Thermostat für 'Experten'

  • Stimmt, das Anzeigeinstrument ist weit von den realen Werten entfernt.

    So ergeben sich bei mir nach OBD:


    - Anzeige mittig zwischen 70 und 90

    Grad real 88 Grad


    - Anzeige 1/3 VOR 90 Grad real 90

    Grad


    - Anzeige 90 Grad real 95 Grad.


    - Anzeige bei knapp über 90 Grad

    real 98 Grad.


    Das muss natürlich nicht überall so sein.

    Der Grund für diesen Mangel ist wohl der Sensor und weniger das Instrument.


    Eine Anzeige auf 90 Grad sind für mich mittlerweile keine Beruhigung

    mehr



    Der Anzeige im Innenraum darfst du allerdings nie vertrauen wenn mußt du die wirkliche Temperatur mal auslesen.

    Wenn die Anzeige bei dir knapp über 90 geht und dann singt ist alles im optimalen Bereich.

    Die Ursache

  • Mein Spider V6 mit 12 Ventilen steht in der Regel auf ca 80 Grad, wenn die Anzeige auf 90 Grad geht, genau dann geht der Lüfter an.

    Dies ist meist genau vor der Garage wenn ich aussteige und das Tor öffne und der Motor nicht aus ist.

    Für mich also alles genau wie es sein soll.

  • Wie gesagt, die Schaltung ist sehr simpel. Ein Spannungsteiler von Ri-Instrument und R-NTC.


    Anzeigewert bestimmendes Bauteil ist der NTC. Und in geringem Maße auch die Bordspannung.

  • Mein Spider V6 mit 12 Ventilen steht in der Regel auf ca 80 Grad, wenn die Anzeige auf 90 Grad geht, genau dann geht der Lüfter an.

    Dies ist meist genau vor der Garage wenn ich aussteige und das Tor öffne und der Motor nicht aus ist.

    Für mich also alles genau wie es sein soll.

    Für mich ist das auch alles so ok. Beim 916 und 156, mit neuem Thermostat, identisch. Der alte Thermo hing in 'offen'. War doof im Winter.

  • Für mich ist das auch alles so ok. Beim 916 und 156, mit neuem Thermostat, identisch. Der alte Thermo hing in 'offen'. War doof im Winter.

    Wenns im Winter auf "offen" festhängt zeigt Er ca .50-60 Grad an. Daraus ersieht man sofort das neu gemacht werden muss.

  • Wenns im Winter auf "offen" festhängt zeigt Er ca .50-60 Grad an. Daraus ersieht man sofort das neu gemacht werden muss.

    Jo, und wenn die Lampe im Instrument angeht, hängt er auf zu... 120°... :fail:

  • Mein Spider V6 mit 12 Ventilen steht in der Regel auf ca 80 Grad, wenn die Anzeige auf 90 Grad geht, genau dann geht der Lüfter an.

    Dies ist meist genau vor der Garage wenn ich aussteige und das Tor öffne und der Motor nicht aus ist.

    Für mich also alles genau wie es sein soll.

    Wie handhabst du das im Anschluss?

    Lässt du den Motor weiter laufen bis die Wassertemperatur heruntergekühlt ist, sprich die Lüfter aus sind, oder stellst du ab?


    Habe, wenn ich den Motor abstelle,

    nach wenigen Minuten lt. OBD um die 100 Grad.

  • Ich mach mein GTA in so einer Situation aus, ausser er hatte gerade richtig Feuer bekommen aber dann dreh ich noch eine Runde durchs Dorf.

    Es ist ja auch nicht nur das Wasser was für die Kühlung zuständig ist, ein paar Liter Öl haben wir ja auch noch an Bord ;)

  • Ich lasse den Kühlerlüfter gundsätzlich weiter laufen, wenn er läuft und ich den Wagen abstellen will.

    Kann nicht schaden.

    Ist zwar nur der 2.0, aber das mache ich genauso.

  • Beim Arese finde ich es nicht so wichtig weil der ja Stunden nach dem abstellen immer noch richtig temperatur hat.

    Wie das damals bei meinem TS war weiß ich gar nicht mehr :kopfkratz:

  • Hat evtl.jemand Erfahrung mit einer in den Kühlmittelkreislauf eingbauten Umwelzpumpe, die nach Abstellen des Motors noch eine Weile den Wasserkreislauf in Gang hält?

  • Bei meinem Turbo geht die Temperatur laut Anzeige bis auf knapp über 100 Grad wenn ich im Stau stehe. Bei Vollgas steht sie bei 95 und ansonsten meist so um die 90. Hat er, seit dem ich den habe, immer schon so gemacht. Hat auch einige Zeit gedauert bis ich das akzeptiert habe.


    Gruß Stefan

  • Für die Temperatur im Stau ist es ja unerheblich, ob das Thermostat nun bei 87 oder 83 grad öffnet.

    Wichtiger ist da, bei welcher Temperatur der Elektrolüfter anspringt.

    Ach komm, geh weg.

  • Wie handhabst du das im Anschluss?

    Lässt du den Motor weiter laufen bis die Wassertemperatur heruntergekühlt ist, sprich die Lüfter aus sind, oder stellst du ab?


    Habe, wenn ich den Motor abstelle,

    nach wenigen Minuten lt. OBD um die 100 Grad.

    Ich stelle sofort aus, das verträgt er. Lediglich unseren "Kleinen"- der hat Turbo, den lass ich etwas nachlaufen.