Alfa 33 I.E. 1.4 Imola Bildchen und Stand der Ermittlungen

  • na sowas jetzt bin ich schon vom Laien zum Lehrling aufgestiegen.

    Na hoffenlich schaff ich die 3 Jahre Lehrzeit, damit ich auch mal was substantielles beitragen kann ;)

  • UBS geht auch... und zwar in Wachs-Form. Das versiegelt die Stellen gegen Sauerstoff, macht Sie damit auch Regenwasserfest und lässt sich bei Bedarf dann final wieder mit Silikonentferner abwischen. ZB UBS 240 von Fertan, oder oder.. gibt sicher auch im Baumarkt Unterbodenschutz in Wachsform in der Spraydose. Dann eben 3-4 dünne Schichten.. Klebeband geht gar nicht. Es muss aber leidlich aushärten. Also am besten am Tag 1 drauf, am Tag 2 den Wagen erst wieder bewegen bzw mit Regen in Berührung kommen lassen. Bei normalen Waschen geht das nicht ab.

  • War grad in der Garage, an einigen Punkten sind die abgedremelten Stellen jetzt schwarz. Kann sein daß ich das gestern abend übersehen habe. Soll ich die schwarzen Stellen auch noch runterschleifen, bis alles silber scheint oder lieber Rostumwandler drauf tun und so lassen.

    Gefahr ist wenn ich weiterschleife ist, daß ein Loch entsteht, andererseits will ich nicht daß es weiterrostet.

  • War grad in der Garage, an einigen Punkten sind die abgedremelten Stellen jetzt schwarz. Kann sein daß ich das gestern abend übersehen habe. Soll ich die schwarzen Stellen auch noch runterschleifen, bis alles silber scheint oder lieber Rostumwandler drauf tun und so lassen.

    Gefahr ist wenn ich weiterschleife ist, daß ein Loch entsteht, andererseits will ich nicht daß es weiterrostet.

    Wenn Du den Schaden eh in Kürze vom Smart Repair Fuzzy machen lässt, würde ich vorher gar nichts machen, so schnell rostet der nicht weg, mach Dich nicht verrückt... :wink:

  • Die Stelle am Kotflügel ist nur oberflächlich.

    In die Tür seh ich leider nicht rein, hab kein Endoskop oder so, aber die Stelle an der Spiegelaufnahme sieht schon bemittleidenswert aus.

    Teilweise musste ich da fast 1 mm rein daß der Rost weg ging.


    Ich habe jetzt beschlossen, den Vatertag in der Garage zu verbringen, mit Dremel, Rostschutzgrundierung, K1-Spachtelmasse und Wasserschleifpapier.


    Was vor 30 Jahren funktioniert hat, muß doch heute auch noch klappen.

  • Am Freitag oder Samstag kommt der Lackstift in Alfa 676 grigio chiaro metalic.

    In zwei Tagen wird sich wahrscheinlich kein neuer Rost ansetzen, aber ich kann ja mal versuchen vorher ein bischen mit der Grundierung das Ganze vorsichtig auszupinseln.

    Der Rost kommt über Nacht.


    Manche Bremsscheiben rosten in Minuten...


    Kommt auf den Kohlenstoffgehalt im Stahl an.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Bei OCC reicht eine Selbstbewertung

    Hab da grad ein Angebot machen lassen.

    Gar nicht so einfach weil die meinen Wagen nicht in der Datenbank hatten.

    OCC ist genauso teuer wie die HUK24 (da hab ich SF29 für den Zweitwagen).

    Das rentiert sich - glaub ich nur - wenn man einen Oldtimer hat und keine Versicherung mit Prozenten übrig hat.


    Richtig spannend wäre die ADAC Versicherung, mit 120€ fü 9000km, aber da bräuchte ich erstmal ein Kurzbewertung (Oldtimer Gutachten).

    Mal sehen was das Jahr noch bringt.

