Woran erkennt man, ob ein Stelvio das adaptive Fahrwerk verbaut hat?

  • Besten Dank für eure ganzen Rückmeldungen. Das ist ja echt mal ein Hammer Forum! Ich werden dann wohl primär auf die Fotos achten müssen und schauen, ob der DNA-Schalter da ist.


    Gibt es sonst aus eurer Sicht Must Haves? Was mir persönlich glaube ich noch gut finden würde, ist Leder am Armaturenbrett. So sehr ich Alfa liebe, das Plastik innen wirkt nicht klassengerecht.

    Alle Giulia und Stelvio haben den DNA-Schalter. Das adaptive Fahrwerk erkennt man aber u. a. daran, dass in der Mitte dieses Schalters ein Dämpfersymbol zu sehen ist - und ohne angeschaltete Zündung ist das nur sehr schwer zu erkennen.

  • Besten Dank für eure ganzen Rückmeldungen. Das ist ja echt mal ein Hammer Forum! Ich werden dann wohl primär auf die Fotos achten müssen und schauen, ob der DNA-Schalter da ist.


    Gibt es sonst aus eurer Sicht Must Haves? Was mir persönlich glaube ich noch gut finden würde, ist Leder am Armaturenbrett. So sehr ich Alfa liebe, das Plastik innen wirkt nicht klassengerecht.

    Mein Tipp - kauf unbedingt einen mit Sportsitzen. Du willst keinen anderen haben.

  • Hat der E400 nicht mehr Hubraum und Dampf unter der Haube? Und wird der Stelvio nun gefahren oder nicht - etwas verwirrende Beiträge, sorry.

    Ja,der hat 60 PS mehr.Der Stelvio wird im Moment nur bei schönem Wetter gefahren (also selten), da ich den Firmenwagen noch bis Ende Februar nutzen kann.Die beiden kann man sicher nicht vergleichen, aber vom Gefühl her, ist der Stelvio etwas träge (noch).

    ...Dafür ist er schön !

  • Die veloce ti Modelle (meiner BJ 2019) haben die Dämpfer, Sperrdifferential mechanisch serienmäßig drin. Zudem die guten Sportsitze, Armaturenbrett aus Leder und einiges an Carbon.

    Falls du so ein Modell findest, hast du meiner Meinung nach eine top Ausstattung. Aber verdammt selten zu finden.

  • Die veloce ti Modelle (meiner BJ 2019) haben die Dämpfer, Sperrdifferential mechanisch serienmäßig drin. Zudem die guten Sportsitze, Armaturenbrett aus Leder und einiges an Carbon.

    Falls du so ein Modell findest, hast du meiner Meinung nach eine top Ausstattung. Aber verdammt selten zu finden.

    das waren noch Zeiten.... :cry: (Ausstattung war fast gleich mit der Q uh :like: )

    Die aktuellen ti's sind Nacktschnecken... :dislike:

    Haben die Bezeichnung nicht verdient.

  • das waren noch Zeiten.... :cry: (Ausstattung war fast gleich mit der Q uh :like: )

    Die aktuellen ti's sind Nacktschnecken... :dislike:

    Haben die Bezeichnung nicht verdient.

    Ja leider, ich finde es auch sehr schade dass die Leder-Alcantara Sitze gestrichen worden. In der Q gibt es sie auch nicht mehr :stupid:

  • ich fahre die Veloce Version, MY2020 mit 280PS. Aus dem Showroom rausgekauft, Leder komplett, auch das Dashboard, etc, mit Panoramadach.... war für mich ein Muss. :joint:
    Die 280 Benziner PS sind mit dem Getriebe eine Wucht. Möchte ich nicht missen. Der Durchschnittsverbrauch von 9 bis 11 Liter, je nach Fahrweise, geht für mich in Ordnung. Mein Dealer wollte mir letztens sein letztes QV Modell MY2022 verkaufen. Habe dankend abgelehnt, bin komplett zufrieden, läuft ohne Probleme. Was will man als "Alfista" mehr :AlfaFahne:  

  • ich fahre die Veloce Version, MY2020 mit 280PS. Aus dem Showroom rausgekauft, Leder komplett, auch das Dashboard, etc, mit Panoramadach.... war für mich ein Muss. :joint:
    Die 280 Benziner PS sind mit dem Getriebe eine Wucht. Möchte ich nicht missen. Der Durchschnittsverbrauch von 9 bis 11 Liter, je nach Fahrweise, geht für mich in Ordnung. Mein Dealer wollte mir letztens sein letztes QV Modell MY2022 verkaufen. Habe dankend abgelehnt, bin komplett zufrieden, läuft ohne Probleme. Was will man als "Alfista" mehr :AlfaFahne:  

    Glückwunsch zum tollen Stelvio. Könntest Du 1-2 Fotos einstellen? Woran erkenne ich das MY2020? Gab es da ein fixes Startdatum?

