Keilrippenriemen runtergesprungen

  • Hallo,


    ich habe am letzten Freitag den alten Riemen wegen Quietschgeräuschen gegen einen neuen von FEBI ausgetauscht.


    Quietschen ist weg und das Auto läuft subjektiv beurteilt auch viel ruhiger.


    Alle Verbraucher waren leichtgängig und der Riemenspanner (ca. 1000 Km alt) funktioniert auch. Umlenkrolle ist auch neu.

    Vorhin auf einem Parkplatz in der Nähe ist der Riemen abgesprungen und das Auto ist somit wegen fehlender Lenkhilfe nicht mehr fahrbar

    Das ist mir noch nie passiert.

    Und das ist bei weitem nicht der erste Riemen den ich gewechselt habe.

    Und wenn er gleich abgesprungen wäre , hätte ich auf einen Montagefehler getippt, aber nach 300 Km?


    Ist Euch sowas schon mal vorgekommen?


    Wegen komplettem Verkehrschaos in der Region (Stau auf der A7) geht bei uns gerade garnix.

    Ich bekomme also erst am Freitag 02.05.2025 das Auto dann nach Haus geschleppt.

    Gruß


    HWQ

  • HWAQ55

    Hat den Titel des Themas von „Keilrippenriemenrippen runtergesprungen“ zu „Keilrippenriemen runtergesprungen“ geändert.
  • Bestellt habe ich ihn nach der Nummer aussem EPER.

    Auf die schnelle miteinander verglichen erschienen mir die beiden auch gleichlang.

    Und beim Spannen ist mir auch nicht augefallen, dass er länger wäre.

    Freitag Mittag prüf ichs nochmal genau nach. Den Alten habe ich noch.

    Wie groß ist der Längenunterschied eigentlich.

    Gruß


    HWQ

  • Das wäre auch mein Gedanke gewesen

    Hast du nach dem Wechsel mal geprüft, ob der Riemen richtig gespannt war oder vielleicht versehentlich falsch draufgezogen?

    Meinen hatte ich am Montag auch gewechselt und ich hab den gerade so irgendwie draufbekommen. Den Spanner hatten wir mit Hilfe eines sehr langen Metallrohrs zurückgezogen, sonst keine Chance

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Genauso wars bei mir auch. Ohne Verlängerung ging garnix.

    Also keine besonderen Vorkommnisse.

    Dann würde ich einen falschen Riemen eigentlich ausschließen

    Also entweder hat sich eine Rolle gelöst oder der Spanner ist defekt

    Zerlegen musst du das ganze ja sowieso nochmal, viel kann es eigentlich nicht sein

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Ich hatte mal das Problem bei einem Golf, da hat sich nach 4000km der Riemenspanner verabschiedet (gebrochen).

    Ich habe vor knapp einem Monat bei meinem 1.6 TS den Keilriemen von Kamoka (3800km alt) durch einen von SKF ersetzt. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, dann war dieser lediglich 4mm kürzer, aber das Quietschen ist soweit ich es beurteilen kann weg.

  • Hallo,


    ich habe den "neuen" Riemen jetzt mal rausgeholt.


    Das Ding sieht böse aus.


    Anbei eine kurze Dokumentation.


    Wie ist Eure Meinung?


    P.S.: Ich habe gerade einen neuen von RIDEX bestellt

    Der hat ja 20.000 Km schliesslich auch nicht gequietscht.

    Profil.jpg

    Gruß


    HWQ

  • Also ich habe bei meinem immer Riemen von Conti verbaut, noch nie ein Problem gehabt, kostet zwar bisschen mehr, aber das ist es wert. Spanner und Umlenkrollen waren auch von Conti. Mit Ridex oder anderen Billigmarken habe ich bisher größtenteils nur negative Erfahrungen gemacht.

    Febi Billstein ist immer wie Lotto spielen, mal ist es Top Ware, mal totaler Murks.


    Wenn so ein Keilrippenriemen abspringt oder gar reißt, kann der sich ganz schnell im Zahnriemen verfangen, das kann ganz übel enden...

  • Ich nehme den Ridex nur in der Hoffnung, dass er genau die gleichen Maße hat wie der alte und ich das Ding schnell brauche.

    Also keine Experimente.

    Und wenn er nach 25.000 Km wieder quietscht ist eh der nächste Wechsel des Zahnriemens bereits fällig gewesen und dann kommt sowieso wieder ein neuer drauf.

    Das wird dann auch ein hochpreisiger Markenriemen werden.

    Allerdings werde ich den vorm Einbau genau vermessen.

    Gruß


    HWQ

  • Also ich habe bei meinem immer Riemen von Conti verbaut, noch nie ein Problem gehabt, kostet zwar bisschen mehr, aber das ist es wert. Spanner und Umlenkrollen waren auch von Conti. Mit Ridex oder anderen Billigmarken habe ich bisher größtenteils nur negative Erfahrungen gemacht.

    Febi Billstein ist immer wie Lotto spielen, mal ist es Top Ware, mal totaler Murks.


    Wenn so ein Keilrippenriemen abspringt oder gar reißt, kann der sich ganz schnell im Zahnriemen verfangen, das kann ganz übel enden...

    Sorry! Aber da muss ich dir wiedersprechen! Ein gerissener Keilrippenriemen kann sich nie im Zahnriemen verfangen da letztere durch die Abdeckung geschützt wird! Es sei denn der Schutz wurde demontiert! Was logischer Weise sehr gefährlich ist wegen der dann frei und ohne Schutz drehender Nockenwellenräder!

    Gruß 👋 👋 Berto

  • Ich nehme den Ridex nur in der Hoffnung, dass er genau die gleichen Maße hat wie der alte und ich das Ding schnell brauche.

    Also keine Experimente.

    Und wenn er nach 25.000 Km wieder quietscht ist eh der nächste Wechsel des Zahnriemens bereits fällig gewesen und dann kommt sowieso wieder ein neuer drauf.

    Das wird dann auch ein hochpreisiger Markenriemen werden.

    Allerdings werde ich den vorm Einbau genau vermessen.

    Hoi! 👋 👋

    Conti ist zweifellos ein guter Riemen!

    Dennoch sind z.B. Dayco u. Gates genauso gut zu verwenden!

  • Sorry! Aber da muss ich dir wiedersprechen! Ein gerissener Keilrippenriemen kann sich nie im Zahnriemen verfangen da letztere durch die Abdeckung geschützt wird! Es sei denn der Schutz wurde demontiert! Was logischer Weise sehr gefährlich ist wegen der dann frei und ohne Schutz drehender Nockenwellenräder!

    Gruß 👋 👋 Berto

    Gut, dann habe ich es mit dem JTD verwechselt, da ist es definitiv möglich, dass es passiert.

  • So,

    ich will mich erst mal für Eure Beiträge bedanken.


    Ridex Keilriemen ist drauf.


    Glatt und mit scharfer Kontur ist der auch nicht unbedingt.

    Sieht aber von der Ausprägung der Rippen etwas besser aus als der Febi und ist auch etwas breiter und dicker.

    Quietschen ist weg.


    Ich glaube jetzt auch zu wissen warum der FEBI abgesprungen ist.

    Ein Zusammenkommen unglücklicher Umstände:


    -sehr hohe Aussenttemperaturen, aufgeheiztes Fahrzeug

    - unsaubere Rippenkontur

    -Riemenquerschnitt etwas geringer

    -Riemen noch neu und nicht richtig auf die Scheiben eingelaufen?

    -und dann hat meine Frau beim Einparken das Lenkrad länger am Anschlag gehalten bis die Pumpe gejammert hat.


    Normal darf sowas aber nicht passieren.


    Dazu noch eine Frage:

    Beim Bewegen des Lenkrades höre ich ein leichtes Summen. (Ist nur mit dem Ohr im Motorraum zu hören)

    Beim Drehen des Lenkrades an Anschlag ist am Ende ein lauteres Jammern zu hören und die Drehzahl fällt ab.

    Dabei bewegt sich der Riemenspanner ein wenig.


    Bitte gebt mir Eure Kommentare.


    Ich möchte das alte Mädchen einfach noch nicht verschrotten.

    Gruß


    HWQ

  • Beim Bewegen des Lenkrades höre ich ein leichtes Summen. (Ist nur mit dem Ohr im Motorraum zu hören)

    Beim Drehen des Lenkrades an Anschlag ist am Ende ein lauteres Jammern zu hören und die Drehzahl fällt ab.

    Ein leichtes Jaulen am Anschlag ist meines Erachtens normal, sofern es nicht zu laut ist, das kenne ich von allen 147, egal ob JTD oder TS.


    Ich würde die Servo einmal spülen und neues Servoöl einfüllen, das hat bisher immer die Geräusche minimiert, zumindest bei mir.

  • servo behälter leer machen und den rücklaufschlauch abmachen und dann durch lenken die anlage weitestgehend ohne den motor zu starten leer pumpen

    rücklaufschlauch wieder montieren danach mit neuer flüssigket wieder auffüllen und das gleiche dann nochmal machen

    jetzt wieder mit montierten rücklaufschlauch auffüllen motor motor starten und wieder mehrmals nach rechts und links bis zum anschlag lenken und jetzt flüssigkeitsstand kontrolliern und gegebenenfals nachfüllen

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Also ich würde mit ner entsprechenden Spritze das Zeug aus dem Behälter absaugen, erstmal. Dann kannste ja z.B. einfach den Rücklauf vom Behälter abnehmen (Den Zugang zum Behälter natürlich verschließen, sonst läuft alles raus), und in ein externes Gefäß laufen lassen, anschließend Motor starten, Servo arbeiten lassen, und immer wieder nachkippen, damit die Pumpe nicht trocken läuft, und du irgendwann am Rücklauf nur noch frische Flüssigkeit rauskommen siehst. Anschließend wieder alles zusammen bauen, und Füllstand korrigieren. Achja wichtig am Ende, Motor laufen lassen, Lenkrad mehrmals von Anschlag zu Anschlag drehen, um die eventuelle Luft rauszubekommen. Dann nochmal Füllstand bei warmem Motor prüfen und ggf. nachkippen.


    Das minimale Drehzahlschwanken, wenn die Servo arbeitet sollte meiner Meinung nach auch völlig normal sein, macht meiner auch.

  • Ganz im Ernst,

    ist einem von Euch schon mal ein Keilriemen abgesprungen?

    Ich schraube seit 55 Jahren an meinen Autos und Motorrädern.

    Gerissen, ja. Aber abgesprungen noch nie.

    Gruß


    HWQ