  • Kurzbewertung ist bei einem auto dieses alters eh immer gut falls man mal einen schaden hat weil das gilt dann als grundlage für den wert des wagens ansonten bist du ganz schnell bei wirtschaftlichen totalschaden ich sprech da aus erfahrung

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Ich hab die Roststellen noch mal nach "gedremelt".

    Eigentlich ist jetzt keine Schwarze oder rostbraune Stelle mehr an Kotflügel und Tür, hab aber trotzdem alles noch mal mit Rostumwandler eingepinselt, der muß jetzt 12 Stunden wirken, dann werde ich mit Rostschutzgrundierung die Stellen ausmalen.


    Gestern ist mir ein Nachbar über den Weg gelaufen, der auch eine Autowerkstatt hat. Er meinte den Weg zum Smartrepairer könnte ich mir sparen. Bei 5 Stellen wird das auch nicht billiger als wenn ich das 1300€ Angebot vom Lackierer annehmen würde.

    Fahr am Montag trotzem mal hin.

  • Ziemlich sicher wird das nicht so teuer. Rechne mal mit ~120 pro Stelle, Farbe anmischen fällt 4x weg...


    Bei meinem Hobel hat die komplette Beifahrerseite und Heckdeckel keine 600 gekostet...

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Weiß jemand zufällig wie man die Spritzwasserdüse von der Heckscheibe ausbaut.

    Ist die von Innen mit einer Mutter gekontert oder nur gesteckt?

    Muß da die Plastikverkleidung im Innenraum über der Rücksitzbank ausgebaut werden?

  • Das war ja jetzt mal ein ganz eigenartiger Besuch beim Smart-Repair Laden.

    Die Inhaberin hat mich gefagt, weswegen ich das nicht selbst fertig mache. Das wäre doch alles jetzt super vorbereitet.


    Ich solle mir eine Dose Farbe kaufen und das selbst lackieren.

    Sie könnten das nur ganz hochpreisig machen, also kompletter Kotflügel, komplette Tür und damit alles zusammenpasst, muß auch noch die Motorhaube gemacht werden. Ohne die Stelle am Heck würde sie jetzt schon bei 1400€ liegen und sie könne auch nicht garantieren, daß ich das H-Kennzeichen bekäme, weil die Prüfer oft komisch reagieren, wenn der Wagen neu lackiert wurde.


    Denke mir, sie wollte nicht nach meinem Murks weitermachen und diesen ausbaden, wenn was nicht passt oder wieder Rost kommt.

  • sehr interessante Äusserung einer SmartRepair Bude!

    3 Bauteile für 1400 Eur inkl MWST kommt mir das schon sehr, sehr hochpreisig vor.

    Hier aktueller Preis 280 pro Teil (das ist schon nicht die untere Preisgrenze und qualitativ GUT), Farbanpassungen sind da mit inbegriffen.



    m

  • War heute kein besonders guter Tag,


    Ich hatte ja am Samstag einige Stellen noch mit Löwe Rostschutzprimer vorbehandelt. Hab heute versucht mit dem Lackstift eine kleine Stelle auszubessern, und was soll ich sagen, der Rostschutzprimer, war anscheinend nicht mehr gut und ist nach 2 Tagen immer noch nicht ausgehärtet gewesen und wurde vom Lackstift wieder aufgelöst.

    Jetzt werde ich mir einen neuen Primer besorgen müssen und den alten runter kratzen müssen.


    Vlt hatte die Smart-Repair-Lady doch recht, daß sich mich weiter geschickt hat.

  • Hi 33er

    vielleicht solltest du dein Material bei jemandem bestellen der sich damit auskennt.

    Ich habe hier gute Erfahrungen gemacht.

    http://www.lackstore.de

    Über die Chat funktion wurde ich bei meinen Projekten immer gut beraten.

    Gruß Miele

  • Ich hab jetzt die zwei großen Stellen am Kotflügel und unter dem Fahrerspiegel vom Rostschutzprimer befreit und alles erstmal mit den Lackstift gestrichen, damit das alles nicht wieder zum Gammeln anfängt.


