Alfa 147 - Mängel Jahresüberprüfung

  • Hallo,


    Vorgeschichte:

    Hatte meinen Alfa 2020 gebraucht gekauft. Dieser war damals mit vollständigem Serviceheft.

    Wurde dann von mir auch jährlich zum Service gebracht, in den 5 Jahren auch 2 mal Getriebeöl gewechselt und auch sonst immer gut instandgehalten.

    Bin für die jährliche Überprüfung immer zum ÖAMTC (in DE ADAC) gegangen. Wovon die meisten bei so einem alten Auto meist abraten, weil die dort ziemlich streng sind.

    Bin jedoch jedes Mal gleich beim ersten Anlauf durch die Überprüfung gekommen. Das Auto war laut Mechanikern (sowohl vor dem Kauf, als auch nach dem Kauf in einem Top Zustand).


    Dieses Jahr lief es etwas anders. Anscheinend hatt ich einen Speziellen Prüfer (scherer Mangel z.B. Gitter lose Stoßstange vorne, Fangband Türe).


    Ich würde gerne um eine Bewertung der scheren Mängel bitten und um eine Einschätzung was das kosten würde und ob sich die Reparatur eurer Meinung nach lohnt.
    Den Prüfbericht hänge ich an.


    Vieln Dank

  • Reifen sind normaler Verschleiß

    Undichtigkeit am Auspuff sind solange der Krümmer intakt ist ein paar Dichtungen kosten max 30€ Fangband Tür liegt auch in dem Bereich und das Gitter einfach befestigen wenn was abgebrochen ist mit sikaflex festkleben

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Getriebe mit Bremsenreiniger putzen

    Spurgelenk € 30, spur einstellen so um die 80-100 bei ATU

    Fahr nicht mehr zum ÖAMTC

    Hat der Schweller wirklich ein loch? Das wird dann teurer

    Lg

    "Spurgelenk € 30, spur einstellen so um die 80-100 bei ATU" > inklusiver Arbeitszeit?


    Hat der Schweller wirklich ein loch? > Ich habe nachgesehen....er ist an der Unterseite angerostet und hat vielleicht kleines Loch...aber an der Seite außen ist nichts zu sehen.


    Eine Frage noch: Kann ich, obwohl ich jetzt beim ÖAMTC war, noch zu einer anderen Prüfstelle gehen und dort begutachten lassen?

  • Also! Beim ÖAMTC oder ARBÖ kostet eine Spureinstellung 135 €

    Dass mich jetzt niemand steinigt bei dem was ich hier schreibe! Aber wenn die Spur an deinem Fahrzeug stimmt kannst du dir mit einem faulen Trick die 135 € sparen! Fahr auf einer ebenen geraden Straße und merk dir wie das Lenkrad steht Wechsel dinen Spurkopf fahr wieder dieselbe Straße und stell den Spurkopf an der Spurstange so dass das Lenkrad wieder auf derselben Position steht. Wenn du einen zweiten Spurkopf zu wechseln hast machst du das auf der anderen Seite genau gleich! Eineinhalb Umdrehungen am spurkopf sind ca. 5 Minuten am Lenkrad! Wie gesagt nicht exakt aber ich habe das in meinem Leben schon öfter gemacht und es hat immer funktioniert!

  • Was ich noch vergessen habe: du musst natürlich so exakt wie möglich mit einer Schiebelehre die Position des alten spurstangenkopf ermitteln und auf den neuen spurstangenkopf übertragen! Und besser: zuerst die neuen Reifen drauf!

    :wink::wink:

  • Allerdings, der ist durch und dazu wurde da anscheinend schon mal was gemacht früher und dabei mächtig reumgepfuscht.

    Der Gummistopfen ist ja sogar überlackier und man sieht, dass da gespachtelt wurde.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Was soll man da sagen, für viele ist ein Auto TOP wenn man nicht auf Anhieb überall Gammel sieht und er bisher sein Pickerl bekommen hat, weshalb auch immer, dies kann auch an einem etwas gnädigeren Prüfer in den letzten Jahren gelegen haben!


