Außentemperaturanzeige sehr ungenau bzw. zu niedrig

  • Hallo zusammen,


    am Wochenende und auch heute morgen ist mir aufgefallen das die Außentemperaturanzeige beim Stelvio deutlich zu wenig anzeigt (immer so 10 Grad). Am Samstag bei gefühlt 20 Grad wurden mir nur 8 Gard angezeigt. Heute morgen 2 Grad obwohl es eher 12 Grad draußen sind.

    Hatte das schon mal jemand oder weiß ob man mit MES hier vielleicht was auslesen könnte? Ich meine auch das der Verbrauch höher ist, war sonst nur so hoch wenn es kalt war bei den aktuell milden Temperaturen geht der Verbrauch nicht wirklich runter.


    Die letzte Aktion am Fahrzeug war der Wechsel des Getriebeöls (Ölspülung) aber das sollte mit der Außentemperatur ja nichts zu tun haben.


    Hat jemand eine Idee?


    Vielen Dank und Grüße

    Sebastian

  • Danke für den Link, scheint dann ja kein Einzelfall zu sein. Da muss ich mal schauen ob ich einen passenden Sensor finden kann und hoffen das ich das Spiegelglas auch heil abbekomme :begriff:

    Zumindest scheint bei Total Ausfall etwas abgelegt zu werden im Fehlerspeicher. Ich schau mir das mal an wenn ich wieder zuhause bin.

  • Dieses Problem begleitet mich auch schon ewig…. Baujahr 2019 Stelvio. Hab den Sensor vor 2 Jahren tauschen lassen bzw. den Spiegel weil nicht anders möglich. Seit Januar hab ich nun schon wieder das gleiche Problem… Das wird mit der Zeit nur schlimmer. Ausserdem ist mein Kühlmittel in der Klima schon wieder leer… muss alle 2 Jahre aufgefüllt werden. Keiner weiss warum. Gruß

  • Ich habe oben einen Link gepostet, der beschreibt, wie man nur den Sensor wechselt.


    Klimaanlagenflüssigkeit sollte sich über die Jahre eigentlich nur marginal verflüchtigen. Da wird irgendetwas undicht sein.

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte hier bestellt

    https://www.ebay.de/itm/387750760041


    Funktioniert bestens. :like:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Danke für den Link, scheint dann ja kein Einzelfall zu sein. Da muss ich mal schauen ob ich einen passenden Sensor finden kann und hoffen das ich das Spiegelglas auch heil abbekomme :begriff:

    Zumindest scheint bei Total Ausfall etwas abgelegt zu werden im Fehlerspeicher. Ich schau mir das mal an wenn ich wieder zuhause bin.

    Ja bei Totalausfall wird die MKL aktiviert da der Motor seine Außentemperatur nicht über den LMM bezieht sondern über den besagten Sensor. Das erklärt auch den erhöhten Verbrauch.


    Eventuell ist der Außentemperatursensor im rechten Außenspiegel wohl nicht komplett defekt, aber funktioniert nicht mehr richtig. Ob man das mit MES feststellen kann, weiß ich leider nicht. Folgend ist beschrieben, wie man den wechseln kann: https://www.alfaowner.com/thre…nsor-replacement.1221947/

    👆🏻👍🏻


    Spiegelglas kann problemlos mit einem Saugnapf (eigentlich für Frontacheiben AuE verwendet) demontiert werden oder man geht mit einem Seil oder Kordel hinters Glas und „bastelt“ sich eine Art Greifarm.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich habe oben einen Link gepostet, der beschreibt, wie man nur den Sensor wechselt.


    Klimaanlagenflüssigkeit sollte sich über die Jahre eigentlich nur marginal verflüchtigen. Da wird irgendetwas undicht sein.

    Nein nichts undicht. Mache jetzt alle 2 Jahre einen Klimaservice. Nach ca. 2 Jahren lässt die Kühlung merklich nach.

    Nach 3 Jahren dann vielleicht noch ein kühles Lüftchen.

  • Nein nichts undicht. Mache jetzt alle 2 Jahre einen Klimaservice. Nach ca. 2 Jahren lässt die Kühlung merklich nach.

    Nach 3 Jahren dann vielleicht noch ein kühles Lüftchen.

    Dieses Verhalten ist nicht normal. Evtl. handelt es sich um Haarrisse, die man mit normalen Tests nicht detektieren kann, aber über Jahre für genug Verlust sorgen, sodass die Kühlleistung nachlässt.

  • Ja, da kannst du natürlich recht haben. Bei meiner Frau im Audi haben wir seit 15 Jahren keinen Klimaservice gemacht und alles läuft wie immer.

    Alle 3 Jahre einen Klimaservice machen ist okay für mich. Nicht schön aber wenn es sich nicht verschlimmert.


