Merkwürdiges Verhalten beim beschleunigen

  • Liebe Alfa Community!


    Ich schreibe es gleich vorab, meine Kenntnisse mit Autos belaufen sich auf das fahren und das tanken. Alles Weitere, überlasse ich dann den Profis - habe das Gefühl, dass ich hier an der richtigen Adresse sein könnte.


    Ich habe seit ca. 2 Jahren einen 159 1,9 JTD/SW BJ.2007. Seit dem letzten Service von Alfa tauchen immer wieder Probleme auf. Abgesehen von der Klimaautomatik, die sich gerne immer mal wieder ein und ausschalltet, war es auch einmal der Turbo-Lader der sich auf der Autobahn verabschiedet hat. Nach dem ein und wieder ausschalten des Autos war alles wieder okay..


    Neuerdings habe ich ein neues doch recht ungutes Phänomen entdeckt, welches sich wie folgt äußert: Beim Beschleunigen im dritten Gang ab 2.500 Umdrehungen dreht er hoher tourig um dann trotz Gas wieder auf 2.000 Umdrehungen abzufallen. Es ist ein wenig so, wie bei einem Automatik Auto, welches beim starken betätigen des Gaspedals zuerst runterschaltet und dann wieder hochschaltet -nur ist es kein Automatik-Auto.

    Vielleicht ist es auch gewollt, deswegen die Frage, bevor ich mich mal wieder in der Werkstatt blamiere und unnötige Geld zahle...


    Würde mich über jede Hilfe oderjeden Tipp freuen.


    LG,

    Jerome

  • Zunächst mal herzlich Willkommen hier im ARP. Ich kann zwar mehr als tanken und fahren (hehe) und habe zu deinem Problem auch die eine oder andere Idee.

    Aber warte mal lieber auf die Gurus hier im Forum , es wird dir sicherlich geholfen......es ist bekanntlich Ostern und einige sind wohl noch am Eier suchen .

    Mir passiert es manchmal das ich beim Schalten ausversehen an die Knöpfe der Klima-Regelung komme.

    Gruss und viel Spass hier bei und mit uns :like:

  • Erstmal Willkommen hier! Kann das nicht jetzt konkret genau analysieren, aber es hört sich so an als das deine Kupplung rutscht! Wieviel Km hast du drauf?

    Es ist schön ein kleiner Teil des ARP's zu sein!:knutsch:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo und Willkommen bei uns. Würde auch direkt auf rutschende Kupplung tippen.

    Und wie meinst du das mit dem Turbolader? Durch ein uns ausschalten geht der nicht wieder ganz?!?!

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Herzlichen Dank für das freundliche willkommen heißen und Danke für die ersten wertvollen Tipps.


    Er hat dann doch schon 175.000km drauf.

    Hab gerade mal den "Kupplungs-Rutsch-Test" gemacht. Er stirbt dabei im 3. ab, so soll es glaube ich sein, oder?!


    Der Turbolader ist vor geraumer Zeit mal auf der Autobahn komplett ausgefallen, bzw. hat sich kein Ladedruck mehr aufgebaut. Dann fährt man halt mit 80 auf der rechten Spur... Nachdem ich ihn am Rastplatz ein- und wieder ausgeschaltet habe, war der Ladedruck wieder vollkommen normal und die Leistung wie vorher.

    In der Werkstatt hat man dann irgendeine Sonde sauber gemacht und den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts gefunden.

    Vor ein paar Tagen hat der Turbolader auf der Autobahn auch einen viel höheren Ladedruck aufgebaut als sonst, die Nadel statt fast durchgehend auf 1,6bar.

    Nachdem ich ihn wieder ein- und ausgeschaltet habe, wirkte das Verhalten wieder normal.


    All diese freundlichen Geschichten sind alle erst nach dem großen Service passiert, wo auch ein Softwareupdate gemacht wurde. Beim anspringen kommt auch manchmal der Fehler das kein ABS verfügbar ist. Jedoch ist die Batterie komplett neu. Das ist aber auch eher sporadisch...


    Daher ist mein wirklich Laienhafter Tipp, das vielleicht das Steuergerät irgendwas hat...? Aber wie gesagt, ich hab echt wenig Ahnung.


    Besten Dank für eure Einschätzungen!

  • Also Softwaremässig kann dir unser André da sicherlich weiter helfen ?

    Das mit dem Turbo kenne ich vom 1,9. hatte ich ja auch mal eine Zeit lang. Bei mir war es damals der Ladedrucksensor und nachdem der gewechselt wurde ging es wieder. Fehler waren auch nicht hinterlegt.

    Aber! Überprüfe mal ob die Schläuche vom Turbo zum Ladeluftkühler okay sind. Mein 2,4 hatte damals einen kleinen Riss gehabt weswegen er dann keine Leistung mehr hatte und ich habe mehr Öl verbraucht als sonst. Was auch klar ist wenn das Öl über den defekten Schlauch in die Umwelt gelangt.

