Check Öllampe geht zu spät aus nach Motorstart

  • Bei höheren Laufleistungen bin ich persönlich über jeden Beleg froh, der mir bestätigt, das Turbo, Kupplung, Getriebe o.ä. schon gemacht wurde, denn dann sollte ich als Käufer damit erst einmal Ruhe haben...aber ja, der 0815 Gebrauchtwagenkäufer hat da eher wenig Ahnung von.

    Trotzdem sollte auch er von der Logik her wissen, was schon neu ist, kann bzw. sollte erst einmal nicht direkt kaputtgehen 🙂

    LG

    Daniel

  • Natürlich ist es sinvoll erneuerte Verschleißteile wie ZR, Kupplung usw zu erwähnen. Aber Dinge die normalerweise eher selten kaptuttgehen, würde ich nur auf Nachfrage erwähnen. Und eine eventuell anfällige Ölversorgung sorgt nicht für größeres Vertrauen.


    Ich als Käufer würde selbstverständlich bestimmte Dinge Nachfragen.


    Die Liste der mitgegebenen Rechnungen beim Kauf meines Spider TBI war auch recht lang. Wurde allerdings bei mir noch viel, viel länger. Mit der jetzigen Liste würde ich mir definitiv keinen TBI mehr kaufen, obwohl er momentan recht problemlos läuft

  • Hi Holger,

    wenn ich unsere Probleme mit den aktuellen A5 Hybrid und VW Arteon Diesel auf der Arbeit vergleiche, ist das echt Jammern auf hohem Niveau...der Arteon hat mit seinen aktuell 12tkm schon seinen zweiten Extraliter Öl gebraucht, gefühlt wöchentlich gibt es ein neues Update...beim Hybriden von Audi ging der Deckel zum Laden nicht auf...war auch ein Riesenzirkus....

    Hoffentlich halten unsere Alfas noch seeeeehhhrrr lange...

    LG

    Daniel

  • Das VW Öl frisst, ist nichts neues. Bei meinem letzten Arbeitgeber wurden jedes Jahr 3 bis 4 VW gekauft. Dort war beim Kauf immer eine 1l Ölflasche dabei. Und das waren 08/15 TSI Motoren. Selbst die TDI's verbrauchen Öl. Das Problem hatte allerdings mein Astra Coupe mit dem 2.2l ebenfalls...reichlich.


    Da bei mir aber eh kein Produkt des VAG Konzerns auf den Hof kommt, mache ich mir da keine Gedanken. Es gibt auch bei den aktuellen Autos durchaus problemlose Autos...die kommen aber meist aus Fernost. Dort gibtnes sogar noch Hersteller die auf Downsizing verzichten. Sollte also mein 159 irgendwann das zeitliche segnen, wird es ein Fahrzeug von dort geben. Die haben durchaus optisch ansprechende Autos.

  • Bei den TBI's ja, aber sollte bei 2.0JTDm genauso gehen (ich depp würde trotzdem beide Teile bestellen und die andere gegebenfalls zurückschicken).

    Echt schade das ich davon erst heute erfahren hab, mein TBI hat jetzt die normale Dichtung bekommen :ueberzeug:

    Wie groß ist denn der Aufwand für den Dichtungstausch gewesen (Std. / €) ?

    .. lebt in der Odenwaldhölle .. Spritmonitor.de

  • Wie groß ist denn der Aufwand für den Dichtungstausch gewesen (Std. / €) ?

    Hab's Privat machen lassen, 220€ für keine ahnung wie viel Stunden aber er meinte er saß da schon seine Zeit dran

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Wie groß ist denn der Aufwand für den Dichtungstausch gewesen (Std. / €) ?

    Ich habe das Teil gerade bei JTD-Performance bestellt.
    Wenn ich es eingebaut habe melde ich mich wie lange ich an meiner gebraucht habe.
    -Das Öl muss abgelassen werden

    -Getriebeöl ablassen

    -Antriebswelle rechts raus

    -Lagerbock der Antriebswelle raus

    -Peilstabrohr lösen

    -Ölwanne aubauen

  • Der Getriebeöl und Antriebswellen-Teil ist nicht notwendig.

    Hab das letztes Wochenende an einem 159 1.8 TBi gemacht - falls es hier um diesen Antrieb geht.

  • Bei mir ginge es um den 2.0er JTDm .... wie lange hast Du für den Einbau gebraucht?

    Der TBi ist natürlich ein Benziner, da kann es natürlich gaaanz anders sein Gegenüber dem Diesel, aber hat nicht zuletzt einer erwähnt, dies wäre eher Rasch möglich, da würde ich bei entsprechendem Eintrag/User nachfragen.

  • Bei mir ginge es um den 2.0er JTDm .... wie lange hast Du für den Einbau gebraucht?

    Einen Tag kannst du schon rechnen, wenn du sauber arbeiten willst.


    • Auspuff muss nach Kat getrennt werden. Die Muttern / Gewinde sind wahrscheinlich am Ende.
    • Lambdasonde ausbauen / ausstecken
    • Drehmoment-Stütze / Motorlager entfernen. Da ist ein kräftiger Schlagschrauber nötig.
    • Ölpeilstab weg
    • Ölstandssensor ausstecken
    • Antriebswellen-Lager lösen


    Für die getriebeseitigen Ribe-Schrauben brauchst du entweder ein unendlich langes Bit oder sie sind locker genug für einen Schlitz-Schraubendreher. An diese kommt man nur ran, wenn die KW in der richtigen Position ist -> daher Rad ab und von einem Helfer in die richtige Position drehen lassen.


    Nützliche Werkzeuge:

    • Diverse Schaber / Stemmeisen
    • Silikonentferner-Gel
  • Der Getriebeöl und Antriebswellen-Teil ist nicht notwendig.

    Hab das letztes Wochenende an einem 159 1.8 TBi gemacht - falls es hier um diesen Antrieb geht.

    Ich bin jetzt erstmal nur davon ausgegangen was in dem Original Repleitfaden steht. Da soll die Antriebswelle + Lagerbock raus.

  • Hallo Jungs,


    Kurzes Update:


    Mein Alfa war in der Werkstatt um die Dichtung zu tauschen. Mein Mechaniker meinte, dass wohl ein Rohr was zur Ölwanne geht angebrochen war bzw. Beim Ausbau komplett gebrochen ist, was aber repariert wurde. Die Dichtung wurde ebenfalls getauscht. Die Check Öllampe geht jetzt aufjedenfall früher aus als die MKL bzw. Alles funktioniert nun wie es soll und der Motor läuft im Kaltstart nun viel ruhiger.


    Ich weiß jetzt nur nicht ob die Dichtung das Problem war oder das gebrochene Rohr .


    Danke für eure Hilfe und Erfahrungswerte

  • Gebrochenes Rohr? :zigarette:
    Hört sich ja schrecklich an, hoffentlich hält das jetzt gescheit. Aber gut das dein Motor jetzt runder läuft ;D

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne: