Sorry, Trichter und Helmholtz Resonator raus hört sich nicht schön an. Turboendtopf reicht, langsam gefahren unaufdringlich brummelnd, ab 4500 und unter Last so, dass sich schon mal Leute umdrehen.
Beiträge von alficionado
-
-
Plan a hat jetzt funktioniert. Falls jemand mal das gleiche Problem wie ich hat, hier der Link zu den Druckdateien:
https://www.thingiverse.com/thing:621417
Habe ich auch in Reparaturanleitungen und Hilfen eingestellt
-
Für die 1.8 und 2.0 TS ab CF2 '98 mit Seilzug.
Die Dateien kann man hier runterladen:
-
Danke! Immer gut, wenn man auch Plan b hat
-
Hallo an Alle, nach einer Tour nach Hamburg und zurück im Expressmodus fehlt mir jetzt das Deckelchen vom Leerlaufsteller. 1.8 mit Seilzugbetätigung. Hat hier vielleicht jemand einen zerschossenen, den man kannibalisieren kann?
Andere Möglichkeit wäre 3D Druck, die Datei habe ich, aber keinen Zugriff auf einen Drucker...
-
Der Zahnriemen ist noch an Ort und Stelle, gerissen ist der nicht. Was nicht heißen muss, dass er jetzt nicht auf halb acht steht.
Da ich die Ansaugbrücke beim Zr mitmachen wollte, suche ich von daher eine vom 20V ohne Swirlklappen. Zustand egal, Hauptsache intakt
-
Und noch eine Frage: Ich habe diesen Werkzeugsatz um Zahnriemen zu wechseln. Da sind anscheinend die Sperrwerkzeuge für die Nockenwellen nicht vorhanden?
Ich hatte bei meinem verflossenen 156 JTDm den Zahnriemen selbst erneuert, weiß aber ums verrecken nicht mehr, wie ich damals die Wellen arretiert hatte...
-
Hoffnung stirbt zuletzt... Also könnte die Möglichkeit bestehen, dass weder Ventile krumm noch Schlepphebel gebrochen sind? Das mindestens das gesamte Riemengeraffel neu muss ist klar. Ärgerlich ist nur, dass Riemen und Rollen erst 3 Jahre / 50.000 km alt sind - damals für teuer Geld machen lassen bei einem Vertragshändler....
-
Siehe Betreff... Der innere der beiden Riemen, das ist doch der Flexriemen, ist gerissen und weg - zumindest kann ich ihn von oben nicht mehr sehen. Ich nehme an, der hat sich in Richtung Zahnriementrieb verabschiedet. Motor lief im Standgas, man hat richtig gehört, wie der Riemen weggefressen wurde und den Motor gestoppt hat. Motor ist jetzt blockiert, ich hab mal ganz zaghaft versucht den Motor mittels Servopumpenriemenscheibe zu drehen. Gegen die Drehrichtung habe ich es gar nicht erst versucht. Mal durch die Zahnriemenabdeckung gelinst, Zahnriemen ist zumindest nicht gerissen.
Nun frage ich mich, ob die Steuerzeiten nicht mehr stimmen und ein Kolben an ein Ventil stößt, oder aber der gerissene Riemen die Kurbelwelle blockiert und sonst alles soweit ok ist. Kann das sein? Wie gesagt, man richtig gehört, wie es den Riemen aufgewickelt hat. Gibt es eigentlich ein Rundum sorglos Paket zu kaufen, in dem sämtliche Riemen und Rollen enthalten sind?
Ich wollte den ganzen Motor ausbauen, weil ich bei der Gelegenheit den Klimakompressor wechseln, die Ansaugbrücke reinigen und die inzwischen auch bei mir gerissenen Krümmerbolzen ersetzen und den Krümmer planen lassen wollte.
Und jetzt eine Frage an Fabri: Ich meine, dass es am einfachsten wäre, den Motor samt Getriebe und Vorderachse auszubauen? Hebebühne habe ich zur Verfügung
-
Oder es ist der Ladedruckregler, sitzt am Schloßträger. Kann defekt sein oder einer der kleinen Schläuche, die zum Ventil und davon weggehen
-
Magnetschalter des Anlassers. Klemmt schon mal bei goßer Hitze wenn das Fett über die Jahre hart wird, oder der innere Kontakt ist versifft, so dass der Magnetschalter zwar anzieht aber der Kontakt zum Anlassermotor nicht hegestellt wird. Früher hätte man das zerlegt, gereinigt, leicht gefettet und wieder zusammengebaut.
-
Vielleicht fürchtet sich Gonzo im Dunkeln, schon mal darüber nachgedacht?
Aber praktisch gesehen ist das schon Mist mit den Birnen. Waren welche von Narva (Philips Tochter) aus dem Rennsport-Zubehör. Bestes Licht wo gibt. Nur scheint es die nicht mehr zu geben. Ich denke, ich werde jetzt mal die Osram LED ausprobieren. Die sind ja schon für andere Modelle mit denselben Projektionsscheinwerfern homologiert
-
Nach dem Bambus Werbeblock jetzt die Lösung... Es hat tatsächlich beide Leuchtmittel von der Stange gehauen, während einer Fahrt. Hätte ich nicht erwartet.
-
Die Ringe waren fühlbar hart und waren eher eckig als rund. Wie gesagt, Pfennigartikel und eine potentielle Fehlerquelle weniger, wenn man sie ersetzt
-
Wie die Tage schon beschrieben habe ich Probleme mit meinem Spider. Habe heute das Kabel vom Leerlaufsteller weiter gefolgt und das hier gefunden. Sieht aus als ob da das Signal vom Temperatursensor herkommt. Laut MES kommen von Leerlaufregler und Kühlmittelsensor falsche Spannungswerte. Jetzt meine frage ob diese Verbindung Original ist, daran war definitiv schon jemand, weil die Ummantelung des Kabelstrangs lose war.
Danke für Eure Hilfe.
Schau mal, MES sagt Kurzschluss zu +V. Und den dürftest du jetzt gefunden haben. Totzdem: duchmessen...
-
Wenn da was von Kabel steht, dann wird es das wohl auch sein. Bleibt dir nur, alles mal durchzumessen. Der Sichtzustand von Kabelbaumsträngen sagt leider nichts aus - frag mal die Jungs mit den kaputten Kabelsträngen zwischen Karosse und Heckdeckel, äußerlich ist da meistens nichts zu beanstanden
-
Ich weiß, da gibt's den Trick probehalber Fernlicht- gegen Abblendlichtrelais tauschen... Ich melde mich dann mit dem Endergebnis der Fehlersuche
-
Gonzo ist ein moralisch gefestigter Spider, der trägt keine Spannungsspitze unter dem Blechkleid!
-
Beide auf einmal? Gut, denkbar ist alles...
-
Am Samstag amtliche Tour gemacht, als ich wieder in die TG gefahren bin stellte ich fest: Abblendlicht fott und nicht mehr reanimierbar.
Die beiden Sicherungen sind intakt, wie auch die anderen Lichtfunktionen. Das Relais wird es wohl sein. Lenkstock hoffentlich nicht.
Aber gibt es vielleicht noch etwas, nach dem ich schauen sollte?