Mein neuer Dayli Driver 166er 2,4 JTDM FL Luxury

  • Die hinteren Domlager sehen aber Gott sei Dank noch rettbar aus!

    Kleiner Insider: Die innere Gummilagerung entspricht den vorderen Domlagern! Man könnte also die Schweisspunkte auftrennen, strahlen & lackieren/versiegeln und wieder mit neuem Lager die beiden „Hälften“ verschweissen (nachversiegeln) und dann wieder montieren….

  • Oh man, der Udo macht es doch wieder perfekt und dann ist er für die Winterzeit auch wieder zu schade 😳😂😂😂

    Nee nee, ich will doch endlich auch mal im Winter was schönes fahren.

    Deswegen mache ich ja so einen Affen, grade weil er im Winter laufen soll, muss ich die kleinen Stellen wo es langsam anfängt bearbeiten.

    Nur dann hab ich auch ne Chance das er so bleibt wie er ist, wenn ich das jetzt nicht mache, hab ich zum einen immer das Gefühl gepfuscht zu haben und spätestens nach 2- Winter hätte ich vermutlich die ersten Durchrostungen.


    Habe eben sogar noch die AHK abgebaut um darunter vernünftig ran zu kommen.


    Ich werde auch in den nächsten Jahren immer wieder mal was machen, falls ich das Getriebe Problem nicht in Griff bekomme, werd ich mir einen Schalter als Schlachter besorgen und umbauen, und die Restlichen Teile würde ich aufheben aufarbeiten und nach und nach austauschen.... Z.B. Achsen Motorträger..... Strahlen Pulvern Verzinken und neu lagern...

    Mich hat schon lange mal interessiert ob man sowas trotz Winterbetrieb vernünftig in Schuss halten kann.

    Ich werde berichten, wie es ausgeht.


    LG

    Udo :wink:

  • Natürlich wird er ihn wieder perfekt machen. Dann hat er einen weiteren Grund das nächste Projekt zu ergattern für den nächsten Winter 😂

    Leider habe ich keinen Platz mehr, sonst hätte ich mich vermutlich auch um den 3,2er Q4 Brera den Bernd geschossen hat bemüht...

    Gut das ich kein Platz mehr habe... :joint:


    LG

    Udo

  • Leider habe ich keinen Platz mehr, sonst hätte ich mich vermutlich auch um den 3,2er Q4 Brera den Bernd geschossen hat bemüht...

    Gut das ich kein Platz mehr habe... :joint:


    LG

    Udo

    Der hängt dir auch noch über dem Kopf 😇

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Kann ich ja schon verstehen 👍 Mir tut mein 159iger auch immer leid, wenn er bei Schnee und Salz fahren muss, mache meist vor und nach dem Winter einen Check, wie es untenrum ausschaut und dann wird entsprechend zeitnah reagiert. Grundsätzlich möchte ich aber auch im Winter nicht mit einer klassischen Winterkiste fahren, hatte ich mal mit einem Fiat Tipo vor vielen Jahren für 600€ mit frischem Tüv ausprobiert, der hatte viele Dellen aussen, technisch war der echt top und zuverlässig, aber mit den 75PS dann doch kein Vergleich zu meinem damaligen 156iger 2,0 TS...naja und auch der Tipo blieb nicht so, wie er war. Als erstes wurde das Funkfernbedienungsrelais von in.pro nachgerüstet, die Beulen mit Zierstreifen etwas kaschiert, eine Auspuffblende montiert, ein anderes Radio und Boxen eingebaut...von daher kann ich Dich da schon gut verstehen, auch wenn Du da im Vergleich zu mir noch ein paar Schippen drauflegst 😉 Aber so ein 166iger sollte ja wirklich auch noch möglichst lange fahren...wenn dann ein neues Projekt winkt, kannst Du ja den Passat abstoßen und hast wieder Platz für was anständiges aus Italien 😉😂🙂

    LG

    Daniel

  • Da hast Du natürlich recht Daniel, früher hatte ich auch immer so 500-1000DM Winterkisten, die Zeit ist Gottseidank lange vorbei.

