Turbo defekt oder Krümmer Problem?

  • Ja die Schürze demontieren geht gut und Scheinwerfer auch, bei den Kühlern wird es etwas knifflig... aber dann hat man den Krümmer offen vor sich. Wenn ich noch in D wäre würde ich mir für so etwas eine Hobbywerkstatt mieten, die sind auch nicht so teuer. Vielleicht an einem Freitag beginnen und Samstag fertig sein. Vorteil in einer Hobbywerkstatt ist auch wenn Werkzeug fehlt kann man gleich mit ausleihen. :)

    Das sind dann hier die Selbsthilfewerkstätten - ist immer eine Empfehlung. Natürlich nur wenn man auch eine in der Nähe hat :fail:;)

    :AlfaFahne:

    LG! Utz

  • Hmmm... ich habe den Spaß ja gerade erst hinter mir und mein Auto stand ein paar Wochen demontiert vor der Tür.

    Zum Einen sind ein paar unliebsame Überraschungen aufgetaucht (bestellte Dichtungen haben nicht gepasst, Wasserkanal musste ab, da der Bolzen an Zylinder 1 oben betroffen war, dabei ist die nächste Schraube abgerissen, da hat das ausdrehen dann nicht geklappt, Gewinde musste nachgeschnitten werden, Wasserkanal war danach erstmal nicht dicht, etc...), zum Anderen hat mich zwischendurch eine Grippe erwischt. Wenn ich den Wagen da in einer Leihwerkstatt gehabt hätte, wäre das ein ziemlich teurer Spaß geworden.

    Grundsätzlich ist das aber nichts, was man nicht als halbwegs begabter Handwerker hinbekommt, der Profi-Schrauber bin ich nämlich auch nicht.


    Wie wäre es denn, wenn Du den Wagen "halb" in die Garage stellst, dass Du vorne noch genug Platz zum Arbeiten hast? Wäre das schlimm, wenn die Garage ein paar Nächte offen steht?

    Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.739428.png

    Jon Franklin

  • Wie wäre es denn, wenn Du den Wagen "halb" in die Garage stellst, dass Du vorne noch genug Platz zum Arbeiten hast? Wäre das schlimm, wenn die Garage ein paar Nächte offen steht?

    Das eine ist wie du schon schön beschrieben ist, wenn es nicht nach Plan läuft, hat man den Salat. Das andere, halb draußen stehen lassen.. das kann ich in einer dreier Box nicht bringen. Die Garagen sind drei Stück nebeneinander, haben einzelne Tore aber untereinander zugänglich. Das würden die anderen nicht toll finden. Da ich auch nur halber Handwerker eher Laie bin, der sich was zutraut... sehe ich wie oben genannt die Schürze, Scheinwerfer und Kühler nicht als Problem. Beim ausbohren, Gewinde neu schneiden, die Bolzen rausholen ist das schon eher etwas wo ich bedenken habe. Habs ja beim Fahrwerkstausch hinten erlebt. Beschrieben war alles easy, aber hat man keinen Schlagschrauber zur Hand und ne Nuss bricht, hatte ich schon ein Problem. Ich wollte mich nächste Woche mal mit dem freundlichen zusammensetzen. Der ZR-Wechsel steht zusätzlich an, wohlmöglich dass man hier etwas festes aushandeln kann. Ich bin ehrlich gesagt hin und hergerissen, da es wieder teuer Geld kosten kann und der Wagen als Diesel viel steht und ansich vielleicht nicht mehr so den Wert hat. Den TÜV für 2020 hat er , fahren tut er, aber es gibt noch ne Menge dran zutun.. wo man zu aller Liebe zum Objekt nachdenken muss.. "lohnt dat noch?" Und für die Fahrleistung unbedingt den "Diesel" halten?? Dadurch, dass sich die tägliche Km-Leistung von 60 o. 100km auf quasi 0 reduziert hat (Fahre mit dem Fahrrad zur neuen Arbeit) macht einem da schon nachdenklich. Fahr ich nach Berlin, ist der Wagen das gemütlichste was man sich vorstellen kann... aber solange Touren kommen mittlerweile nicht mehr oft vor.. Da darf man schon noch nachdenklich werden.. ;) LG

  • Für die abgerissenen Bolzen brauchst Du nix ausborgen und neue Gewinde schneiden.

    Schön mittig ein 3 mm Loch in den Bolzen bohren und dann mit einem eingeschlagenen Torx-Bit herausdrehen.

    Ging wunderbar, trotzdem war ich vor Angst, dass was abbricht, nassgeschwitzt.


    Aber Deine Bedenken kann ich gut nachvollziehen. So, wie der Wagen jetzt da steht, bekommst Du dafür - ich sag mal - nix...

    Wenn alles frisch gemacht ist, solltest Du auf jeden Fall die Reparatur plus „X“ raus haben, wenn Du ihn verkaufst.

    Ach komm, geh weg.

  • Für die abgerissenen Bolzen brauchst Du nix ausborgen und neue Gewinde schneiden.

    Schön mittig ein 3 mm Loch in den Bolzen bohren und dann mit einem eingeschlagenen Torx-Bit herausdrehen.

    Das stimmt. Hab den Linksausdreher benutzt und die Torx-Variante. Das mit dem Torx ging deutlich einfacher.

