Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis - Part II


  • Außer dem Cyberdings hat MG aber nun mal nur recht langweilige SUVs und Kompakte mit seltsamen Designs. Vorher gab es interessante sportliche Rover Varianten.


    Hast ja nicht unrecht, schlimmer als Stellantis kann es auch nicht werden. Da gibts nur noch SUVs mit teilweise seltsamen Designs zu kaufen unter dem Label Alfa Romeo.


    Nur schau mal, dass du das anders formulierst vielleicht.


    Je nachdem, wer der asiatische Interessent ist, kann da schon was draus werden. Geely bekommt das mit Volvo und den neuen Smarts auch gut hin.


    Schönen Gruß

  • Grüß Dich Holger,


    den Ausführungen füge ich keine Zeile hinzu, betätige diese, auch ohne Deinen beruflichen Hintergrund zu haben. Meine Kenntnis bezieht sich lediglich auf das Lesen von Informationen in gedruckter Form über die Jahre hinweg. :wink:

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Alles (bestimmt) richtig.

    Mir ging es mehr hierum:

    MG-ZS_1_2024.png

    Das hat mit MG F oder welchem MG auch immer nichts mehr zu tun.

    Mir ging es mehr um die totale Entkopplung von Erfahrung und Erwartung zum Ist Zustand/ Angebot. Und das ist auch ohne Experten wissen oder Insider sehr einfach erkennbar.

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Mir ging es mehr hierum:

    Das hat mit MG F oder welchem MG auch immer nichts mehr zu tun.

    Ohje das sieht aus als hätte ein Ford-Designer ordentlich einen sitzen gehabt

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Es ist halt austauschbar mit jedem Hyundai, aber das mag der Markt doch. Bisschen wie die Spühlmaschine in der Küche, das Auto ohne Persönlichkeit ist eben aktuell "in" und verkauft sich auch gut. Schön hoch sitzen im Crossover-Hatchback-SUV, und die Formel geht auf. Kein Schw**z interessiert sich heute für "Fahrgefühl", oder wie direkt die Lenkung ist, wie dynamisch der Wagen fährt, oder wie er aussieht.

  • Hab das Bild gesehen und bin eingeschlafen. Der ist als Auto an sich nicht so verkehrt, wobei das Heck irgendwie zu kurz ist, aber im Vergleich zu dem was MG mal produziert hat, einfach nur grottenlangweilig.

    Darum geht es doch in den Befürchtungen, dass eine Marke Alfa Romeo unter chinesischer Eignerschaft völlig austauschbar wird, was sie aber aktuell abseits einer Giulia oder Stelvios eh schon ist nach meiner Meinung.

    Ich kann das zwar nachvollziehen, teile die Befürchtung aber nicht komplett, weil es auch Gegenbeispiele gibt.

  • Moin,


    mir ging es nicht darum, diese SUV`s von MG zu bejubeln...


    ICH kaufe auch nur Limousinen oder Kombi`s.


    Es ging jedoch um MG.


    Eben in den letzten 8 Jahre von MG, gab es überhaupt keine eigenen, kleinen Sportwagen mehr.


    Diese kleinen MG`s Midget und auch der MGB waren sehr kleine und preiswerte Flitzer... aber sie gab es nur in den 70ern und 80er Jahren.


    MG bestand zuletzt nur aus dem MG-F, der zwar ganz nett war und sich gut fahren ließ, aber auch schon einen Honda Motor hatte.

    Beim letzten Aufbäumen von MG, gab es den alten MG RV-8, den man in einer kleinen, limitierten Serie baute.

    Er hatte den Rover V8 Motor drin, war sehr teuer und fuhr eher nur geradeaus...wegen dem zu schweren V8 Motor.


    Nur in dem Beitrag von Peterle klang es so, als ob MG noch in den 70ern steckte...

    Nein, diese Geschichte war schon über 20 Jahre früher.

    In den Rover Jahren gab man nur den teuersten Rover Modellen, den Namen MG ...


    Zurück gerne zu heute von MG.


    Ja, sie bauen heute nur verschiedene SUV`s (wovon ich NIE ein Käufer werde) aber sie haben weltweit mit diesen Fahrzeugen einen großen Erfolg

    in diesem Segment. Wenn man jedoch so einen ansieht, besitzt er eine komplette Ausstattung und ist vom Finish absolut mit einem, dieser komischen BMW SUV Kisten vergleichbar. Nur kostet er 27.000 Euro anstelle 65.000 mit einem BMW Emblem.


    Nur DAS wollte ich damit aussagen.


    Jedoch der MG Cyberster ist eine ganz andere Nummer, eben ein absolut top-Sportwagen mit umfangreichster Ausstattung rund 400-450 PS

    und kostet nur 70.000 Euro. DAS ist für so ein Auto ein absoluter Dumpingpreis.

    Diesen MG bin ich ausführlich gefahren und vom Fahrwerk, Bremsen, Ausstattung und Finish, ein erstklassiges Auto.