    Kosten nur für die Schläuche Originalteile um die 300€. Gebaut habe ich selber. Was war der Grund des defektes? Vom Werk aus war eine Schelle so blöd platziert worden das die Schelle den Schlauch aufgerieben hat. Die Schelle haben wir ersetzt durch eine andere und jetzt geht alles fein ?

  • Meiner hat eben noch Druck aufgebaut. Allerdings nicht mehr als die 0,8 bar.

  • Danke für den Tipp... Das allgemeine Fahrverhalten ist jedoch komplett normal und der Turbo geht auch Richtung 1,4 Bar max.
    Es ist halt nur das Phänomen, wenn ich das Gaspedal durchdrücke um stark zu beschleunigen, verhält er sich eben wie ein Automatik Wagen der runterschaltet um optimale Beschleunigung zu geben. Das passiert aber nur im 3. oder 4. Gang.

  • Der Drucksensor könnte noch ein Kandidat sein, der sollte dann aber eigentlich eine Fehlermeldung im Speicher ablegen.

    Gruss Micky


    Meine Frau sagt ich bin faul... Ich bin nicht faul, ich bin im Energiesparmodus. :fail:

  • Hi Jerome,


    nach Deiner Beschreibung ist definitiv Deine Kupplung verschlissen.

    Besonders im 3,4,5,6 Gang entwickelt sich die Kraft des Motors mit seinem hohen Drehmoment zur äußersten Belastung für die Kupplung. Schließlich muss hier der meiste Vortrieb aus jeder Umdrehung geleistet werden.

    Super einfach zu testen: Rauf auf eine Strecke, auf der man den Alfi gut laufen lassen kann. Dann wenn man den 3ten Gang erreicht hat VOLLGAS geben.

    Beobachten bis der Motor eine hohe Leistung entwickelt hat (der Turbo kann ja etwas zeitversetzt einsetzen).


    Dreht der Motor dabei hoch, OHNE dass der Wagen passend beschleunigt, rutscht die Kupplung durch.


    Nimmt man Gas weg, müsste sich die Drehzahl sehr schnell wieder "erholen".

    Gut möglich, dass es auch zu einer "Geruchsentwicklung" kommt, wenn die Kupplung über mehrere Sekunden durchschleift. Wenn auch Qualm auftritt, hast du den Test etwas übertrieben....grins....macht aber nix, die Kupplung ist ja eh hin...grins...


    Gruss Tristan

    Alfa Romeo 159 Sportwagon 1.9 Jtdm Distinctive. über 250.000 KM aus Mitte 2007. 19" Felgen, 235ger Reifen und nice Tiefergelegt. >;O)

    Einmal editiert, zuletzt von soleluna-tristan ()

  • Das kann auch ein kleiner Riss im Unterdruckschlauch sein und oder der Druckregler. Aber deine Beschreibung "verhält sich wie ein Automat" lässt sich dann eher auf Kupplung schliesen. Kann ein Bild machen das du die "Teile" sehen kannst

  • Vielen Dank für die rege Beteiligung.


    Ich hab zum einem den Test gemacht, im 3. mit angezogener Handbremse die Kupplung kommen zu lassen. Hier stirbt er tadellos ab.

    Das spricht angeblich gegen die Kupplung.


    Was dafür spricht ist, dass wenn ich im 3. beschleunige und das Gas voll durchtrete, geht die Drehzahl ab 3.200 kurz rapide (3,5k) nach oben ohne zu beschleunigen, erholt sich aber bei gleich bleibenden Gas sofort wieder und er beschleunigt normal, beschleunigen tut er aber grundsätzlich immer. Das ist bei ebener Strecke grundsätzlich reproduzierbar, nicht immer, bergauf passiert das Ganze nicht.


    Was mich halt skeptisch macht, ist dieser "Test".


    Wenn es die Kupplung sein sollte, wie schnell muss ich in die Werkstatt? Ich brauche das Auto leider die nächsten zwei Wochen recht intensiv...

  • Diesen brachialen Test solltest Du nicht zu oft machen. Hast Du dabei auch kräftig Gas gegeben ? Sonst ist das Ergebnis wertlos.

  • Jerome


    wer hat dir denn zu solch einem Test geraten???


    Um einen Belastungstest der Kupplung durchzuführen brauchst Du Leistung auf Motorseite.

    Verfahre nach meinem Tip, dass Ergebnis wird dann verwertbar sein.


    Das von Dir angewandte Verfahren würde nur dann ein negatives (also Kupplung durch damit) hervorbringen, wenn die Kupplung wirklich so gut wie gar keine Funktion mehr hat.