    Ich denke einfach, wenn ich es jetzt einmal richtig mache, habe ich ne gute Basis für die nächsten Jahre. :popcorn::popcorn:


    Der Passat ist eigentlich kein schlechtes Auto, ist ein 4Motion und hat erst 147000 gelaufen, läuft immer und hat vor allem genügend Platz.

    Der hat im Rahmen der Tüv Vorbereitung auch mal etwas mehr Zuwendung als sonst bekommen, mit Hohlraum und Unterbodenwachs...

    Sollte eigentlich noch paar Jahre durchhalten.


    leider gibt es nur wenige Alternativen aus Italien, da kämme wenn man mal von den Van's absieht eigentlich nur ein Thema oder Kappa Kombi in Frage.

    Die sind aber leider auch nicht ganz einfach zum guten Kurs und Zustand zu bekommen.

    Am liebsten wäre mir ein Kappa SW 20V Turbo, der Motor ist für mich nach dem Busso das beste was Fiat aus der Zeit im Regal hatte und Leistung kann man dem auch relativ einfach entlocken.


    Im Frühjahr werde ich erst mal den 115 Spider B astard abstoßen, dann hab ich wieder etwas Platz, hab nämlich festgestellt, ich habe mehr Projekte als übrige Lebenszeit an der Backe :kopfkratz::fail::joint:


    LG

    Udo :wink:

  • Eine Alternative aus Italien mit Platz fällt mir grad noch ein.


    Ich traue es fast nicht sagen, dafür werde ich vermutlich gesteinigt.... :joint::Geheimnis:

    Einen Multipla der ersten Serie schön hergerichtet, würde ich sofort fahren.


    Echt spaßiges Auto und vorne zu dritt is auch immer Cool gewesen früher.

  • Oh ja, der Multipla...puuh...was soll man optisch dazu sagen...ich hatte den mal als Leihwagen, wie mein 156iger einen neuen ZR bekommen hat. Optisch aus meiner Sicht potthässlich, innen die Sachen auf der Mittelkonsole wie reingeschmissen und fest geschraubt...aber...gefahren ist der für so ein VAN-Teil schon nicht schlecht und mit der dreier Sitzbank vorne schon echt witzig.

    LG

    Daniel

  • Nachdem ich die Stoßstange heute ab hatte, viel mir ein, die PDC hat immer wie blöde gepiept wenn ich den Rückwärtsgang eingelegt habe.

    Natürlich habe ich nicht daran gedacht, das System vorher auszulesen... :fail:

    Kann ich die Sensoren im abgebauten Zustand prüfen ?


    VG

    Udo :wink:

  • Meine waren auch fertig, ich hab aber ohnehin neue Achschenkel verbaut und die Ankerbleche vom 156GTA genommen, diese umgedengelt und entsprechend das Sensorloch bzw. ein Loch neu gemacht, damit es gut aufliegt und verschraubt werden kann.


    Zu deiner Frage, nein die werden zerstört und auch wenn du das Ankerblech etwas ausschneidest, ist dann auch noch der ABS Sensor im weg und lässt sich nur zerstört ausbauen, so zumindest bei mir. Der reine Winterbetrieb und dann im Sommer in einer nassen dünstenden Halle und damals noch keine vernünftige Unterbodendüse, da sieht man was das Restsalz mit den Anbauteilen bei meinem über die Sommermonate eingestellt gemacht hat, grauslich.....aber die Karosse hab ich ja mit Seilfett und Wachs zugepampt, somit hatte ich hier zumindest kein Problem ;-


    Obwohl nur noch als Saisonfahrzeug nun aufgebaut, hab ich dennoch in den Radläufen die diversen Fälze und Kanten nach der Reinigung mit Mike Sanders Fettband ummantelt und dann ohnehin das Fahrzeug mit transparentem Hi-Temp Wax versiegelt, denn teilweise löst sich der UBS an den Kanten und dann zieht es da richtig schön Feuchtigkeit und Salz rein, perfekt für Gammel. Ev. auch für dich so von Interesse.



