Brera JTS 2.2 Fernlicht vorne rechts

  • Hallo


    Gibt es eine Möglichkeit beim Brera JTS 2.2 das Fernlicht rechts zu tauschen, ohne entweder die Drosselklappe oder den Scheinwerfer auszubauen?

    Ich habe schon nicht die größten Hände und sehe es einfach nicht kommen...


    Ps. Die Standlicht Warnung kriege ich durch ein proxy alignment weg gell? :tüv:


    Freundliche Grüße

  • TouchHarder

    Hat den Titel des Themas von „Fernlicht vorne rechts“ zu „Brera JTS 2.2 Fernlicht vorne rechts“ geändert.
  • Diie Standlichtwarnung bekommt man durch den Tausch des defekten Leuchtmittels weg. Mit einem Proxy allignement erreichelt man da nix, da ein Standlichtleucbtmittel mein Canbusbajteil ist. Und die Lampenüberwachung lässt sich nicht deaktivieren.


    Fürs Fernlicht musste ich bei 3 verschiedenen Motoren im 939 noch nie irgendwas demontieren. Selbst bei Xenon ging das

  • Bei LED's ohne Canbuswiderstand muss man entweder damit leben dass die Meldung bleibt, einen externen Canbuswiderstand dazwischen klemmen, oder eben wieder normale Leuchtmittel einbauen.


    Die LED's mit dem Widerstand können mit unter so heiß werden dass die Standlichtfassung abrauchen kann. Die externen Widerstände werden ebenfalls recht heiß und sollten deshalb nicht ins Lampengehäuse. Legal sind nur die Osram Standlicht LED's und die bieten auch den Canbusadapter an.


    Die Leuchtmittel an der Türunterseite und in der Kennzeichenleuchte sind auch Canbus überwacht.


    Beim Fernlicht habe ich bislang einfach die Kappe abgedreht, die Klammer vorsichtig geöffnet und das Leuchtmittel getauscht. Bei den Xenon Scheinwerfer sind es H1 im Fernlicht, bei den Halogen sind es H7. Letztere sind eigentlich relativ einfach zu tauschen. Es sei denn man will dort LED's mit den Lüftern einbauen. Dann wird es etwas eng. Aber bei denen kann man den Ring ja einzeln einsetzen und dann das Leuchtmittel eindrehen. Aktuell sind dort aber nur die Osram Speed erlaubt. Die haben keinen Lüfter und sind exakt so gross wie die Standardhalogen Leuchtmittel. Denke Mal dass ich keine 10 Minuten pro Seite benötigt habe.

  • Wenn Du im eingebauten Zustand nicht rankommst, dann bau halt die Scheinwerfer aus. Der Stoßfänger ist in 10 Minuten demontiert, dann kannst Du die Scheinwerfer bequem ausbauen und die Leuchtmittel tauschen.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Wenn Du im eingebauten Zustand nicht rankommst, dann bau halt die Scheinwerfer aus. Der Stoßfänger ist in 10 Minuten demontiert, dann kannst Du die Scheinwerfer bequem ausbauen und die Leuchtmittel tauschen.

    Das musst du mir mal zeigen wie ein Stoßfänger mit gerosteten Schrauben in 10 Minuten demontiert ist. Besonders interessant wenn noch Xenon verbaut ist.

    • Offizieller Beitrag

    Das musst du mir mal zeigen wie ein Stoßfänger mit gerosteten Schrauben in 10 Minuten demontiert ist. Besonders interessant wenn noch Xenon verbaut ist.

    Das sind doch nur 3 Schrauben pro Seite und was hat das Xenon mit der Demontage des Stoßfängers zu tun ?


    IMG_5085.jpeg


    OK, meine Schrauben sind nicht verrostet, aber 10 Minuten hat das niemals nie gedauert. :wink:

  • Das musst du mir mal zeigen wie ein Stoßfänger mit gerosteten Schrauben in 10 Minuten demontiert ist. Besonders interessant wenn noch Xenon verbaut ist.

    Wird nix bringen, für Dich zählt eh nur Deine Meinung. Aber gut, das Du zwei Stunden brauchst, hätte ich wissen müssen. :fail: Ich kann Dir aber gern zeigen, das es nur zehn Minuten dauert, kommste halt mal 600 km zu mir gefahren. :D

    So viele Schrauben sind es ja nicht (glaube 15 insgesamt), und wer sagt denn, das die alle verrostet sind? Und wenn welche Gammel haben, wäre das ne super Gelegenheit, die mal aufzufrischen und gegen weitere Korrosion zu schützen.