    Bei dem von Dir beschriebenen Szenario ist sie verschlissen, aber noch nicht völlig hin!! Bei vorsichtiger Fahrweise kann die noch viele tausend KM halten. Ein Tip ist die besonders lange Nutzung allerdings nicht, wenn sich die abgenutzen Kupplungsscheiben zerlegen wird der Schaden nur deutlich größer, weil diverse weitere Teile dabei drauf gehen können.


    Gruss Tristan...achja...und nochmal frohe Ostern....hehe

    Alfa Romeo 159 Sportwagon 1.9 Jtdm Distinctive. über 250.000 KM aus Mitte 2007. 19" Felgen, 235ger Reifen und nice Tiefergelegt. >;O)

  • Das ist sicher die Kupplung meiner macht das schon seit ich sie habe bei 140tkm angefangen und jetzt hat sie 223tkm drauf und es passiert nur ab und zu mal nicht immer! Nur jetzt in letzter Zeit immer etwas öfter, fahre aber so lange bis nix mehr geht! ?

    Es ist schön ein kleiner Teil des ARP's zu sein!:knutsch:

  • Hab schon wirklich gas gegeben, so wie man das halt in Wien auf der Autobahn zu Ostern machen kann... ;-)

    Und wie beschrieben, im 3./4./5. Gang passiert dann dieses kurze hochtourige Phänomen, ist aber bei konstanten gas dann auch nach ca. 1 Sekunde wieder weg.

    Ich hab halt "Kupplung rutscht" gegoogelt und diesen "Test" dazu gelesen, aber wie gesagt, ich bin halt wirklich ein Laie - das was ich probieren kann probier ich halt und hoffe das ich nichts schlimmer mache.


    Dann kenn ich mich erstmal aus, bedeutet wohl oder übel demnächst eine neue Kupplung, solange ich noch meine 2000km damit fahren kann die nächsten Wochen, kann ich damit leben. Bin eher in "ruhigerer" Fahrer, wobei das beschleunigen schon spaß gemacht hat... ;-)


    Vielen Dank für eure Hilfe und eure Tipps.

    Frohe Ostern.

  • Mhh, bevor ich in diesem Fall die Kupplung tauschen würde, würde ich zunächst die vor dem Werkstattbesuch vorhandene Software wieder aufspielen und überprüfen was passiert, insbesondere in Bezug auf den sporadischen "Ausfall" des Turbos. Falls die Sofware nicht vorhanden ist, kann sicher einer der "Motorsteuergeräte-Gurus" helfen. :)


    Beste Grüße

    "Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren" Bertolt Brecht

  • Größter Mist den ich je gelesen hab.


    Der sogenannte Kupplungsrutschtest soll und wird im Höchsten Gang durchgeführt. Wenn der Motor dann dochdreht ist es die Kupplung die am Ende ist. Wenn der Motor aus geht, ist die Kupplung an sich definitiv in Ordnung.

    Wenn jetzt ein Leistungsupgrade aufgespielt wurde und die Kupplung rutschen sollte, dann hat nicht die Kupplung ein defekt sondern ist lediglich mit der vorhandenen Kraft überfordert. In diesem Fall entweder Kupplung durch eine verstärkte Kupplung ersetzen, Leistung herunter schrauben oder damit leben!!!

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Fabri


    ..habe jetzt nicht verstanden was der größte Mist ist den Du je gelesen hast? Irgendwie verstehe ich den Zusammenhang zum Zitat nicht. Magst Du mich aufklären?


    Gruß Tristan

    Alfa Romeo 159 Sportwagon 1.9 Jtdm Distinctive. über 250.000 KM aus Mitte 2007. 19" Felgen, 235ger Reifen und nice Tiefergelegt. >;O)

  • Super einfach zu testen: Rauf auf eine Strecke, auf der man den Alfi gut laufen lassen kann. Dann wenn man den 3ten Gang erreicht hat VOLLGAS geben.

    Beobachten bis der Motor eine hohe Leistung entwickelt hat (der Turbo kann ja etwas zeitversetzt einsetzen).


    Dreht der Motor dabei hoch, OHNE dass der Wagen passend beschleunigt, rutscht die Kupplung durch.

    einmal das.

    Der 3. Gang ist zu kurz und der Motor entfaltet nicht die komplette Leistung/Drehmoment


    Und einmal das. Keine Leistung sondern Drehmoment.


    Es ist nicht alles Mist war aber zu faul zum bearbeiten.


    Der Motor baut im direkten Gang den meisten Drehmoment auf. Bei einem 5 Gang Getriebe ist es der 4. Gang. Da aber ein 6 Gang Getriebe verbaut ist besitzt dieses kein direkter Gang. Annähernd ist es der 5. Gang. Und den Test den er gemacht hat war vollkommen richtig. Dies zeigt das die Kupplung weder verschlissen noch defekt ist. Sie ist Leistungsbedingt unterfordert.



