Ich baue nix mehr um. Entweder es passt oder es wird nicht gekauft. Und vor 14 Jahren war die Auswahl an brauchbaren und durchaus akzeptablem Preis durchaus vorhanden. Und den Himmel mit vorhandenem Schiebedach umzubauen wird auch nicht so einfach, da seltener als der TI ansich

Was habt ihr heute an / mit eurer Bella gemacht? Teil 4
-
-
Habe in der letzten Woche meine Giulia in der Werkstatt gehabt ... Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz nach Mike Sanders. Von der Werkstatt gab es einen vernünftigen Kostenvoranschlag und eine ausführliche Erklärung, was alles gemacht wird. Nach 2 Arbeitstagen konnte ich die Giulia wieder abholen, mit der Rechnung gab es eine Fotodokumentation, insofern bin ich zufrieden.
-
Habe in der letzten Woche meine Giulia in der Werkstatt gehabt ... Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz nach Mike Sanders. Von der Werkstatt gab es einen vernünftigen Kostenvoranschlag und eine ausführliche Erklärung, was alles gemacht wird. Nach 2 Arbeitstagen konnte ich die Giulia wieder abholen, mit der Rechnung gab es eine Fotodokumentation, insofern bin ich zufrieden.
Sanders auch als Unterbodenschutz oder wurde dort was anderes genutzt? Bin auch am überlegen, mein Friseur (oldtimerfan, fährt in nem Golf 1 Bergrennen hier in der Gegend) hat mir Mike Sanders empfohlen, andernorts habe ich aber gehört, dass das mega die Sauerei unter dem Auto ist, weil das Wachs halt auch Schmutz und Dreck aufnimmt. Außerdem frag ich mich gerade damit in dem zusammenhang wie es da mit unterbodenwäsche aussieht, vermutlich sollte man das dann lassen?
-
Sanders wurde auch als Unterbodenschutz aufgetragen, ob das dann den Schmutz und Dreck extra anzieht kann ich nicht sagen. Soweit ich das aus der Fotodokumentation entnehme, sind ja viele Teile abgebaut worden und nach der Behandlung wieder angebaut worden. Wenn man jetzt in die Radkästen oder auf den Unterboden schaut, sieht man nichts weiter. Das Mike Sanders Fett wird ja sehr stark erhitzt und dann aufgetragen, bzw. eingesprüht, ob eine Unterbodenwäsche dann ausreicht, das Fett wieder zu lösen, kann ich mir nicht vorstellen ...
K800_Foto 8.7.25 (10).JPGK800_Foto 8.7.25 (11).JPGK800_Foto 8.7.25 (7).JPG
-
Sanders wurde auch als Unterbodenschutz aufgetragen, ob das dann den Schmutz und Dreck extra anzieht kann ich nicht sagen. Soweit ich das aus der Fotodokumentation entnehme, sind ja viele Teile abgebaut worden und nach der Behandlung wieder angebaut worden. Wenn man jetzt in die Radkästen oder auf den Unterboden schaut, sieht man nichts weiter. Das Mike Sanders Fett wird ja sehr stark erhitzt und dann aufgetragen, bzw. eingesprüht, ob eine Unterbodenwäsche dann ausreicht, das Fett wieder zu lösen, kann ich mir nicht vorstellen ...
K800_Foto 8.7.25 (10).JPGK800_Foto 8.7.25 (11).JPGK800_Foto 8.7.25 (7).JPG
top, denke in 10 Jahren sieht man das Ergebnis - diese Autos werden mal gefragt sein. Kann nur sagen bei 159 und 156 musste ich schon ran. (Rost).
-
Das sieht richtig spitze aus! Was hat das gekostet wenn ich fragen darf?
-
Das sieht richtig spitze aus! Was hat das gekostet wenn ich fragen darf?
Die Werkstatt ist am nördlichen Stadtrand von Berlin und ist auf der Seite von Mike Sanders gelistet. Kostenvoranschlag war 1300.-€, die Rechnung belief sich dann auf 1200.-€, weil weniger Korrosionsfett verbraucht wurde …
-
Das kann sich sehen lassen!
-
Die Werkstatt ist am nördlichen Stadtrand von Berlin und ist auf der Seite von Mike Sanders gelistet. Kostenvoranschlag war 1300.-€, die Rechnung belief sich dann auf 1200.-€, weil weniger Korrosionsfett verbraucht wurde …
Schildow, richtig ?
Da war mein 159er auch zur Mike Sanders Kur.
-
Schildow, richtig ?
Da war mein 159er auch zur Mike Sanders Kur.
Sind die 159er besonders anfällig / gefährdet ?
An meinem 97er 916 kann ich bis heute keine einzige Roststelle entdecken. War am Samstag gerade erst wieder "unterm" Auto (Hebebühne = ESD wechseln).
-
Ich denke mal das viel von der Pflege abhängt.
Nach 14 Jahren war nur etwas Flugrost an ein paar Teilen vorhanden. Alles nur oberflächlich.
Besser Vorsorge, als später tief in die Tasche zu greifen. Von daher hab ich das jetzt machen lassen.
-
Ich sehe immer wieder dass alles was TI-trim hat an den Schwellern z.B. brutal wegrostet. Und ob anfällig oder nicht: Wer lange Spaß an seinen Autos haben will, der investiert zeitig in solche Sachen. Ich hab am Brera auch keinen Rost an der Karosserie, bisschen der hintere Stoßfänger der an den Ecken minimal knuspert, über Kurz oder Lang der Vordere Hilfsrahmen, sonst ist das Auto sauber. Will aber eben auch langfristig vorbeugen, um garnicht selbst rausfinden zu müssen ob und wo das Fahrzeug anfällig ist
-
Schildow, richtig ?
Da war mein 159er auch zur Mike Sanders Kur.
Ja, richtig. Bisher hatte ich da noch kein Auto zur Reparatur, bin mit dem „Mike Sanders Service“ aber sehr zufrieden.
-
Ich sehe immer wieder dass alles was TI-trim hat an den Schwellern z.B. brutal wegrostet. Und ob anfällig oder nicht: Wer lange Spaß an seinen Autos haben will, der investiert zeitig in solche Sachen. Ich hab am Brera auch keinen Rost an der Karosserie, bisschen der hintere Stoßfänger der an den Ecken minimal knuspert, über Kurz oder Lang der Vordere Hilfsrahmen, sonst ist das Auto sauber. Will aber eben auch langfristig vorbeugen, um garnicht selbst rausfinden zu müssen ob und wo das Fahrzeug anfällig ist
Das ist genau auch meine Überlegung… habe die Absicht die Giulia lange zu fahren, deshalb schon jetzt die Investition.
-
Ja, richtig. Bisher hatte ich da noch kein Auto zur Reparatur, bin mit dem „Mike Sanders Service“ aber sehr zufrieden.
Hatte dort mal die Achse vermessen und Spur einstellen lassen.
Werde dort wahrscheinlich das Lautstärkegutachten für meine GTV machen lassen.
Im Service arbeitet ein Mitarbeiter mit Alfa Vergangenheit
Als ich damals da war, stand gerade ein 916er Spider in der Werkstatt. Anscheinend ein langjähriger Kunde.
Letztendlich eine freie Werkstatt, die hier in der Gegend einen guten Ruf genießt.