    Was genau hat eigentlich Stoßfänger demontieren mit den Xenons an sich zu tun? :kopfkratz:

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Das sind doch nur 3 Schrauben pro Seite und was hat das Xenon mit der Demontage des Stoßfängers zu tun ?


    IMG_5085.jpeg


    OK, meine Schrauben sind nicht verrostet, aber 10 Minuten hat das niemals nie gedauert. :wink:

    Ja 3 pro Radhaus, glaub 5 unten zum Unterfahrschutz hin und 4 oben auf dem Schlossträger. Ist ratzfatz erledigt. :like:

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

    • Offizieller Beitrag

    So viele Schrauben sind es ja nicht (glaube 14 insgesamt), und wer sagt denn, das die alle verrostet sind? Und wenn welche Gammel haben, wäre das ne super Gelegenheit, die mal aufzufrischen und gegen weitere Korrosion zu schützen.

    Was genau hat eigentlich Stoßfänger demontieren mit den Xenons an sich zu tun? :kopfkratz:

    14 ? .... stimmt unten sind noch ein paar :fail:

    Hat bei mir trotzdem keine 10 Minuten gedauert :wink:

  • Ich möchte auch die Birnen des Fernlichts wechseln, da sollen die OSRAM LEDs rein, Abblendlicht wechseln war schon fummelig, aber Fernlicht erscheint mir auch quasi unmöglich, ohne die Stoßstange abzubauen...

    Ich werde zum befreundeten Mechaniker fahren und dann schauen, ob man es ohne Abbau schafft, evtl. indem man sich durch Abschrauben einiger Teile Raum verschafft.

    Das würde ich gerne sehen, wie das jemand ohne weiteres einfach so hinkriegt... Man sieht nichts und der Platz ist echt begrenzt.

  • Fernlichttausch auf Osram LED Speed dauert beim 159 bzw Spider keine 20 Minuten für beide Seiten. Und ich habe keine Chirurgenhänden

    Ohne Abbau vom Scheinwerfer?

    Hast du praktisch blind die Klammer gelöst, den Stecker entfernt, die neue Birne korrekt platziert, blind auch wieder die Klammer drauf? Bei extrem wenig Platz? Respekt.

  • Ein Handspiegel ist sehr hilfreich. Und den LED Einsatz aus der Fassung nehmen; der wird nämlich separat montiert. das erleichtert es schon sehr. Dann ist die Klammer auch nicht so ein Gefummel.... Gut und entspannt in 30 Minuten bei einer Tasse Kaffee zwischendurch machbar. :kaffe:

  • Beim H7 Fernlicht ist das komplett easy. Keine Ahnung wo das Problem sein soll ?ñ Bei den H1 im Xenon Scheinwerfer ist es etwas komplizierter, aber auch machbar. Bei den reinen H7 brauche ich keinen Spiegel oder sonst was. Das ging so einfach dass ich innerhalb eines Abend 4 verschiedene Typen getestet habe. Die Standard LED mit dem Lüfter benötigen einen Schritt mehr und man muss den Ring halt einzeln einsetzen. Aber bei den Osram LED Speed, und andere sind ja nicht erlaubt, sind identisch kompakt wie die Standardhalogen.


    Und wer nicht.al den Stecker ab oder drauf bekommt, sollte es wirklich sein lassen. Und da das Leuchtmittel nur in einer Position passt um die Klammer anzubringen...

    Ein Auto, bei dem ich den Scheinwerfer ausbauen müsste um das 08/15 Leuchtmittel zu tauschen, hatte ich genau so lang in der Garage bis ich es einmal hätte tun müssen.

  • Die sind im Abblendlicht richtig klasse. Im Fernlicht habe ich (noch) 360° LED aus China. Sind halt nicht legal, aber hell. Vor 8 Monaten waren mir die Speed noch zu teuer um die ins Fernlicht zu bauen, da ja nicht oft bzw lang eingeschaltet. Die Speed sind aber mittlerweile fast 40€ günstiger als vergangenen Winter. Falls der TÜV demnächst motzt, kommen die auch ins Fernlicht.

  • Ja, die waren jetzt bei den Prime Days im Angebot, habe vier Stück gekauft (also Abblendlicht und Fernlicht) für 145 EUR.

    Abblendlicht ist drin, aber konnte noch nicht testen.