Weißer Qualm nach Bergabfahrt

  • Guten Tag,

    Ich hab bei meiner Alfa Romeo Giulietta 1.4 turbo Benziner (BJ.2013) das Problem, dass nach einer Bergabfahrt (rollen lassen) ich dann beim ersten gasstoß eine weiße Qualmwolke aus dem Auspuff kommt. Das ist, aber auch nicht nach jeder Bergabfahrt so. Kühlwasserverlust hab ich nicht und keinen nennenswerten Ölverlust. Es ist auch egal wie warm es draußen ist oder wie warm der Motor ist.


    Gemacht wurde:

    -Drosselklappe sauber gemacht

    - Ölabscheider und Kurbelwellengehäuseentlüftung neu

    - Zündkerzen und Luftfilter etc. neu (Service)

    - Kompressionstest (war alles tip-top auf allen 4 Zylindern)


    Auto läuft auch rund und stottert auch nicht oder ähnliches. Während der Rauch austritt fühlt es sich beim Gasgeben für eine Sekunde so an als wäre da ein Widerstand. Also so als würde ich gegen eine windböhe fahren. Wenn ich vom Gas runter gehe während der Rauchentwicklung und ich dann wieder Gas gebe dann kommt auch kein Rauch mehr raus und alles ist ok. Im Urlaub (Ostsee,keine Berge) kam nicht einmal weißer Qualm raus. Könnte es sein, das eventuell meine Schubabschaltung defekt ist? Wie teuer wäre der Austausch wenn es die Schubabschaltung ist?


    Danke schonmal für alle die was zu dem Thema sagen.

  • Wenn es nur bei der Bergabfahrt auftritt, müsste doch irgendwas irgendwo hineinlaufen, was da nicht hingehört, z. B. in die Abgasanlage. Auf der Ebene oder bei Bergauffahrt kann ja nichts reinlaufen.

  • Wenn es nur bei der Bergabfahrt auftritt, müsste doch irgendwas irgendwo hineinlaufen, was da nicht hingehört, z. B. in die Abgasanlage. Auf der Ebene oder bei Bergauffahrt kann ja nichts reinlaufen.

    Dann würde das Problem, aber immer auftreten oder nicht?

  • Hast du den 170ps Motor?

    Ne den 120ps turbo Benziner. Der Ölabscheider wurde wie gesagt getauscht weil der defekt war. Also der war komplett verschlammt und der Turbo hat quasi schon öl mit angesaugt. Nach dem Tausch war ne Woche lang ruhe und dann trat das Problem wieder auf, aber beim Service haben die den Abscheider nochmal aufgemacht und nachgeschaut ob der wieder voll ist, aber ist alles i.O. . Ölverbrauch ist ca. 700ml nach 3000km.

  • Ne den 120ps turbo Benziner. Der Ölabscheider wurde wie gesagt getauscht weil der defekt war. Also der war komplett verschlammt und der Turbo hat quasi schon öl mit angesaugt. Nach dem Tausch war ne Woche lang ruhe und dann trat das Problem wieder auf, aber beim Service haben die den Abscheider nochmal aufgemacht und nachgeschaut ob der wieder voll ist, aber ist alles i.O. . Ölverbrauch ist ca. 700ml nach 3000km.

    Wenn du länger parkst und du startest, kommt dann auch kurz weißer Rauch? Ist bei mir wenn ich länger schräg/abschüssig parke. Ich denke, es läuft Öl in den Brennraum, weil du im Standgas bist obwohl der Motor ja automatisch zumindest beim Rollen 1.000 Umdrehungen macht oder? Kuppelst du aus - machen ja viele.

  • Öl qualmt aber nicht weiß, auch nicht nach längerem Parken. Öl qualmt leicht grau/bläulich.


    mein TBI hat auch beim Rollen im Leerlauf keine 1000 Umdrehungen, der dreht wie alle Autos mit Standgasdrehzahl wenn man die Kupolung tritt bzw im Leerlauf rollt.


    Wenn z.B. der TBI nach längerer Standzeit beim Starten qualmt, würde ich mal die Zündkerzenschächte kontrollieren. War bei mir nach dem Winterschlaf so. Membran der Motorentlüftung war defekt

  • mein TBI hat auch beim Rollen im Leerlauf keine 1000 Umdrehungen, der dreht wie alle Autos mit Standgasdrehzahl wenn man die Kupolung tritt bzw im Leerlauf rollt.

    Äh, es geht hier ums Rollen bei "Bergabfahrt" . Wie kann denn da der Motor mit "Standgasdrehzahl" ( = Leerlaufdrehzahl ? ) drehen ?

  • Wenn du länger parkst und du startest, kommt dann auch kurz weißer Rauch? Ist bei mir wenn ich länger schräg/abschüssig parke. Ich denke, es läuft Öl in den Brennraum, weil du im Standgas bist obwohl der Motor ja automatisch zumindest beim Rollen 1.000 Umdrehungen macht oder? Kuppelst du aus - machen ja viele.

    Nach längerer Standzeit ist nichts. Ich Kuppel auch nicht aus. Anscheinend hat aber die Länge des gefälles etwas damit zu tun. Bei kurzen Hügeln ist nichts, aber bei längere Fahrt im rollen lassen kommt es manchmal wieder zur Rauchbildung

  • Probiere Mal wenn du Bergab fährst........einen niedrigeren Gang einlegen, das du im Schub über 2300rpm bist.