  • Und geänderte Mittelkonsole ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Heute war schönes Wetter,-5 Grad und sonnig.Deshalb habe ich meinen Stelvio mal rausgeholt,derzeit 900 km auf der Uhr und

    DNA auf D gestellt,dann auf einer wenig befahren Autobahn mal gefahren.Ehrlich gesagt, hab ich kaum einen Unterschied bei der Dämpfung gemerkt (soft und normal D) und hatte kein gutes Gefühl bei 200 km/h.Beim MB E400, fühle ich mich selbst bei 250

    gut, ist das normal?Bei niedrigen Geschwindigkeiten,so bis 170 km/h ist es ein sehr schönes Fahren und er hört sich in der D Position auch gut an.Der Stelvio ist m.E. sehr windanfällig, kann das alles sein,oder bin ich nur sehr verwöhnt?, bin die letzten 30 Jahre ausschließlich 5 er BMW oder E-Klasse gefahren.

    Vor langer Zeit hatte meine Frau mal einen Brera,weswegen ich mir auch jetzt im Ruhestand einen Alfa R. geholt habe,da ich diese Marke nie aus den Augen verloren habe und mir die Optik bei den SUV besser gefällt als o.g. Marken.

    Grüße aus MD

  • Der Stelvio ist m.E. sehr windanfällig, kann das alles sein,oder bin ich nur sehr verwöhnt?, bin die letzten 30 Jahre ausschließlich 5 er BMW oder E-Klasse gefahren.

    Man kann eine Limousine bzw. einen Kombi vom Fahrverhalten durchaus mit einem SUV vergleichen. Man sollte es aber nicht machen. Allein durch den höheren Aufbau ergibt sich ein anderes Fahrverhalten, welches zumeist zu Ungunsten des SUV ausgehen dürfte.


    Ehrlich gesagt, hab ich kaum einen Unterschied bei der Dämpfung gemerkt (soft und normal D) und hatte kein gutes Gefühl bei 200 km/h.

    Btw...mein Stelvio vermittelt auch bei 280+ ein gutes Gefühl :joint: .


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Auf einer "glatten" Autobahn ist der Unterschied kaum fühlbar, wie auch wenn die Dämpfer nichts zu tun haben.


    Die Giorgios sind in der Tat spürbar Windanfällig. Wenn ich in meinem 159 Unterwegs bin sehe ich nur die Bäume im Wind schwanken, in meiner Giulia und dem Stelvio spürt man deutlich den Windangriff am Fahrzeug.

  • Der 159er ist nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen, aber auch relativ langweilig zu fahren.

    Bei der Giulia sieht das schon etwas anders aus, die Veloce war etwas "zappelig" aber keineswegs unsicher.

    Die Q ist (wie auch Alex schon bemerkte) auch bei Geschwindigkeiten jenseits 280km/h noch absolut sicher und stabil unterwegs.

    Diese Fahrzeuge sind halt sehr agil abgestimmt, was ja auch den eigentlichen Fahrspaß ausmacht.

    Für die meisten MB und BMW sind das eh unerreichbare Geschwindigkeiten... :joint:


    Bei solch niedrigen Temperaturen würde ich allerdings auch eher in der Soft - Einstellung fahren, da sich alle Komponenten schon hart und bockig verhalten.

  • Ehrlich gesagt, hab ich kaum einen Unterschied bei der Dämpfung gemerkt (soft und normal D) und hatte kein gutes Gefühl bei 200 km/h.

    hmm also ich merke den Unterschied zwischen N und D deutlich. Im Soft Modus im Dynamic Modus ist das auf der Bahn fahrbar auf Hart eher ungemütlich, noch krasser beim nachgerüsteten Race Mode hier ist Medium noch recht hart und nur auf perfekten Strassen (Track) die richtige Wahl. Sicher das du ein adaptives Fahrwerk verbaut hast?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • okay spannend das du hier keinen Unterschied merken konntest ... :kopfkratz: Welche Bereifung fährst du im Winter?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ja, du solltest bedenken, dass es sich beim Stelvio um einen SUV und nicht um eine Limousine oder einen Kombi handelt. Zudem ist er eher auf Leichtbau getrimmt, dazu wurde sehr wahrscheinlich an diversen Stellen u. a. Dämmmaterial gespart. Bei der Giulia ist es noch deutlicher zu spüren. Der 159 war ja im Vergleich zu anderen Limousinen und Kombis absolut kein Leichrgewicht.

  • Fahre auch 19 Zoll im Winter und im Sommer 20 Zoll. Haben die hier eventuell an den Dämpfer was verändert? Bei mir ist eine deutliche Veränderung spürbar zwischen den Fahrwerksmodi ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Wird schon alles seine Richtigkeit haben....warte mal auf den Frühling, dann wird der Unterschied schon spürbar werden... :like:

    Die Unterschiede verwischen einfach, weil sich bei der Kälte alles nicht so toll anfühlt.

    Meine Q uh war heute bei -3,5° so hart und holzig auf den Pirelli Winterreifen unterwegs....ich käme im Traum nicht auf die Idee, in einen härteren Modus zu schalten.