    Grade die Italiener müssten ja eigentlich viel Wert auf eine angenehme Raumluft setzen. 🌞😅


    Manchmal trauere ich noch meinem Mito nach. Nie Probleme mit dem Auto gehabt.

    Mit meinem Stelvio war ich seit 2019 schon so oft in der Werkstatt...

  • Ich mache immer alle 3 Jahre ein Klimacheck bei meinen Autos inkl. Desinfektion und Reinigung.


    Es kommt auch auf die Menge des UV Mittel an die der Monteur mit befüllt. Wenn man ein Klimacheck mit Standardwerten durchführt werden 5g UV Mittel immer mitbefüllt. Ich selbst mach 8g max rein.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • UV Mittel verbleibt aber wie das Öl immer mit Restbeständen in der Anlage. UV Mittel sollte man nicht zuviel beimischen. Meine Giulia hat ab Werk UV Mittel befüllt, so konnte man am Neuwagen wunderbar das Leck an der oberen Kondensator Verbindung sehen.

  • In der Regel übernehme ich die vom Klimagerät vorgegebene Menge von 5g. Wenn jetzt allerdings eine Beanstandung des Kunden vorliegt dann erhöhe ich bei dem Klimacheck das UV von 5 auf 8g. Frag mich aber jetzt nicht wieso. Mach ich seid Jahren so und führte bislang immer zu dem gewünschten Ergebnis.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Zuviel Kontrastmittel kann auch Kontraproduktiv für die Anlage sein, aber ab wann das der Fall ist, weiss ich leider nicht ;)


    So eine gelaufene Klimaanlage, die gar noch ausgelaufen ist oder Bauteile ausgetauscht werden, ist sowieso eine Wissenschaft für sich. Weil am Ende nur das Kältemittel vollständig evakuiert wird Öl und Kontrastmittel bleibt immer in Bauteilen hängen und dementsprechend variiert dann die Wiederbefüllmenge ;)

  • Zuviel Kontrastmittel kann auch Kontraproduktiv für die Anlage sein, aber ab wann das der Fall ist, weiss ich leider nicht ;)


    So eine gelaufene Klimaanlage, die gar noch ausgelaufen ist oder Bauteile ausgetauscht werden, ist sowieso eine Wissenschaft für sich. Weil am Ende nur das Kältemittel vollständig evakuiert wird Öl und Kontrastmittel bleibt immer in Bauteilen hängen und dementsprechend variiert dann die Wiederbefüllmenge ;)

    Jetzt wo du das erwähnst 🤔

    Theorie:

    Ich befülle eine „undichte“ Anlage mit Kontrastmittel. In der Anlage muss ja das Kontrastmittel drinnen sein. Jetzt zieh ich die Anlage zwecks Reparatur leer. Da zieh ich das Kälte-, Kontrastmittel Gemisch heraus und es wird im internen Tank des Klimagerätes eingefüllt. Nun vermischt sich doch das ganze mit dem internen „nicht Kontrastmittel gemischten“ Kältemittel. Somit befülle ich theoretisch immer eine Kontrast-, Kältemittel Gemisch.

    Die Praxis sieht zwar anders aus aber theoretisch.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das Kältemittel ist Gasförmig beim evakuieren oder befüllen, Gemisch gibt's da nur ganz gering, was die Evakuieranlage aber wieder trennt. Deshalb verbleibt ja das meiste Öl und Kontrastmittel in der Anlage.


    Wenn so eine Autoklimaanlage 120Gramm Öl als Werks bzw Erstbefüllung hat, dann kommen aus der gelaufenen Anlage nur noch 40Gramm Öl wieder raus beim evakuieren. Ebenso Prozentual bleibt das Kontrastmittel in der Anlage.


    Wenn man Bauteile aus der Anlage entnimmt und durch neue ersetzt, entnimmt man zusätzlich Öl das man zur evakuierten Menge wieder einbringen muss.


    Die Ausdrucke vom Klimagerät mit Evakuiermengen, Befüllmengen und ausgetauschten Teilen sind wichtige Dokumente für den Gesamtinhalt von Öl in der Anlage.


    Ich weiss nicht was die Werksfüllmenge von Kontrastmittel ist, sollten das 10Gramm sein würdest Du mit deinen 5Gramm beim Wiederbefüllen Goldrichtig liegen.

  • Wieviel die vorgabemenge ist, müsste ich in den Datenblättern nachsehen. Aber mir wurde damals gesagt das 5g überwiegend der durchschnitt wäre.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Dann würden auch 3 Gramm genügen beim wiedefbefüllen. Bei meiner Giulia habe ich ganz bewusst darauf verzichtet nochmals Kontrastmittel einzufüllen. Das würde ich erst bei der nächsten 3ten Befüllung wieder dazugeben.