Beiträge von alficionado

    Södele, der Übeltäter ist ertappt: Der Stellmotor der Klappe, die den Luftstrom lenkt. Wenn ich dem den Stecker ziehe, hört das komische Geknarre auf, Lüfter und auch Klima springen an. Also scheint es tatsächlich so zu sein, dass wenn die Endpunkte der Klappe nicht initialisiert werden können, steigt die Klimaautomatik aus.

    Wenn man das Handschuhfach rausbaut, kommt man leidlich an die Motoren dran.

    Wenn man von außen auf den Stellmotor schaut, sieht man den Achsstummel der Klappenwelle. Der Mechanismus der Klappe selber ist nicht festgegangen, man kann den Achsstummel drehen und so den Luftstrom lenken.

    Leider bekomme ich im Moment das Ding nicht raus, mein Werkzeug ist in meiner Halle, ich brauche dafür wohl eine 5,5 Nuss oder so.

    Falls hier jemand noch einen Stellmotor abtreten mag, dann bitte PN an mich. Wenn es in Ahrweiler / Rheinbach ist, hole ich auch selber ab.

    Vielen Dank für eure Unterstützung bis hierhin!

    Heute bin ich mal an Rhein und Mosel rumgedüst, war ja schön warm. Noch viel wärmer wurde es natürlich ohne Ventilation und dann noch viel wärmer, weil sich die Klimatisierung entschlossen hatte, noch was zuheizen zu müssen, ganz großes Kino. Dazu war so alle 30 Sekunden ein komisches knarzen aus dem Lüftungskastenbereich zu hören, unabhängig von meiner Fummelei an den Reglern. Und dann, nach 20 Minuten oder so, BÄM, Klima läuft als wäre nie was gewesen. Stop an der Schönburg (sehr zu empfehlen, nettes Teil) für Eis und Kaffee, wieder losgefahren, selbes Spiel.


    Was passiert eigentlich, wenn sich die Klappen nicht richtig initialisieren? Kann es vielleicht auch nur sein, dass eine Klappe hängt und dadurch die ganze Klimatisierung streikt?


    Ist für den Moment zwar egal, weil ich die Steuergeräte sowieso mal probehalber tauschen will, aber könnte das ein Ansatz sein?


    Ich hab Gonzo, so heißt er, seit 2006 und das ist wirklich das erste größere Problem was ich mit ihm habe, dann darf das scheinbar schon mal ausufern...

    Jau, genau da. Und dann läuft es auch an den von dir genannten Stellen raus. Die Haken der Verriegelung lassen sich nach lösen einer kleinen Inbusschraube an der Seite verdrehen, sind mit einem Gewinde im Dachrahmen. Löse die ein wenig, also links rausdrehen. Die Verriegelung darf nicht zu stramm sein. Das Gummi an der Seitenscheibe ist gleichzeitig auch der Ablauf vom oberen Scheibenrahmen. Kannst mal schauen ob das verstopft ist. Bei meinem habe ich letztendlich sogar einen Schlauch in das Dichtungsgummi eingezogen, seitdem ist er auch Waschanlagenfest. Aufgrund der Alterung kann es sein, dass das Gummi von der Seitenscheibe so gequetscht wird, das sich das Wasser staut statt abzulaufen.

    Logo habe ich das ganze Geraffel schon wieder zusammen... Aber das Schraubloch, das man sehen kann, ist das für die Seitenverkleidung Mitteltunnel Beifahrerfußraum. Das schwarze dahinter ist der Lüftungskasten. Viel Spiel hat das Kabel nicht, Gegenstück habe ich nicht gefunden. Im Schaltplan gibt es ein rot-weißes Kabel, geht dem ganzen nach von Pin 8 vom Klimasteuerungsgerät auf Pin9 vom OBD Stecker...?!? Vielleicht kann ich auch deswegen die Klima auch nicht per MES auslesen. Vielleicht gehört das aber auch zur Klappensteuerung, nicht das es das Kabel für den Aktuator einer der Luftklappen ist. Ich werde wohl morgen mal versuchen, die Mittelkonsole auszubauen, vielleicht hilft der freie Blick auf den Lüftungskasten. Den einzigen Stellmotor den ich gesehen habe, ist unten am Lüftungskasten. Und 3 sollte er haben, oder? Danke, dass du dich heute so um mein Problem bemühst!

    Ich hab's gefunden, danke, danke!! Sitzt tatsächlich direkt unter dem Wegfahrsperrengedöns.

    1685284831710.jpg


    So sieht's von oben aus, durch die Öffnung vom Bedienteil für Leuchtweitenregulierung und Tankklappmichauf


    1685284831723.jpg


    Und so von unten durch die Öffnung vom Sicherungskasten.


