Zahnriemenwechsel Alfa Romeo GTV 916 3.0 24 V

  • Einen Tipp noch am Rande bevor Du die Riemenscheibe wieder montierst Fette den Kurbelwellenstumpf etwas ein hatte ich beim ersten Mal nicht gemacht und beim 2ten Wechsel war die Riemenscheibe wie festgeschweißt und nur zerstörerisch wieder ab zu bekommen und Ersatz bekommen war eine Herausforderung und hat Gut Geld verschlungen

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Nimm gutes Keramikfett dafür Alex.

    Auf die schnelle habe ich dieses gefunden...


    https://www.firatec.com/Innotec-Ceramic-Grease-Paste-Keramikfett-200ml?srsltid=AfmBOopy_rC3ibuhfqvPTp23OAUhyA9q8kFXxT4qJTF9BoW1dt5njsqT


    bzw. das hier...


    https://www.firatec.com/Petec-94420-Hochtemperatur-Multimontagepaste-200-ml-Pinseldose


    Wären diese bzw. nur eines davon richtig bzw. geeignet für die Schmierung?




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Ich denke mit beiden machste nix verkehrt.

    Das Petec könnte das sein, was Aldo immer benutzt, der hat auch sonen Pinsel dran.

    Lässt sich durch den Pinsel super verarbeiten, da kann man schön die Stellen einstreichen, die gefettet werden müssen :like:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Anbei, falls nicht ohnedies schon bekannt, 2 Videos zum Zahnriemenwechsel (Busso 3.0 V6, 24V).

    Danke Dir für die verlinkten Videos. Beide hatte ich mir im Vorfeld schon angesehen. Leider wird in beiden nicht auf die Montage der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle eingegangen. Zumindest konnte ich es daraus nicht erkennen. Deshalb war auch meine Frage hier bzgl. der abschließenden Montage inkl. des passenden Drehmomentes. Aber wie es aussieht hilft der Schlagschrauber nicht nur bei der Demontage sondern kann auch ohne weiteres für die Montage verwendet werden.


    Die von Dir beschriebene Art den Zahnriemen zu wechseln setzt nach meiner Einschätzung mindestens voraus, dass beim vorherigen Zahnriemenwechsel alles exakt eingestellt wurde. Da ich das nicht mit 100%iger Gewissheit sagen kann und ich nicht nur den Zahnriemen sondern auch die zugehörigen Komponenten tauschen will, werde ich die Variante mit den Nockenwellenböcken durchführen.


    Im zweiten verlinkten Video habe ich gesehen, dass für die Montage der Wasserpumpendichtung "Loctite MR 5923" (ab Minute 39:15) verwendet wird. Wie handhabt ihr das? Nur die beigelegte "Papierdichtung" verwenden oder zusätzlich wie im Video gezeigt mit Dichtmasse versehen? Falls mit Dichtmasse, welche würdet ihr nach eurer Erfahrung empfehlen bzw. nicht verwenden?




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Nimm gutes Keramikfett dafür Alex.

    Übrigens auch für die Verschraubungen des Ölkühlers absolut zu empfehlen. Die Anschlüsse des Kühlers bestehen aus Alu, die Überwurfmuttern der Schläuche aber aus eloxiertem Messing.

    Das frisst sich mit der Zeit dermaßen ineinander fest, dass man beim Versuch die Muttern zu lösen, oft die ganze Verschraubung aus dem Kühler reißt.

    Ich hatte beim Neu Zusammenbau Keramikpaste von Liqui Moly genommen (gibt's bei Amazon für 6,49€)

  • Ich habe mal wieder eine Frage in die Runde zum Thema Zahnriemenwechsel und den Anzugdrehmomenten einzelner Schrauben/Muttern für den 3.0 V6 24V.

    Leider sind im Werkstatthandbuch genau die beiden Seiten 17 u. 18 im Unterabschnitt für diesen Motor (Seite 141 ff.) mit den entsprechenden Angaben nicht vorhanden.


    GTV - Werkstatthandbuch I Varianten (Stand 2005).pdf


    Hat vielleicht jemand genau diese zwei Seiten bzw. kennt eine Quelle für die korrekten Anzugdrehmomente?

