Meinst du, denen kann man auch die 939 Rücklichter gönnen? Die 600 tacken investiere ich gerne, wenn EIN neues Rücklicht schon 550 kostet Magst uns sagen, wie lange das gedauert hat?

Was habt ihr heute an / mit eurer Bella gemacht? Teil 3
-
-
Eben die GTA Scheinwerfer zurück bekommen von der Reflektor Klinik und wieder zusammen gebaut.
Nun sind die Streuscheiben wieder schön klar
Mal gucken, wie lange es hält....
Sehen super aus, da würde ich jetzt auch LED Brenner einbauen, kann aus eigener Erfahrung sagen, das Lohnt sich, super hell.
-
Meinst du, denen kann man auch die 939 Rücklichter gönnen? Die 600 tacken investiere ich gerne, wenn EIN neues Rücklicht schon 550 kostet
Magst uns sagen, wie lange das gedauert hat?
Und was soll da hinten besser werden ? HInten ist kein Klarglas
-
Meinst du, denen kann man auch die 939 Rücklichter gönnen? Die 600 tacken investiere ich gerne, wenn EIN neues Rücklicht schon 550 kostet
Magst uns sagen, wie lange das gedauert hat?
Kein Plan ob die auch Rücklichter machen, gedauert hat es eine Woche.
Sehen super aus, da würde ich jetzt auch LED Brenner einbauen, kann aus eigener Erfahrung sagen, das Lohnt sich, super hell.
Wozu?
Xenon reicht mir.
War am überlegen die H1 gegen Retrofit LEDs zu tauschen, aber die passen vom Platz hinten nicht ins Gehäuse.
LED Standlichter habe ich schon immer drin.
-
Sind halt heller, und kosten nicht die Welt.
-
Sind halt heller, und kosten nicht die Welt.
JA ich weiß, aber das reicht mir, ist eh kein Daily Driver
-
Und was soll da hinten besser werden ? HInten ist kein Klarglas
Neue Glasverklebung zum beseitigen der Feuchtigkeitsprobleme z.B.
-
Rückleuchten sind leider nicht verklebt wie Scheinwerfer, zerstörungsfrei wird man die kaum öffnen können, denke ich.
-
Ouh nej.
Magneti Marelli, ich verfluche dich!
-
Neue Glasverklebung zum beseitigen der Feuchtigkeitsprobleme z.B.
Ok, das wäre wirklich der einzige Grund. Geht aber nIcht. Liegt auch nicht an Magneti Marelli. Ist bei fast allen Herstellern so. Wo ich meinen Spider gekauft habe, der hatte i
8 Dichte Rückleuchten da liegen...unfassbar. meine Ahnung wo der die her hatte. Vor 6 Jahren gab es die tatsächlich für unter 200€ neu. Und dann würde die Produktion eingestellt. Der Preis um 500€ kommt nur aus dem Grunde zustande
-
Heute Felgen für die Winterreifen geholt, günstig erworben leichte Randstein Schrammen!! Werde diese jetzt Mal neu lackieren und neue Winterreifen aufziehen! Wird dann nix mehr mit aufsitzen wie mit den 17er!!20250507_125839.JPG
-
Update zu meinem Selespeed aus dem anderen Pfosten - der Sprengring vom seitlichen Deckel ist glorreich weggerostet und hat dann den Zylinder undicht gemacht, weshalb das komplete Hydrauliköl ausgelaufen ist. Also stand ich bei der Fachwerkstatt und hab vor deren Augen mein Selespeed demontiert. Morgen wird es zuende montiert und im Sommer muss ich mal einen kompletten Block revidieren, neue Dichtungen, neue Sprengringe...
edit: hier nochmal ein Bild des Übeltäters
-
Ok, das wäre wirklich der einzige Grund. Geht aber nIcht. Liegt auch nicht an Magneti Marelli. Ist bei fast allen Herstellern so. Wo ich meinen Spider gekauft habe, der hatte i
8 Dichte Rückleuchten da liegen...unfassbar. meine Ahnung wo der die her hatte. Vor 6 Jahren gab es die tatsächlich für unter 200€ neu. Und dann würde die Produktion eingestellt. Der Preis um 500€ kommt nur aus dem Grunde zustande
Hm, das englische Alfaowner Forum sagt da was anderes, laut denen sollte man wohl die Verklebung zwischen Gehäuse und transparentplastikschale öffnen können, dort im Forum auch belegt mit Bildern. Die Anleitung wie Sie es dort machen werde ich die Tage nochmal suchen, wurde schritt für schritt detailliert gezeigt.
MM Verteufle ich ob der Bauart des Leuchtenclusters.
-
.
MM Verteufle ich ob der Bauart des Leuchtenclusters.
Hä ? Ist aber schon klar dass egal wie der Hersteller auch heißt, er die Lampen so herstellt, wie es der Autodesigner vorgibt ?
-
Hä ? Ist aber schon klar dass egal wie der Hersteller auch heißt, er die Lampen so herstellt, wie es der Autodesigner vorgibt ?
