Beiträge von alficionado

    Hello Forum,


    meine Brera macht mir Sorgen. Wenn der Motor kalt ist, "quietschert" es aus dem Bereich der Riemen. Mit wärmer werdendem Motor verschwindet es allmählich. Bei Betriebstemperatur hört man garnix.


    Angefangen hat das kaum hörbar nach der Flut. An dem Tag musste ich durch tiefes Wasser fahren, bin auf der Autobahn reingeraten. Hätte nie gedacht dass eine Brera eine solche Wattiefe hat, ein Motorschaden durch Wasserschlag hätte ich ihr nicht übelnehmen können.


    Ich hatte zweimal ein ähnliches, wenn nicht sogar dasselbe Geräusch. Damals habe ich das zum Anlass genommen, alle Riemen + Spannrollen wechseln zu lassen (Vertragswerkstatt), da war es erst weg, kam aber nach ein paar Tagen wieder. Reklamiert, ich glaube es wurde der Elastikriemen getauscht und bis zur Flut war alles gut.


    Jetzt ist das Geräusch peinlich laut und ich habe das Problem, im Krankenhaus zu sein und am Mittwoch 270 km zurück fahren zu müssen. Ich habe hier auch nicht die Möglichkeit, irgendwas überprüfen zu können.


    Ich bin in letzter Zeit nur Kurzstrecke gefahren, dass hat es erheblich verschlimmert.


    Was würdet ihr mir raten? Kann es einfach nur der Riemen sein? Oder was krasseres? Jemand schon mal mit diesem Problem konfrontiert gewesen?


    Dank im Voraus


    Amir

    Ich habe einen kleinen Schlüssel, mit dem ich die Alarmanlage de- und aktivieren kann. Ich kann noch nicht mal sagen, ob die ab Werk verbaut war oder nachträglich. Ich bin zur Zeit im Krankenhaus, der Wagen steht schon eingemottet im Winterlager. Mich hätte nur interessiert, ob jemand hier dasselbe verbaut hat mit genau dem Verhalten, nach dem Motto "It's not a bug, it's a feature!"

    Zum Einen ist ein Rennbenzindruckregler regelbar, im Fall von meinem zwischen einem und fünf bar und reagiert darüber hinaus 3mal schneller. Mit erhöhtem Benzindruck kann man bei Volllast anreichern, da ja dabei Regelung über die Lambdasonde deaktiviert ist. Ich rede hier von Benzindruckreglern, die vom Unterdruck im Ansaugsammler gesteuert werden, wie zB die Norte Motoren oder die Boxer mit Einspritzung, bei mir hatte ich den im 33er 16V verbaut. Hinten im Tank kann also nur ein statischer Regler verbaut sein...


    http://www.officinamalpassi.it/en/injection-fuel-pressure-regulators/1-1-rate-motorsport-racing/428-298-detail.html

    Ich hänge mich hier mal dran... Mein Spider hat den separaten Anhänger für die Zv. Allerdings kann ich damit nur ver- und entriegeln wenn die Alarmanlage aktiviert ist. Ist das normal? Die Alarmanlage ist ein Sensibelchen und löst des öfteren ohne erkennbaren Grund aus, deswegen ist die bei mir deaktiviert, ich hätte aber schon gerne die die Funk Zv.

    Meine hat ruppig geschaltet als Egr und Swirklappen noch aktiviert waren. Das mit dem auskuppeln ist normal mit dem letzten Software Update. Den Multistecker auf dem Getriebe mal saubermachen. Wenn Gänge 1-3 Gang ruckeln beim runterschalten bzw einlegen ist es das ATF. Beim ablassen laufen mWn 3,6 ltr raus, ist zwar nur Teilmenge, aber besser als nix tauschen. Spülung ist am besten, aber der Q-tronic komplex, da statt Ölkühler Wärmetauscher

    Moin zusammen,


    die "Scheibe", die den Gaszug aufnimmt und an der sich auch die DK Anschlagschraube befindet, wackelt. Bevor ich da dran unbedarft rumfrickele, weiß hier jemand, ob und wie man die wieder festziehen kann? So ad hoc kann ich da nix erkennen...


    Hatte ich schon mal in einem anderen Fred gefragt, aber keine entsprechende Antwort bekommen. Nehmt es mir bitte, bitte nicht übel, ich frage ausschließlich nach dem wackeln der Scheibe, nicht nach resetten von DK etc. pp.


    Genießt den letzten sonnigen Tag für die nächsten Wochen... Und Dank im Voraus

    Also, man isoliert den Krümmer, ob per wickeln oder beschichten, egal. Das Isolieren hat zur Folge, dass weniger Wärme abgestrahlt wird. Dadurch verbleibt die Wärme im Krümmer, sprich Abgas wird wärmer. Ist kein Voodoo, sondern gängige Praxis im Rennsport. Und natürlich bestimmt das Gemisch die Abgastemperatur. Darum geht es hier aber nicht, sondern um das, was im Krümmer passiert.

    950 Grad würden mir erhebliche Sorgen bereiten... Lieber was anfetten, um die Temperatur auf ein verträgliches Maß zu reduzieren.

    Hast dich bestimmt verschrieben, die Abgastemperatur wird erhöht..

    Ja, das weiß ich und das ist auch so.

    Ich hatte aber eigentlich ganz explizit danach gefragt, ob man die schwarze, hutförmige Scheibe, in der auch die Anschlagschraube sitzt, nachziehen kann. Oder mit anderen Worten: Die wackelt auf der Welle und ich möchte, dass sie wieder fest drauf sitzt....

    Ich hänge mich mal hier dran... Bei meinem bleibt die Leerlaufdrehzahl auch ab und zu bei 1200 U/min hängen. Wenn ich kurz Gas gebe geht sie wieder runter auf 900.

    Ich bin sicher, dass alle üblichen Verdächtigen einwandfrei funktionieren. Was ich aber entdeckt habe ist dass die "Scheibe", die den Gaszug aufnimmt und an der sich auch die DK Anschlagschraube befindet, wackelt. Bevor ich da dran unbedarft rumfrickele, weiß hier jemand, ob und wie man die wieder festziehen kann? So ad hoc kann ich da nix erkennen...