    Bei den Auflageflächen der Filzmatte Radhaus hatte ich trotz Fett etwas leichten Oberflächenrost, aber oben im Dombereich ist so ein horizontaler Falz (siehe Foto) da liegt schön die Filzmatte auf, Dreck sammelt sich und da fängt es gerne zu gammeln an, ich hab dies über die Jahre mehrfach nachgefettet, da wäre damals schon das Fettband wohl besser gewesen, sieh dir die Stelle jedenfalls gut an ;-)


    Auch lässt sich unter dem Aluband der Innere Teilbereich des Holmes ansehen, wenn man schon mal dabei ist, aber ich hatte den eh schon damals 2010 geflutet und somit einwandfrei.



    20210710_170823.jpg20210711_135937.jpg20210711_135950.jpg20210724_131934.jpgDSC00112.JPGDSC00124.JPGDSC00158.JPGDSC00160.JPG

  • Beim 166 gibt es nichts per MES zu testen, aber bei mir waren mehrfach Kabelbrüche vorhanden bzw. auch mal am großen Kombistecker der sich unter dem Fahrzeug im hinteren rechten Bereich befindet. Die Kabel sind so dünn und auch wenn die Isolierung gut aussieht, waren da brüche vorhanden. Ich hab mir daher alles gut gekennzeichnet, damit man hinterher keine falsche Neuverkabelung macht und den gesamten Kabelstrang bis knapp vor die Sensorstecker neu gemacht, das ganze mit einem Stecker unter dem Fahrzeug trennbar und auch den Kabelstrang ins Fahrzeuginnere rein neu gemacht.


    Zur Info, die Sensoren geben bei aktiver Funktion leise Klickgeräusche ab, dann kann man eingrenzen welcher Sensor oder Kabel ev. davon betroffen ist.


    Die identischen Müllkabel mit div. Kabelbrüchen hatte ich auch hinten beim Xenon Sensor, denn dieser Kabelsatz bewegt sich immer etwas und ist auch so eine Sollbruchstelle, da hab ich mir den passenden Stecker besorgt und neu gecrimpt, nur so als Tipp, solltest du mal mit der LWR Probleme haben, auch gibt es durch Wassereintritt Stecker beim Sensor gerne Gammel (Kontakte) oder eben den Sensor als ganzes defekt, ich hab da alles durchgemacht ;-)

  • Beim 166 gibt es nichts per MES zu testen, aber bei mir waren mehrfach Kabelbrüche vorhanden bzw. auch mal am großen Kombistecker der sich unter dem Fahrzeug im hinteren rechten Bereich befindet. Die Kabel sind so dünn und auch wenn die Isolierung gut aussieht, waren da brüche vorhanden. Ich hab mir daher alles gut gekennzeichnet, damit man hinterher keine falsche Neuverkabelung macht und den gesamten Kabelstrang bis knapp vor die Sensorstecker neu gemacht, das ganze mit einem Stecker unter dem Fahrzeug trennbar und auch den Kabelstrang ins Fahrzeuginnere rein neu gemacht.


    Zur Info, die Sensoren geben bei aktiver Funktion leise Klickgeräusche ab, dann kann man eingrenzen welcher Sensor oder Kabel ev. davon betroffen ist.


    Die identischen Müllkabel mit div. Kabelbrüchen hatte ich auch hinten beim Xenon Sensor, denn dieser Kabelsatz bewegt sich immer etwas und ist auch so eine Sollbruchstelle, da hab ich mir den passenden Stecker besorgt und neu gecrimpt, nur so als Tipp, solltest du mal mit der LWR Probleme haben, auch gibt es durch Wassereintritt Stecker beim Sensor gerne Gammel (Kontakte) oder eben den Sensor als ganzes defekt, ich hab da alles durchgemacht ;-)

    Hi Chris,


    was das kann man nicht mit MES auslesen, das ist gar nicht schön...

    OK, die kabel kann ich ja durchmessen.

    Weist du ob die Sensoren mit 12 Volt arbeiten ? Dann könnte ich ja mal prüfen ob sie arbeiten oder nicht.

    Den Stecker hast du wo bekommen ?


    VG

    Udo

  • Den Achschenkel samt Sensor werde ich auf später vertagen, falls ein Schlachter her muss, nehme ich die Teile von da und kann alles im Vorfeld vorbereiten und dann komplett tauschen, dann muss ich halt einmal Radlager und die ABS Sensoren investieren.