    Berichte bitte ob er dann auch raucht.

    Bin jetzt mal Probe gefahren. Beim ersten Hügel kam nichts, wo sonst auch immer Rauch kam und beim zweiten (länger und steiler) kam dann wieder Rauch raus. Beim ersten Hügel hatte ich auch nicht mehr das Gefühl gegen einen Widerstand zu fahren und auch beim zweiten kam zwar Rauch raus aber der Widerstand war kaum spürbar. Bin bei ca. 2500 U/min gewesen im dritten Gang. Ich muss noch dazu sagen, dass ich beim ersten Hügel aufgrund des geringen Gefälles ab und an mal leicht Gas geben musste damit ich nicht unter 2300 komme

  • Qualm war doch beim genaueren Hinsehen minimal bläulich als der Qualm weg war, aber er ist mehr weiß als blau. Kann sowas schlecht umschreiben 😅

    Das würde vielleicht auch den kleinen Ölverbrauch erklären, aber wie kommt das Öl in den Brennraum wenn beim Kompressionstest alles i.O. war?

  • Denke das Öl kommt vom Turbolader.

    Und was könnte da kaputt sein? Den Turbo hatte die Werkstatt auch angeschaut weil ich den Verdacht auch erst hatte. Die Welle vom turbo war auch schwarz vom Öl, aber laut werkstatt ist mit dem turbo alles i.O. weswegen die dann die Kurbelwellengehäuseentlüftung angeguckt haben und wie schon gesagt rausgefunden wurde, dass der Ölabscheider defekt war. Das einzige was ich mal nachfragen kann ist, ob die das Steuergerät neu angelernt haben weil wenn die die Entlüftung neu machen, dann müssten die das ja machen weil der Motor wieder anders Luft bekommt. Ist jetzt bloß wieder die Frage wie teuer sowas ist.

  • Äh, es geht hier ums Rollen bei "Bergabfahrt" . Wie kann denn da der Motor mit "Standgasdrehzahl" ( = Leerlaufdrehzahl ? ) drehen ?

    Leerlaufdrehzahl ist bei mir 750, beim Bergab Rollen ca. 1.000 giri (was eh nix bringt, der säuft so oder so) - ich hab sonst keine Schwankungen. Egal, hat mit der Sache von Pascal nichts zu tun. Bei mir werde ich die Ventildeckeldichtung(en) beim ZR Wechsel tauschen, Membran wurde schon getauscht, aber da ist Öl in den Zündkerzenschächten. Ich denke auch, bei Pascal ist des der Turbo.

  • Leerlaufdrehzahl ist bei mir 750, beim Bergab Rollen ca. 1.000 giri (was eh nix bringt, der säuft so oder so) - ich hab sonst keine Schwankungen. Egal, hat mit der Sache von Pascal nichts zu tun. Bei mir werde ich die Ventildeckeldichtung(en) beim ZR Wechsel tauschen, Membran wurde schon getauscht, aber da ist Öl in den Zündkerzenschächten. Ich denke auch, bei Pascal ist des der Turbo.

    Vielleicht ist auch die Leitung verstopft die vom turbo weggeht? Wenn schon der Ölabscheider verschlammt war wäre das ja auch nochmal ne Sache die man angucken könnte oder was meint ihr?

  • Hallo,

    GENAU das Problem hatte ich bei meinem alten 1.4 TB 120 PS (BJ 2012) auch! Es fing bei 75.000 km und 4 Jahren an. Die eine Werkstatt meinte Zylinder 1, eine andere Werkstatt Zylinder 4... Der Turbolader wurde getauscht. Im Folgenden hätten kostenintensive "auf Verdacht" Wechsel erfolgen sollen. Ich habe ihn dann verkauft.


    Der Nebel bei Bergabfahrt war bei mir tatsächlich schneeweiß und sehr dicht und trat plötzlich auf und nach ein kurzen Zeit war wieder Ruhe. Provozieren konnte man das nicht.

  • ich habe noch ein Problem mit der Definition "bergab rollen lassen "


    Es macht einen Unterschied ob im Leerlauf/ausgekuppelt oder mit Gang drin im Schiebebetrieb


    Im Schiebebetrieb schaltet die Schubabschaltung die Einspritzung ab.... es findet keine Verbrennung statt, obwohl der Motor dreht .


    Da die Drosselklappe zu ist, entsteht im Ansaugtrakt (je nach Drehzahl) ein sehr hoher Unterdruck . Dieser sorgt bei nicht mehr ganz taufrischen Ventilschaftdichtungen dafür, das Öl aus dem Zylinderkopf in den Brennraum gesogen wird .... da keine Verbrennung stattfindet, sammelt sich das auf den Kolben an .... und wenn Du wieder aufs Gas trittst, wird das bei den ersten Umdrehungen eben mit verbrannt und ausgestossen und schon hast Du genau das Phänomen. ... Je nach Dauer des Schiebebetriebs kann das unverbrannte Öl auch schon durch den Auslass austreten und "verdampft" dann im heißen Krümmer.

    So oder so verbrennt das Öl nicht sondern kommt als heißer Ölnebel/ Qualm dann hinten raus.....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Ich Kuppel beim rollen lassen nicht aus