    Es geht mir hier um die Werte, welche im Rahmen des Zahnriemenwechsels relevant sind, z.B.:


    - obere Umlenkrolle Zahnriemen

    - untere Umlenkrolle Zahnriemen

    - Umlenkrollen Rippenriemen

    - Riemenscheibe Wasserpumpe

    - Zylinderkopfdeckel samt Dichtung

    - vordere Schraube der Drehmomentstütze




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Danke Dir für die Anleitung. Die habe ich auch. Leider passen nicht alle Angaben hinsichtlich der Anzugdrehmomente 100% zum 3.0 V6 24V. Zumindest wenn man das Werkstatthandbuch als Grundlage nimmt. Aber vielleicht gibt es da auch Unterschiede zwischen CF1 und CF2.

    Wenn die Angaben aus der Anleitung Deiner Erfahrung nach auch für den 3.0 24V (CF1) ohne Probleme angewendet werden können, werde ich diese als Anhalt nehmen.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Hallo in die Runde,


    kann jemand eine vertrauenswürdige Werkstatt für den Zahnriemenwechsel beim 3.0 V6 24V im PLZ-Raum 58 empfehlen ?


    Danke & Grüße

    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Schau mal hier rein :


    Alfa, was sonst ...

  • kann jemand eine vertrauenswürdige Werkstatt für den Zahnriemenwechsel beim 3.0 V6 24V im PLZ-Raum 58 empfehlen ?

    Hab gerade mal in der Liste von Fabri nachgesehen, was es da so gibt und bin auf "Autohaus Klaus in Zell" gestoßen.

    Ich habe mit dem zwar keine eigene Erfahrung, weis aber, dass "Hansi" aus dem AlfaClub dort Stammkunde ist (und Hansi hat diverse "Schätzchen", die alle im top Zustand sind).

  • Hab gerade mal in der Liste von Fabri nachgesehen, was es da so gibt und bin auf "Autohaus Klaus in Zell" gestoßen.

    Ich habe mit dem zwar keine eigene Erfahrung, weis aber, dass "Hansi" aus dem AlfaClub dort Stammkunde ist (und Hansi hat diverse "Schätzchen", die alle im top Zustand sind).

    Dieses Autohaus kenne ich...

    Ich halte mich bzgl. dieser Werkstatt und den dort durchgeführten Zahnriemenwechsel beim V6 mit meiner Erfahrung hier im Netz zurück.

    Der GTV ist bis zu meinem Erwerb von diesem Haus als Neufahrzeug verkauft und in den ersten 8 Jahren gewartet worden. Was dann bei der ersten Inspektion in meinem Besitz zu Tage kam, war ernüchternd...

  • Schau mal hier rein :


    Danke für den Link.

    Sind leider alle ganz schön weit weg von meinem Wohnort. Vielleicht kennt ja noch jemand ne gute Werkstatt-Empfehlung im Raum

    Hagen,

    Dortmund,

    Unna,

    Märkischer Kreis oder

    Ennepetal

    ???

    Ich kann mir garnicht vorstellen, dass es dort keine alten Alfas gibt...

  • Hallo an alle V6 Zahnriemenschrauber,


    ich bin dabei die Ersatzteile für den anstehenden Zahnriemenwechsel zusammenzusuchen. Bei der Recherche nach den Nockenwellendichtringen (OEN 60610985) bin ich auch auf folgenden Dichtringsatz (OEN 60513833) gestoßen.


    https://www.ebay.de/itm/116131425432


    Laut Ersatzteilkatalog ist dieser Dichtringsatz ebenfalls passend zu meinem Motor und gehört in den Bereich der Nockenwellen i.V.m. den Ventildeckeln. Allerdings kann ich weder im Ersatzteilkatalog noch in den Videos bzw. in dem weiter oben bereitgestellten HtD klar erkennen, wo genau diese halbrunden Dichtungen eingesetzt werden.


    Kann mir einer von Euch da vielleicht weiterhelfen oder hat sogar ein Foto von der Einbaulage?




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)