    Das Ankerblech werde ich im eingebauten Zustand jetzt erst mal bearbeiten.


    Fettband kannte ich gar nicht, klingt aber nicht schlecht.

    Das kann man auch an den Radlaufkanten einsetzen ?


    Hast du die Schutzleisten die auf die Radläufe geklebt sind wieder verbaut ?

    Genau an den Stellen wo die sitzen habe ich winzige Pickel, nicht schlimm aber vermutlich durch die Leisten verursacht.


    Im Moment bin ich dabei die ganzen Kanten und sonstige Schadstellen auszumachen und schleif alles auf.

    Dann je nach Bedarf, Fertan und wieder abwaschen und danach Owatrol und Lackaufbau.

    Hinterher je nach Einsatzort Hohlraunversiegelung oder Wachs am Unterboden.


    Hier die Stellen an denen ich grad dran bin, nix schlimmes aber wenn ich nichts mache und im Winter rumdüse dauert es nicht lange...


    16621.jpg16622.jpg16623.jpg16624.jpg16625.jpg16626.jpg16627.jpg16628.jpg16629.jpg16630.jpg16631.jpg16632.jpg

  • Ich hab den damals auch durchgemessen und ein Sensor hat nicht geklickt beim Rückwärtsgang, daher dauerpiepen, daher dann Sensor getauscht und kurz danach erneut Probleme. Beim bewegen des Kabelstangs hat es dann mal funktioniert und dann nicht, somit ist das durchmessen....Zumindest beim klicken weis man welcher Sensor bzw. Kabel problematisch sein sollte, die Software würde ja auch nur einen Fehler ausgeben, aber nicht ob Sensor oder Kabelbruch!


    Den großen Kupplungsstecker hab ich durch etwas anderes ersetzt, die bei den Sensoren 10 cm danach abgezwickt und somit belassen. AMP Superseal ist der Name des Steckertyps, inzwischen hab ich so ein Zeugs in allen Varianten auf Lager. Du kannst ja auch quertauschen einen Sensor ob dieser dann an dem anderen Leitungsstecker klickt, ganz easy somit wenn du es verstanden hast ;-)

  • Naja, an der Sichtfläche würde ich es nicht einsetzen, bei meiner neuen Giulietta hab ich aber eine 3M Steinsschlagfolie (ca. 2cm Breite) auf dem schmalen sichtbaren Falz umgelegt auf die Innenseite des Falzes wo der Kunststoff oder Filz innen aufliegt, da drinnen in der Ecke hab ich noch ein Fettband gezogen und das ganze mit Wachs noch überzogen. Denn über kurz oder lang reibt sich der ganze Schmutz und Salz sonst am Blech.


    Ja die Schutzleisten hinten die sind ja nur mit so einer Klebemasse etwas fixiert und lassen sich so demontieren, die sind wieder drauf gekommen. ich hatte da auch mal etwas, daher sofort alles inkl. der Verklebung des zweiten Innenbleches entfernt, aber hätte ich mir sparen können, da dann doch nur der Außenfalz ein Problem bekommen hatte und neu lackiert wurde, aber befürchtete dass da das Innenblech ev. gammelt ;-)

  • Da hast Recht, gegenüber der WH-Aufnahme sehen diese Stellen noch recht gut aus, aber das kann auch schnell gehen, wenn man es so belässt.

  • Naja, an der Sichtfläche würde ich es nicht einsetzen, bei meiner neuen Giulietta hab ich aber eine 3M Steinsschlagfolie (ca. 2cm Breite) auf dem schmalen sichtbaren Falz umgelegt auf die Innenseite des Falzes wo der Kunststoff oder Filz innen aufliegt, da drinnen in der Ecke hab ich noch ein Fettband gezogen und das ganze mit Wachs noch überzogen. Denn über kurz oder lang reibt sich der ganze Schmutz und Salz sonst am Blech.