    Dieser Gammel kommt nicht von heute auf morgen, der ist schon länger vorhanden. Ich seh dies doch schon am Parkplatz der Firma, da gibt es Personen die fahren jahrelang mit anfangendem Gammel am Radhaus oder Schweller, wenn man da frühzeitig dies beseitigt, dann sind absolut keine Blecharbeiten (Blech raustrennen) notwendig, aber viele sind der Meinung, ach halb so wild, das würde ja etwas kosten und warten bis man eine Baustelle hat und jammern dann, es wäre plötzlich so schlimm, hab ja zuvor das Pickerl auch noch bekommen ;-)


    Serviceheft ist doch nur für normale Servicetätigkeiten von Interesse, sagt aber wenig über den Allgemeinen Zustand aus, ob der Motor zu tode gerockt (Ölfresser) wurde oder andere Tätigkeiten berücksichtigt wurden. Auch muss man sagen, das Fahrzeug ist doch schon ~20 Jahre alt, was erwartet man wenn das Fahrzeug nicht gerade bei einem leidenschaftlichen Hobbieschrauber war...


    Gebrauchtkauf immer auf der Bühne so gut es geht auch an den wichtigen Stellen prüfen, frühzeitig versiegeln und gelegentlich nachprüfen, dann hat man am Ende deutlich weniger Kosten und Ärger, aber für viele ist es eben nur ein Gebrauchsgegenstand und dann kann es nach 15-20 Jahren noch deutlich schlimmer aussehen.


    Ich wünsche dennoch viel Erfolg!

  • Die Bewertung über den Zustand des Autos kam nicht von mir.

    Als ich ihn 2020 gekauft habe, hat sowohl ein Alfa mechaniker in wien als auch Kozi in Ungarn gesagt, dass das Auto (betreffend Rost) in einem Top Zustand ist.

    Wie gesagt, war ich die letzten Jahre immer beim ÖAMTC Pickerl machen und da war nie was....bis auf dieses Jahr.

    Ich habe bei dem Auto immer alles machen lassen....oft auch wenn es kein aktuter Mangel war.

    Trotzdem viel Dank für die Rückmeldungen. Ich bin ein Laie und konnte daher nicht bwerten ob das ein kleines Loch oder schon komplett durch ist.

  • Ich hab das Gefühl :/ jetzt gibt's wieder ein Alfa weniger auf der Straße :(

    Und mein Tip für die Spur wird auch nicht mehr gebraucht :)

    :wink: :wink::AlfaFahne:

  • Wenn er sonst wirklich noch gut ist, dann muss man halt den Schweller machen lassen.

    Kostet jetzt auch kein Vermögen.

    Aber ob diese ganzen Fachleute bisher das Auto wirklich mal genau angeschaut haben, lässt sich nicht sicher sagen, sonst hätten sie diese Stelle auch gesehen. Das ist ja kein Geheimtipp, dass der 147 da gerne rostet.

  • Wenn er sonst wirklich noch gut ist, dann muss man halt den Schweller machen lassen.

    Kostet jetzt auch kein Vermögen.

    Aber ob diese ganzen Fachleute bisher das Auto wirklich mal genau angeschaut haben, lässt sich nicht sicher sagen, sonst hätten sie diese Stelle auch gesehen. Das ist ja kein Geheimtipp, dass der 147 da gerne rostet.

    Ja schon! Aber auf der Mängelliste steht doch noch einiges! Allein schon die Schwelle Reparatur mit Beilackierung kostet gut und gerne mal 1000 € hinzu kommt noch dass der Schweller vorne oder auf der anderen Seite wohl auch bald eine Reparatur ansteht:wink::wink:

  • Beide Schweller waren bei meinem GTA komplett durch. Reparaturbleche gab es nur für den normalen 147er und mussten angepasst werden... Alles zusammen 4000€, angeblich noch viel zu günstig.