    Komisch ist nur, dass lt Schaltplan das Ding auch die Klima ansteuert, aber wenn man im Netz schaut, ist es für ZV, Fensterheber etc pp, aber nicht für ventilier mich... Nun denn...


    Falls jemand noch sowas rumliegen hat, bitte melden. Vlt auch nur zum ausprobieren, bin angehender Rentner und hab's grad nicht so dicke... Bin in der Eifel oder Hunsrück anzutreffen :wink:

    Hey, 1000x Danke :like::knutsch:

    Q21 ist die Reglereinheit, die wohl auch das Steuergerät sein will. Hatte ich auseinander, aber nix ungewöhnliches gefunden.

    Q31 ist der Geschwindigkeitsregler des Lüfters, ist aber kein Vorwiderstand, geht über MosFets, und wenn's mal funktioniert, lassen sich auch die Lüftergeschwindigkeit einstellen.

    Was nie geht, ist die Luftverteilung. Deswegen habe ich jetzt das Bauteil N82 - Steuergerät integrierte Betriebe - in Verdacht. Sollte lt Plan irgendwo im Armaturenbrett nähe Instrumentencluster sein. Tachoeinheit habe ich raus, von unten Klappe Sicherungskasten raus und finde nix.

    Jemand eine Ahnung wo Luigi das versteckt haben könnte?

    Hallo miteinander,

    die Klima bei meinem 98er 1.8 spackt rum bzw funktioniert nur sehr sporadisch. Innenraumgebläse läuft nicht, man kann immerhin mittels Klimataste das grüne Lämpchen anmachen, das war es aber auch schon. Wenn ich die Umlufttaste drücke, geht auch das Klimalämpchen an, aber nicht die Leuchte für die Umluft. Ganz selten springt das ganze auch an, funktioniert dann auch ganz wie es sein muss - bis zum nâchsten Anlassen, dann ist alles wieder tot.

    Das Klimabedienteil hatte ich schon raus, zerlegt und gereinigt nebst Steckverbindungen, war aber der Satz mit x.

    Wenn sie es mal tut, geht dem ganzen so eine Art Klappenstellerei voran, man hört eine Klappe arbeiten und dann legt mit einem Mal das Gebläse los.

    Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? :kopfkratz:

    Wenn der Anlasser "freudig dreht", sollte auch die 10 Jahre alte Batterie irgendwie noch gut genug sein? Egal. Könnte die Ringantenne der Wfs sein. Sind denn die Pole der Batterie richtig fest? Was auch noch passieren kann, ist dass die Plus-Leitung am Anlasser sich halb gelöst hat. Auf jeden viel Erfolg bei der Suche.

    Hatte ich auch mal. Den Krümmer und Wasserkühler habe ich drin gelassen, so weit ich mich erinnere, hatte ich nur die Halterungen vom Turbo gelöst und konnte so den Krümmer über die verbliebenen Bolzen ziehen. Die Bolzen waren nicht direkt am Flansch abgerissen, sondern standen noch ein Stück raus (Vorteil der verbesserten Bolzen), konnte die mit einem Bolzenzieher von Hazet rausdrehen. Mit Planen vom Krümmer habe ich mich nicht aufgehalten, habe einfach 3 Elring Dichtungen druntergepackt. Ich bin selber noch 30.000 km damit gefahren. Vlt hast du ja auch Glück mit den Bolzen.

    Also, wenn es von oben herab tropft kann die Lösung simpel sein, vielleicht hat jemand mal das Dach strammer gestellt, in dem die Verschlusshaken oben am Scheibenrahmen fester gezogen wurden. Das kann man übertreiben, dann sind die Ablauflöcher oben an der A-Säule versperrt und/oder die Abläufe gequetscht. Das Dach muss nur relativ leicht vorgespannt werden, weniger als man denkt.

    Moin,


    das Getriebe von meinem 1.8 macht Geräusche, Repsatz gibt es für relativ schmales Geld, so weit, so gut.


    Verbaut ist ein c510, das scheint es ja als 5 oder 6 Gang zu geben. Ist es möglich, nur die Schaltwellen zu tauschen und den Rest, also Gehäuse, Differenzial, Antriebswellenaufnahmen etc blabla bleibt wie es ist? Und ich habe dann 6 Gänge?

    Sodele, krankheitsbedingt musste das Projekt Zahnriemenriss beheben etwas warten. Am Wochenende wollte ich es endlich in Angriff nehmen.

    AuE's für Zahn- und Keilrippenriemen habe ich (1000 Dank dafür, Fabrim). Gibt es AuE's für Nockenwellenkasten, Schlepphebel und Synchronisation der Nockenwellen? Sollte zwar straight forward sein, aber der kleine Mann im Ohr macht immer mimimi bei sowas...