Ja, das mag sein, aber MM hat, z.B. bei der Wahl des Materials für die Lichtgehäuseoberschale, oder auch der Dicke des Materials der Lichtgehäuseoberschale, durchaus Spielraum. Das ist, so jedenfalls das englische Alfaforum, einer der Schwachpunkte der Heckleuchten, da Sie obenauf durch dünnes, nicht verstärktes, Material, Mikrorisse bekommen, durch welche Feuchtigkeit eindringt. Auch hat(te, bevor Sie die Produktion eingestellt haben) MM Einfluss darauf, welches Dichtmittel zum Verkleben der Gehäuseteile verwendet wurde, wo man wohl gespart hat, und ein Dichtmittel verwendet hat, was rasch versprödet. AR als Konstrukteur und Vorgabenersteller ist für die wenigen Haltepunkte verantwortlich, die aber im Bauteil selbst hätten ausgeglichen werden können.
Die Verklebungen kann man wohl revidieren, ich werde aber, so wie ich mein Auto von Fabri wieder habe, das ganze nochmal säuberlich nachlesen und dann einen separaten Post dazu im 939 Forum verfassen, wie man mit beschädigten bzw undichten Brera Rückleuchten umgehen kann, da früher oder später alle Rückleuchten das Feuchtigkeitsproblem haben werden. Gute Dichtmasse und ein Neuaufbau der Schale sind wohl der Weg, dazu dann aber mehr, wenn ich die Teile habe und im englischen Forum die entsprechende Anleitung gefunden und ausprobiert habe.
-
Inklusive Rückversand in zwei Paketen 610€.
Gemacht wurde:
- Scheinwerfer zerlegen und von innen reinigen
- Streuscheine innen und aussen reinigen, von aussen polieren
- Streuscheiben Polymerbeschichtung & 3K UV Versiegelung
- Xenon Linse polieren
- Xenon Reflektoren neu bedampft
- Dichtigkeitsprüfung
Ja der Preis ist happig, aber neue Scheinwerfer gibts nicht mehr und wenn als NOS erhältlich, abartig teuer.
Gebrauchte Scheinwerfer sind auch Goldstaub und meist in noch schlechteren Zustand.
Also preislich klingt das erstmal schon happig, aber wie Du schon selbst sagst sind gebrauchte Scheinwerfer auch meist irre teuer und da weiß man auch nicht, was man bekommt. Für das, was letztendlich an beiden Scheinwerfern gemacht wurde, finde ich den Preis dann auch schon gar nicht mehr so hoch. 300 € pro Seite sind voll ok.
-
Ich hab gestern endlich meine sechs Ansaugrohre erhalten, die ich vor nem Monat bei Kleinanzeigen gekauft habe. Der Verkäufer ist ne Katastrophe und sehr unzuverlässig.
Schlussendlich erfolgte die Lieferung erst, nachdem ich mit Meldung bei PayPal, Kleinanzeigen und Anzeige bei den Cops gedroht habe.
Die Ansaugrohre selbst sind in gutem Zustand, hatten aber den üblichen Rostbefall. Also hab ich mich gestern hingesetzt und die Rohre mit Alufolie vom Flugrost befreit. Das klappte erstaunlich gut und schnell. Zu guter Letzt hab ich die Rohre zum Lagern in Wachspapier eingewickelt, auch wenn das auf dem Bild im ersten Moment nach was anderem aussieht.
-
Die Verklebungen kann man wohl revidieren, ich werde aber, so wie ich mein Auto von Fabri wieder habe, das ganze nochmal säuberlich nachlesen und dann einen separaten Post dazu im 939 Forum verfassen, wie man mit beschädigten bzw undichten Brera Rückleuchten umgehen kann, da früher oder später alle Rückleuchten das Feuchtigkeitsproblem haben werden. Gute Dichtmasse und ein Neuaufbau der Schale sind wohl der Weg, dazu dann aber mehr, wenn ich die Teile habe und im englischen Forum die entsprechende Anleitung gefunden und ausprobiert habe.
Ich habe mittlerweile den 2. Spider von 2009. Die haben die gleichen Rückleuchten. 3 Rückleuchten sind original und dicht. Die Leuchte geht kaputt bzw werden undicht, wenn Grobmotoriker beim Leuchtmitteltausch die Lampe falsch einbauen und dann verspannen. Ist kein alfaspezifisches Thema. Hier gibt es ja auch Beiträge. Die Firma Corseartparts hat mehrere intakte gebrauchte im Angebot. Und nochmal, egal was die Engländer so schreiben, der Lampenhersteller bekommt genaue Angaben wie er die Lampen herzustellen hat. Nicht viel dran rumspielen, nicht verspannt einbauen, dann bleiben die Dicht
-
Also hab ich mich gestern hingesetzt und die Rohre mit Alufolie vom Flugrost befreit. Das klappte erstaunlich gut und schnell.
Wie funktioniert das mit der Alufolie?
-