    Mal davon abgesehen das ich gerade selbst Mist schreibe ?

    Wie komm ich auf Leistungssteigerung?! Und man sollte nen Beitrag komplett lesen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

    Einmal editiert, zuletzt von Fabri ()

  • Hi,


    @fbri

    Du meinst also, im Stand mit einfach laufendem Motor, 5ten Gang rein und dann entwickelt sich das meiste Drehmoment an den Rädern (und damit auch die höchste Belastung der Kupplung? -ich bin sprachlos...smile...-


    Ich bin ich hier ja in einem Forum. Da helfen sich Fans gegeseitig und wenden sich bei wichtigen Themes ganz sicher auch noch an Fachleute, um das hier gelesene zu prüfen (oder vielleicht sogar, um die Fachleute auf etwas aufmerksam zu machen).


    Der von mir beschriebe Test lässt sich mit jedem Wagen machen, man benötigt nichts außer das Auto und er ist leicht verständlich. Er belastet auch nicht irgendwelche Teile des Autos in einer Weise, die nicht vom Hersteller vorgesehen sind.

    Ein Test im Stand tut dies sehr wohl, denn der Motor wird "abgewürgt".


    Wenn im Stand (womöglich mit hoher Drehzahl) dieser Test durchgeführt wird, können dabei weitere Schäden entstehen (z.B. der Turbo, der noch munter weiterdreht obwohl der Motor abgewürgt, nun keine Schmiermittel mehr durch das Agregat pumpt).


    Ich schätze Dich sehr Fabri, hab hier schon einiges von Dir gelesen was ich sehr gut fand.

    Wenn Du aber von MIST bei anderen schreibst, erwarte ich eine genaue Erklärung. Mist wäre in meiner Vorstellung etwas, was völlig falsch ist. Nicht etwas, was man nur noch besser machen könnte, wenn man denn dies und das und jenes noch hinzufügt.


    Aber Du schließt ja Deinen Beitrag mit den richtigen Worten.....smile....


    Gruß Tristan

    Alfa Romeo 159 Sportwagon 1.9 Jtdm Distinctive. über 250.000 KM aus Mitte 2007. 19" Felgen, 235ger Reifen und nice Tiefergelegt. >;O)

    2 Mal editiert, zuletzt von soleluna-tristan ()

  • Wenn im Stand (womöglich mit hoher Drehzahl) dieser Test durchgeführt wird, können dabei weitere Schäden entstehen (z.B. der Turbo, der noch munter weiterdreht obwohl der Motor abgewürgt, nun keine Schmiermittel mehr durch das Agregat pumpt).

    Ich wollte mich hier nicht mehr äußern, aber bei dem oben stehenden kann ich nicht anders...


    Das IST Mist. Mal davon abgesehen, dass ein Turbo durch Abgase angetrieben wird (die, nachdem ein Motor abgestellt ist, auch nicht mehr vorhanden sind), ist die Ölpumpe mechanisch angetrieben. Das heißt, solange der Motor noch dreht (und sei es „ausdrehen“, da bei höherer Drehzahl abgestorben), wird auch noch Öl durch die Kanäle gepumpt.


    Darüber hinaus schau Dir mal Getriebeübersetzungen an. Die unteren Gänge sind alle extrem kurz, um ein In-Bewegung-setzen möglich zu machen ohne Bauteile dauerhaft zu belasten. Genau dass muss man bei einem Kupplungstest aber machen. Der größte Schlupf entsteht bei einer Übersetzung von 1:1 - habe ich die nicht, sollte ich einen Gang wählen der annähernd 1:1 ist. Wenn man das mal testet, wird da nichts von kaputt gehen. Wenn die Kupplung dann durchrutscht, war sie bereits vorher verschlissen.


    Ich finde solche Anmerkungen echt amüsant. Da werden sich Gedanken gemacht, dass bei einem Kupplungstest Bauteile über Gebühr belastet werden können. Aber Anlasser lässt man munter orgeln - ist ja egal, ob die Spule überhitzen kann. Oder das allseits beliebte Starthilfespray - was Brennwert und Wärmeentwicklung im Motor anrichten können, danach wird nicht gefragt. Was ich damit sagen will - wir reden von EINEM kurzen Test, den halten die Bauteile ohne weiteres aus. Was glaubst Du, was in der Entwicklung oder bei der Fehlersuche in der Werkstatt alles gemacht werden muss? Wie immer - wenn man weiß, was man wie machen muss (oder sich zumindest an eine fachlich korrekte Anleitung hält) passiert auch nichts.

  • Wenn der Ladedruck abfällt und nach dem ausschalten wieder geht, könnte das auch die DPF Reinigung sein. Meist wird er beim Reinigungsprozess dann auch etwas lauter. Meiner startet die Reinigung ca. alle 500-600km.

    804338.png