    Ja die Schutzleisten hinten die sind ja nur mit so einer Klebemasse etwas fixiert und lassen sich so demontieren, die sind wieder drauf gekommen. ich hatte da auch mal etwas, daher sofort alles inkl. der Verklebung des zweiten Innenbleches entfernt, aber hätte ich mir sparen können, da dann doch nur der Außenfalz ein Problem bekommen hatte und neu lackiert wurde, aber befürchtete dass da das Innenblech ev. gammelt ;-)

    An der Sichtkante hätte ich das Fettband natürlich nicht verbaut, wenn dann bestenfalls als Schutz innen direkt um den Falz gelegt.


    Die Innenradhäuser richten glaube ich mehr Schaden an als sie nützen... Rost hatte ich hauptsächlich an den Stellen wo sich der ganze Dreck zwischen Radhaus und Blech gesammelt hat, wäre ohne die Radhäuser nicht gewesen...


    LG

    Udo

  • Verstehe die ganze Problematik garnicht :kopfkratz:

    Keiner meiner 166 hat an diesen Stellen Rost!

    Hab natürlich beizeiten schon nachgesehen und allenfalls Flugrost entfernen und mit Brantho Korrux 3in1 und Wachs vorsorgen müssen.

    Aber im Grunde sah ich die gute Rostbeständigkeit beim 166 bestätigt :like:

  • Verstehe die ganze Problematik garnicht :kopfkratz:

    Keiner meiner 166 hat an diesen Stellen Rost!

    Hab natürlich beizeiten schon nachgesehen und allenfalls Flugrost entfernen und mit Brantho Korrux 3in1 und Wachs vorsorgen müssen.

    Aber im Grunde sah ich die gute Rostbeständigkeit beim 166 bestätigt :like:

    Problematik ? Wovon sprichst Du ? Da sehe ich auch keine....

    Bin angenehm überrascht, für ein fast 20 Jahre altes Fahrzeug an dem vermutlich nie was in dieser Richtung getan wurde, hat er sich gut gehalten.

    Das muss halt jetzt einmal richtig gemacht und bei Bedarf nachgearbeitet werden, dann bin ich mir sicher das der 166er mich überleben wird... :popcorn::popcorn:

    Natürlich sind das keine soo schönen Arbeiten und mache meinen ich würde es schon wieder übertreiben, ist ja schließlich nur ein Winterfahrzeug...

    Aber gerade deswegen halte ich es jetzt für Notwendig, momentan ist das alles noch gut in Griff zu bekommen, paar Winter später würde es sicher anders aussehen.

    Rosttechnisch sind die 166er auf jeden Fall gute Autos, nicht mal der Motorträger hat Rost, wenn ich da an meinen Brera denke, da waren ganz andere Maßnahmen nötig, und der Brera ist jünger, da hat die Qualität gewaltig nachgelassen.... Leider.


    VG

    Udo

  • Wenn man ein Winterauto über längere Zeit fahren möchte dann macht das gerade dann Sinn sich die ganze Arbeit anzutun. Gerade die Autos die im Winter bewegt werden, trifft es am härtesten wenn diese dann über den Sommer nicht mehr gefahren werden.


    Außer man holt sich ne gurke für ein paar Euro das gerade mal noch so den TÜV geschafft hat, um diesen dann im kommenden TÜV Termin abzuschießen und zu hoffen das der in der Zwischenzeit einem nicht unterm hintern weg rostet.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Noch ne Frage an die 166er Spezialisten.


    Es gab einen einen 2,4er mit Euro 4 Einstufung, ist das der M Jet mit 180PS ab wann genau wurde der gebaut ?


    LG Udo :wink:

    Den gab es mit 180 oder 185PS so ab 2005 oder 2006 und hatte ein anderes Steuergerät, Injektoren, usw. mit einer Ansaugbrücke die Swirlklappen aufweist, aber noch keinen DPF verbaut hatte, somit damals optimal für grüne Euro4 Zonen und das ganze ohne dem anfälligen DPF.


    Viele Fahrzeuge wurde davon wohl nicht mehr verkauft , mein 08/2004 noch als Euro 3 hat als Fgnr.: 942xx und insgesamt wurden bis Ende 2006 nur um die 96500 Fahrzeuge gebaut. Die 20V sind aber ohnehin alle mJet, das gab es auch schon bei 175PS