Set zum Lager ausdrücken?

    Ich habe es mit einer Nuss, Schraubstock+ Gewindestange und Muttern hingekriegt.


    Beim unteren habe ich mich gequält, mit Abziehern usw. bei mir keine Chance. Mit Bohren und Hitze hat das Gummi irgendwann nachgegeben, dann hatte ich ein Loch im Gummi. Durch das Loch hab ich eine Drahtsäge, also so eine Oudoorsäge aus Draht mit zwei Schlüsselringen, geführt und dann einmal rund gesägt. Den Rest dann in mühevoller Kleinarbeit rausgekratzt.


    Es gibt bestimmt bessere Wege, mir ist nur keiner eingefallen.


    Schau dass du sicher den richtigen Durchmesser hast, sonst ärgerst du dich später.

  • Heute begonnen und schon an der Schraube gescheitert die die Alugabel am Stoßdämpfer fixiert. Ein 10er Inbus, natürlich sofort abgedreht. Hitze, Kälte Spray etc keine Wirkung, also Kopf abflexen. Die Schraube macht noch immer keinen Mucks.

    Hatte den selben Mist. Die musst du rausbohren, bekommst du denke ich nur mit einem Standbohrer und Kobaltbohrer, so hatte ich es zumindest gemacht, alles andere hat nur zu Zeitverschwendung geführt.

    Bezüglich der Querlenker hat hier jemand einen Tipp wie ich die alten Buchsen abbekomme um die PUs verwenden zu können?

    Entweder du presst sie raus (bspw. mit Hydraulikpresse) oder schlägst sie mit Tricks raus.

    Bevor du die neuen einsetzt, würde ich alles mit Silikon-Fett einschmieren, sonst quietschen die bald wieder rum.

    Ich hatte auf den Scheiß keine Lust deswegen kamen oben und unten einfach neue von Lemförder rein, sind auch schon geschmiert.

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Danke, dass das keine schöne Arbeit ist habe ich schon bemerkt....

    Welchen Durchmesser meinst du?

    Mit Standbohrer habe ich noch keine Chance, krieg das Federbein nicht aus dem Radkasten heraus, und die halbachse will ich, noch nicht, abbauen...

  • Mit Standbohrer habe ich noch keine Chance, krieg das Federbein nicht aus dem Radkasten heraus, und die halbachse will ich, noch nicht, abbauen...

    Ich weiß nicht mehr genau, wie ich das gemacht hab, hab aber alles soweit abgeschraubt, bis ich das Federbein inkl. der Gabel rausnehmen konnte. Was anderes wird dir wahrscheinlich auch nicht übrig bleiben.


    Welchen Durchmesser der Bohrer hatte, weiß ich leider nicht mehr, da müsstest du einfach mal das Loch ausmessen

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Hallo!

    Den Schraubenkopf hättest du nicht absägen sollen! Auf den Kopf hätte man eine 19er Mutter aufschweißen können.

    Jetzt muss das Radlagergehäuse von der Antriebswelle. Dann kannst du das Federbein herausheben!

    Gutes Gelingen :wink::wink:

  • Hallo!

    Den Schraubenkopf hättest du nicht absägen sollen! Auf den Kopf hätte man eine 19er Mutter aufschweißen können.

    Jetzt muss das Radlagergehäuse von der Antriebswelle. Dann kannst du das Federbein herausheben!

    Gutes Gelingen :wink::wink:

    Die Chance habe ich noch auf der anderen Seite, da ist sie ebenfalls hinüber

  • Hatte den selben Mist. Die musst du rausbohren, bekommst du denke ich nur mit einem Standbohrer und Kobaltbohrer, so hatte ich es zumindest gemacht, alles andere hat nur zu Zeitverschwendung geführt.

    Entweder du presst sie raus (bspw. mit Hydraulikpresse) oder schlägst sie mit Tricks raus.

    Bevor du die neuen einsetzt, würde ich alles mit Silikon-Fett einschmieren, sonst quietschen die bald wieder rum.

    Ich hatte auf den Scheiß keine Lust deswegen kamen oben und unten einfach neue von Lemförder rein, sind auch schon geschmiert.

    Ist Lemförder der originale Zulieferer der Querlenker?