    (nur eben auch ein Batterieauto-daher nichts für mich zum kaufen)


    Sollte auch nur als Vergleich dienen, was möglich wäre wenn ein Chinese Alfa Romeo und Maserati aus den Fängen

    von STELLANTIS befreit.


    Gruß

    Holger

  • Der MG5 sieht aus, und das sage ich durchaus mit Ehrlichkeit und leichter Verwunderung, wie ein besseres GLA coupé. Kann sich sehen lassen. Den Cyberster als hardtop-coupé würde ich kaufen, der sieht gut aus. Nur hat er einen eeeeecht dummen Namen :D

  • Nachdem mir von den aktuellen Alfa SUV keines wirklich gefällt und die Giulia einfach für das Geld eine viel zu alte Konstruktion ist, kann ich Alfa nicht durch einen Neuwagenkauf unterstützen.

    Aber ein Auto allein, hätte die Firma auch nicht rausgerissen.


    Da gibts nur eines, das Alteisen pflegen.

  • Ich lehne mich, bzgl., MG mal ein wenig aus dem Fenster und schreibe:


    Ich interpretiere die Zeilen von Holger dahingehend, dass es wohl der Meinung ist, dass die nunmehr unter dem Namen MG laufenden Fahrzeuge mit MG soviel gemeinsam haben, wie Alfa mit der chinesischen Marke BYD, Nichts.


    MG war früher bekannt für seine typischen anglophilen Autos. Diese Fahrzeuge hatten ihre Fans, mein Kollege war so einer, genauso wie es die Alfa Fans waren, sind. Und genau um diesess Problem, diese Situation geht es. Es besteht, mal überzogen ausgedrückt, die Gefahr dass das "Schicksal" Alfa über kurz oder lang auch "blüht". Die Verwässerung hat ja nun schon angefangen.


    Möglicherweise ist meine Interpretation falsch, aber nun gut, wenn ja, möge mir Holger verzeihen. :wink::joint::wink:

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • exakt Christof

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Zitat: "Es wird schon geraume Zeit über einen Verkauf der Marke nachgedacht.


    Ich hatte vor geraumer Zeit schon einmal vermerkt, dass es bei der Verschmelzung von FCA und PSA sinvoll gewesen wäre, Alfa Romeo und Maserati aus dem Geschäft zu lösen und Ferrari zu fragen, pob eine Übernahme der beiden Marken mit staatlicher Zuwendung möglich wäre. Denn, hier liegt der Knackpunkt, das Interesse von PSA lag, wenn überhaupt, höhstens an der Marke FIAT, besonders aber an den Marken mit amerikanischem Hintegrund. Es darf nicht übersehen werden, PSA war in den USA schwach vertreten.


    Es würde mich von daher nicht wundern, wnn Alfa den möglichen Weg von Maserati einschlagen würde. Sonst könnte es bitter werden.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • ja Christoph,


    mit meiner Deutung zu MG hast Du recht...


    diese MG "kleine Sportwagen-Ära" war aber schon seit den 70ern und 80ern lange vorbei.


    Das kam NICHT durch die Übernahme aus China... war schon zuvor 20 Jahre vorbei.


    Aber:


    wenn die Chinesen HEUTE Alfa Romeo und Maserati übernehmen, droht NICHT das gleiche Schicksal.


    Denn die Chinesen wissen sehr genau (nämlich viel besser als STELLANTIS)

    was diese Marken wert sind und welche Tugenden da drin stecken.


    Es könnten so emotionale Fahrzeuge sein, wie der MG Cyberster...


    und wenn es ja in Europa nicht zu den dämlichen Verbrenner-Verboten ab 2030 kommt...


    denn danach sieht es aktuell aus


    könnten sehr wohl Benzin-Motoren UND Batterie-Motoren rein kommen.


    Auf jeden Fall hoffe ich auf Besitzerveränderungen.


    Gruß

    Holger

  • Holger,


    stimme Dir zu. Die englischen Marken waren in den 70er Jahren den "Bach runter", leider. Vermute mal ganz Keck, dass höchstens der noch immer etwas bekannte Name sie angeregt hat, die Reste der Firma zu übernehmen. Viel war ja nicht mehr übrig.


    Was nun Alfa oder auch Maserati betreffen würde, ja ich stimme Dir in soweit zu, dass die Wahrscheinlichkeit größer ist, gegenüber Stellantis, dass unter einer chinesischen Führung die beiden Marken ihre Merkmale eher behalten könnten.