    Ich hab da vernünftig angekörnt, mit einem scharfen 4,5er Bohrer angebohrt und ein preiswertes T30 Bit eingeschlagen. (Hab schonmal irgendwo etwas von 2mm und T8 gelesen, wenn das Bit abreißt hat man bei dem Werkzeugstahl, der dann im Bolzen steckt, ein kleineres Problem)

    Damit habe ich 2 Bolzen raus bekommen, die mit dem Linksausdreher nicht raus gingen.

    Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.739428.png

    Jon Franklin

  • marcoc

    Wenn du nen Preis ausgehandelt hast dann sagst mir mal Bescheid. Du wohnst von mir 130km glaub ich entfernt. ?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich danke euch, für die große Resonanz zu diesem Thema.


    Fabri, ich werde Dir in jedem Fall Rückmeldung geben, sobald ich mal einen Preis für ein Komplettpaket habe und auch mehr weiß. Ich denke mir einfach, man könnte ja auch in Verhandlung gehen, wenn eh mehrere Dinge anstehen. Für mich sind 130km bzw. das schöne Saarland quasi "um die Ecke". ;)

  • In wie weit Du da was verhandeln kannst, bin ich gespannt.

    Außer "Keilrippenriemen a.u.e." und "Kühlwasser erneuern" sind Krümmertausch und Zahnriementausch nicht artverwandt.

    Ach komm, geh weg.

  • Ich hab es beim 1,9er gerade in der Werkstatt durch, die Stehbolzen hatten am 3. und 4. Abgaskrümmer verabschiedet. Nach den Kostenvoranschlag von Alfa (mind 1600 Euro, Turbo/Krümmer gegen Neuteil ersetzen wegen der Gewährleistung (!), 230 Euro für Schläuche ggf neuer Teilmotor wenn das mit dem Bohren nicht klappt!- auf jeden Fall muss laut Werkstatt der Motor raus dazu :) ) war ich in der freien Werkstatt wo früher in der Vergangenheit verschiedene andere Fahrzeuge repariert wurden.


    Insgesamt wurden 2,5 h für Ausbau/Einbau des Abgaskrümmers/Turbo berechnet und für das Planen/Ausbohren 1,5 h berechnet (bei 60Euro+ Steuer/h).


    Teile überschaubar, 4x Stehbolzen, Abgaskrümmerdichtung, , 3,5l Kühlerfostschutz, 2 Schläuche, div. Kleinteile... Das ganze für unter 600 Euro

    2 Mal editiert, zuletzt von Eddy2000 ()

  • Ich war auch positiv überrascht :) ich hatte mit 4stelligen Betrag und deutlich mehr Arbeitsstunden gerechnet...

    Nun es kommt immer drauf an wie die Schrauben aufgehen. Manchmal hast du ein Auto da stehen wo alles klappt wie es soll und bei manchen steckt echt der Wurm drinne.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hey Leute,


    es war einfach viel zu viel was den eigentlich Wert des Fahrzeugs gegenüber stand. Ich habe mich für ein neues Auto entschieden. Keine Sorge, ich bleibe unter euch, allerdings in der Hauptmarke Fiat. Ich gebe den Wagen ab, weil ich einfach nicht mehr den Nerv hab und es für mich als "Laie" die Kosten sprengt. So manches habe ich ja versucht selbst zu machen, aber es überstieg mit der Zeit einfach den Rahmen. Zumal ich auch aufgrund der Fahrleistungen (1500km im ganzen Winter von O bis O !!!) keinen Diesel mehr benötige.


    Es wird bei mir, auch weil ich kein großes Auto mehr brauche ein Abarth 595 Yamaha Factory Racing. Detailierte Fahrzeugbeschreibung folgt!


    Ich danke euch für die Hilfreichen Beiträge und hoffe, Ihr führt das Thema fort um der Sache auf den Grund zu gehen. (soll kein Abschiedbeitrag sein)

    Persönlich halte ich es für sehr wichtig, solche Themen am Leben zu erhalten, da es einigen bedeutsam von Nutzen sein kann. Ich spreche da als Betreiber eines Forums aus Erfahrung. Die Autos werden zwar weniger, aber dennoch ist man dann froh, eine Ansprechstelle für diverse Probleme zu finden. Social Media a la Facebook ist kein Medium für richtige Problembewältigung.


    Viele Grüße

    Marc

    Einmal editiert, zuletzt von marcoc ()

  • Ich denke, der Abarth ist für Eure Weinberge die bessere Wahl. Oder ein Subaru wrx sti :D

    Nunja, ein Subaru wär auch nicht schlecht gewesen, aber preislich hebt der sich nochmal ab. Alles in allem brauch ich auch einfach keinen Diesel mehr. Es schmerzt, wenn man bedenkt, was man alles daran gemacht hat und versucht hat, aber irgendwann kommt der Tag.. da geht es dann einfach nicht mehr und man möchte ich etwas anderes. Ich denke es war eine gute Entscheidung.


    PS: Soweit ich verstanden habe, wird versucht den Wagen wieder Richtung Italien zu schicken. (Gibt wohl einen Ankäufer, der darum bemüht bzw. Interessiert ist). ;)


    Ich lenke aber wieder nun zurück zum Thema. Wie gesagt, ich bleibe erhalten! Allein schon deswegen, dass es hier so ordentlich zugeht. Vllt. wirds bald ja mal auch wieder ein Alfa. Ich denke Alfistis sterben nie aus. ;)