    Dann habe ich noch gefühlt 50 kleine Macken mit dem Lackstift ausgebessert, teilweise vorher gedremelt wo sich schon ein bischen Rost angesammet hat. Einige Stellen waren ein etwas größer da hab ich erstmal Rostumwandler draufgetan, für den Fall daß der Dremel nicht alles erwischt hat.


    So und dann habe ich mich nach langem Zögern an die Stelle am Dach bei der Heckspritzwasserdüse gewagt.

    Was mich sehr wundert ist, daß dort extrem dicke Grundierung oder vlt. sogar Spachtelmasses über dem Rost war.

    Sieht ein bisschen aus als hätte der 33er dort einen kleine Schaden gehabt und wurde ausgebessert.


    Ist recht spannend was der Dremel so zu Tage fördert.


    IMG_20240515_113912.jpgIMG_20240515_113934.jpg

  • Hatte jetzt vor 5 Stunden Rostumwandler an den Stellen am Dach aufgetragen.

    Jetzt sind leider überall schwarze Stellen, vor allem an den Rändern.

    Ich deute das jetzt so, daß der Rost noch weiter unter der Spachtelmasse ist. Da werde ich morgen wohl noch ein bisschen dremeln müssen.

    Um den Spritzwasserdüsen ausbau komm ich wohl auch nicht drum rum.

  • Eisenoxid + Phosphorsäure ergeben Eisenphosphat +Wasser.

    Wasser verdunstet und das Eisenphospat verbleibt schwarz und bildet auch in den meisten Fällen die Grundierung,

    Da die 33er an vielen sichtbaren Blechen verzinkt ist, ist da wo der Rost kommt, die Zinkschicht weg oder defekt.

    Ich würde nach dem Rostumwandler noch ein Zinkspray verwenden, dann grundieren und dann lackieren

  • Das mit dem Zinkspray ist sicher keine schlechte Idee.

    Mein Problem ist, daß anscheinend am Dach Wasser unter der Spachtelmasse eingedrungen ist, und daß sich deswegen da drunter Rost gebildet hat, sonst würde der Rostumwandler nicht an den Rändern schwarz werden.


    Jetzt kann ich halt 1. weiter den ganzen Lackaufbau (Spachtel, Grundierung, Lack, Klarlack) abtragen, bis ich irgendwann auf rostfreies Blech stoß und dann entrosten, verzinken, grundieren, spachteln, grundieren, lackieren.


    Oder ich lass es 2. jetzt gut sein und den Rostumwandler schwarz sein, auf die Gefahr hin, daß das ganze irgentwann wieder zu Rosten beginnt, weil ich nicht allen Rost erwischt habe.


    Ich tendiere momentan zu 1.

  • Die Spritzdüse ist geclipst. Die Spreizfüßchen kannst du aber nur von innen lösen oder wenn keine Rollre spielt durchtrennen.

    Weißt du zufällig wie man die Plastikinnenverkleidung an der C-Säule wegbekommt.

    Ist die auch geklippst oder geklebt?

  • Hi 33er

    beim 33iger ist alles geclipst und eventuell geschraubt. Frag mich jetzt aber nicht wo die Stellen sind, dafür istes zulange her.

    Richtig ist aber das du die Düse raus machst, schätze von da kam der Rost.

    Gruß Miele

  • Hab heute mit den Kameraden vom http://www.lackstore.de gechattet, super Tipp von miele


    Also vom Zinkspray wurde komplett abgeraten, weil das mehr Ärger macht als es nutzt und kein wirklicher Ersatz für eine Verzinkung ist.

    Ok wieder was gelernt.


    Die ganzen Stellen müssen wenigstens einen handtellergroßen Übergang zum gesunden Lack haben, dann mit Rostumwandler behandeln, grundieren, spachteln, grundieren, Decklack, Klarlack. (details

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )


    Da hab ich erstmal, die nächste Zeit was zu tun.