    Am Rande: Das Interesse von Tavares an Alfa bzw. Maserati tendierte gegen null. Es war bei der Verschmelzung nur Ballast.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Was juckt uns das angebliche Alfa-Nichtinteresse von Tavares? Der war nur ein angestellter CEO und ist nun raus. Hauptaktionär von Stellantis ist immer noch EXOR, also die Agnellis. Den Spekulationen von Bloomberg kann ich auch nicht entnehmen, dass Alfa eventuell ausgegliedert bzw. verkauft wird, wenn schon beträfe das Maserati. Falls die Marke zu Ferrari geht sollte klar sein, dass sie dann wieder zum teuren Kleinserien-Exoten wie vor Ghibli/QP/Levante auf LX-Basis werden. Ferrari hat weder Know-How noch Kapazitäten für Großproduktion. Allerdings dreht es sich im Artikel doch eigentlich ums Ausloten für Maßnahmen und Kooperationen angesichts der US-Zölle.

  • Pumadog, ich habe ja auch nicht geschrieben, so lese ich meine Zeilen, dass das "Ende" von Alfa bei Stellantis besiegelt ist, ich habe lediglich ein mögliches Szenario zu kennzeichnen. Also lassen wir mal den Sachverhalt da wo er hingehört, in dn Bereich des ......... :joint:

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Es gibt kein Verbrennerverbot, neue Autos mit Kolbenmaschinen müssen nur CO2 neutralen Kraftstoff tanken.

    Also Diesel mit HVO oder Benziner mit E-Fuels.

    Wenn ab 2027 die CO2-Zertifikate frei gehandelt werden, hat sich das bei uns mit dem Fossilen Treibstoffen sowieso erledigt.

  • https://www.autobild.de/artikel/eu-verbrenner-verbot-2035-4423028.html

    Verbrenner-Verbot 2035: EU-Pläne zum CO2-Aus wanken

    Kommt die Abkehr vom EU-Verbrenner-Aus für 2035?

    Beim Aus für neue Verbrenner ab 2035 deutet sich ein Umdenken an, berichtet eine Zeitung. Die CO2-Flottengrenzwerte will die EU schon aufweichen. In Deutschland fordert die Union das Aus vom Aus, die SPD will daran festhalten. Alle Infos zum Ende für Diesel und Benziner!

    und viele andere europäische Länder werden es auch nicht akzeptieren...


    Eigentlich stand das EU-Aus für neue Diesel und Benziner ab 2035 fest. Doch vor dem Hintergrund der eher zurückhaltenden Verkäufe von E-Autos und dem Festhalten der Autokäufer an traditionellen Fahrzeugen könnte das Verbrenner-Ende anders kommen als geplant.


    Genau DAS meinte ich, mit dem einfachen Satz Verbrenner Verbot wankt...


    Gruß

    Holger

  • Pumadog, ich habe ja auch nicht geschrieben, so lese ich meine Zeilen, dass das "Ende" von Alfa bei Stellantis besiegelt ist, ich habe lediglich ein mögliches Szenario zu kennzeichnen. Also lassen wir mal den Sachverhalt da wo er hingehört, in dn Bereich des ......... :joint:

    So halte ich das auch. Üblicherweise wird um ungelegte Eier und Spekulationen leider sofort bis zum Herzinfarkt gezetert. :P

  • es steht noch viel Schlimmer um STELLANTIS:


    STELLANTIS IN DER KRISE: ITALIENISCHE PRODUKTION IN HISTORISCHEM NIEDRIG

    **Fim Cisl** hat besorgniserregende Alarm über die Stellantis-Produktion in Italien geschlagen, die noch nie dagewesene Werte erreicht haben In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 sank die Produktion auf **109.900 Stück**, mit einem Rückgang um **35,5%** gegenüber dem Vorjahr, das bereits als „schwarzen Jahr“ bezeichnet wird.

    Betriebe wie **Mirafiori** und **Melfi** stehen mit einem Produktionsrückgang um **22,2%** bzw. **64,6%** konfrontiert. Die Situation bei **Maserati** ist dramatisch, nur **70 Stück** produziert. Selbst die Zukunft des **Termoli**-Werkes ist ungewiss, wobei die Produktion von Batterien gefährdet ist.


    https://www.clubalfa.it/534642-fim-cisl-la-produzione-di-stellantis-in-italia-mai-cosi-bassa?fbclid=IwY2xjawJknglleHRuA2FlbQIxMAABHtBpQ8QHvwrjKhh5-SIgZ00DpYxc8kzd5S1zS9EAcXZcrzn-YOQc9_ze_fQw_aem_cVQ3cQMtSZxoDwRnqwxjug#google_vignette

  • Voll deiner Meinung und ich war immer fan, dass AR oder auch Masi zu einem Chinesen gehen…modelle kommen…..

    Ich kenne ein paar ex - Centrostile Designer die nach AR bei einem Chinesen erfolgreich arbeiten und das design starkt bewirken..

    4C Buch in Deutsch | 4C Club Schweiz | alfistivirus / Shop

    🇨🇭

    Meine AR Collection: GTV Spider 3.0/Brera Italia Independent/4c Coupe/Stelvio/4c Spider/147 GTA/Giulia QV Automatic/GTV6 2.5/Giulia QV manuell/AlfaSud1.5/Giulietta QV limited edtion/Mito QV 2010/Abarth 695 Riva/Abarth 595C competizione