Beiträge von alficionado

    Gerry 145/146 E-Teile findet man auch in Italien ungefähr so oft wie an Hühnern Zähne. Google mal nach Samco, wenn du den Schlauch ganz ersetzen willst. Ansonsten gibt es auf den einschlägigen Webseiten Alurohre in allen möglichen Längen und Durchmessern, falls du nur den Teil mit dem Resonatorgeraffel ersetzen möchtest. Quick and dirty wäre das Verschließen des Zugangs zum Resonator. Hat auch den Charme, dass du das mal testen kannst, ohne (unnötigerweise?) Kohle dafür abzudrücken...

    Die Box zu entfernen macht soundtechnisch so gut wie nix, dafür verliert der Motor Drehmoment. Das Venturirohr im Luffikasten zu entfernen schon, dafür wird der LMM nicht mehr richtig angeströmt, kostet auch Leistung. Bei modernen Alfa Motoren ist der Versuch, aus Lärm Leistung zu generieren, recht kontraproduktiv. "Emozioni" weckt man damit nicht zuletzt bei Anwohnern, Umweltbewegten und der Rennleitung. Aber ich bin da sehr tolerant, muss jeder selber wissen, ob er posen will oder nicht...


    Edith: Artikel aus Wikipedia, siehe Resonanzaufladung... https://de.m.wikipedia.org/wik…6mung%20angeregt%20werden.

    Ok, gefunden. Gibbet auch von SKF. Danke!


    Ist dein Spider auch tiefer gelegt? Kann es was damit zu tun haben? Und warum immer die rechte, muss doch einen Grund haben?

    Gehört fast schon in den Abkotzthread...


    Ich habe zwar vor 3 Jahren, allerdings vor weniger als 10.000 km, die Antriebswelle rechts ersetzt, durch eine von SKF. Bin letztes We eine längere Tour gefahren, bei der ein feines Vibrieren immer stärker wurde. Langer Rede kurzer Sinn: Nachdem ich mich selber in Verdacht hatte, die Antriebswelle nicht richtig festgezogen zu haben, musste ich feststellen, dass die innere Manschette regelrecht zerfetzt ist. Aufgrund der Vibrations denke ich, dass das das Gelenk jetzt auch fritte ist, Fett ist nämlich so gut wie nix mehr drin.


    Davon ab, dass ich Rücken habe und auf Krankengeld bin, also Bock auf schrauben habe wie auf Fußpilz und finanziell tiefergelegt bin, welche Hersteller vom inneren Gelenk könnt ihr empfehlen? Und es scheint verschiedene Verzahnungen zu geben, kann ich ohne Ausbau feststellen, welche Dimensionen ich brauche?


    Sorry, ist was länger geworden, aber ich bin echt angepisst, Gonzo ließ sich gerade so schön fahren, hab letztes Jahr das Fahrwerk durchgetauscht + Reifen - und jetzt das...

    Ich küsse meinen nach dem Winterschlaf wach mit Anlassen ohne Gasgeben, Verbraucher aus. Viertelstunde brabbeln lassen, spätestens dann meldet sich auch die TG per CO Gepiepe. Rausfahren, Dach auf, Bewusstsein vollständig wieder erlangen und der Leerlauf ist dein Freund:joint:

    Aber mal eine Frage am Rande: was zeigt bei euch MES als Drosselklappenanstellwinkel an, bei Motor aus und Gaspedal in Leerlaufposition?

    Nun, wenn alles ok ist, braucht es eigentlich keine Hilfskonstruktionen jeglicher Art. Meiner sägte auch ab und an mal im Leerlauf. Und zwar immer, wenn ich längere Zeit im Rentnermodus unterwegs gewesen bin. Dann braucht es mal Autobahn mit 160 - 180. Untertourig ist ist nicht das Ding vom 1.8er. Halte ich den immer schön über 3000 U/min ist alles schick, Leerlauf und perverserweise auch Verbrauch. Ich komme so auf +- 7,5 Liter. Hat lange, lange gebraucht, bis ich das rausgefunden habe

    Nun, es passen die Dichtungen einer Jura Kaffeemaschine... :like: Wahrscheinlich keine sehr hilfreiche Info für dich. Am sinnvollsten, wenn hier keiner die Maße kennt, ist wohl die Anschaffung eines ein O-Ring Sets, wie sie gerne am Grabbeltisch im Kassenbereich von Baumärkten zu finden sind. Hab mir letztens eins geholt, 4,99 und wie es scheint, ist was passendes dabei

    Brera 2.4 Q-Tronic: 194.000

    Spider 916 1.8: 202.000

    75 2.0: 160.000

    Stelvio 2.0: 78.000


    Laufen alle problemlos. Der Spider brauchte mal eine Antriebswelle sowie Geber- Nehmerzylinder, die Brera eine Servopumpe und eine Batterie, der Stevio eine Batterie. Ansonsten unauffällig und zuverlässig

    Falsches Unterforum, aber hoffentlich richtige Antwort. Wechsele mal das Getriebeöl. Dazu ein Additiv von Liqui Moly, weiß nicht mehr welches ich reingekippt habe, aber alles in allem schaltete es sich danach sehr viel besser