Herzlich willkommen und viele Grüße aus Coburg...
Jürgen
Herzlich willkommen und viele Grüße aus Coburg...
Jürgen
Sollte halt reines Fließfett sein, ohne große Zusätze...
Gibts von vielen Herstellern und ist gar nicht teuer.
Einfüllen ist etwas zeitaktiv, muss man wirklich reindrücken, immer wieder von links nach rechts lenken, dann wieder einfüllen...
Einfach vollmachen !
Gruß
Jürgen
Hallo Alexander,
Ich fahre schon Jahrzehnte mit Fließfett, klappt einwandfrei und ist fast komplett dicht !
Gerade mal ein paar Fettspuren kommen unten raus...
Gebrauchte ZF Getriebe zu finden ist fast wie ein Lottogewinn!
Burmann findest du schon gebraucht...
Aber Vorsicht aus welchem Auto das kommt, egal ob Burmann oder ZF.
Das Lenkrohr ist unterschiedlich lang zwischen Giulia , Bertone, Berlina und Spider.
Zum Teil kommts auch auf die Ausstattung und Motorisierung an.
Beim Versuch, das Rohr und die Lenkspindel umzubauen kann man ein gutes Burmann ganz schnell schrotten!
Gruß
Jürgen
@ Zyon,
Deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass diese Arbeit in einer Werke unbezahlbar ist!
Hallo,
Wertsteigerung geht besonders bei alten Autos schon, aber nur wenn man fast alles selbst machen kann...
Kleines Beispiel:
Alfa GTJ 1300 erste Serie BJ 1966 vor 40 Jahren für 150 DM gekauft als Ersatzteilspender für meinen GTV 1750.
Leider festgestellt, dass so gut wie kein Teil passt!
Dann in einer Scheune bei einem Bekannten kostenlos unterstellen können.
Als ich mir dann vor 10 Jahren eine kleine Halle gemietet habe habe ich den geholt und erstmal Bestandsaufnahme
gemacht: Noch mehr durchgerostet, Motor fest, Innenraum von Mäusen zerfressen!
Trotzdem habe ich angefangen, jeden Abend und jedes Wochenende für 7 Jahre...
4 Jahre Schweißarbeiten, Motorüberholung, Getriebe und Achsen komplett überholt,
Komplett Grundiert und Lackiert außer Außenlack ect.
Finanzieller Einsatz ca. 25000 Euronen für Teile und Außenlack.
Fährt und sieht aus wie ein Neuwagen, oben wie unten...
Wertgutachten jetzt 66.500 Euro und Zustandsnote 1 !
Höllenarbeit, hat aber Spaß gemacht, das ist mein Beruf und mein Hobby.
Diese Arbeit machen zu lassen ist unbezahlbar!
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Michael,
Fast gleichen Fehler hatte ich vor kurzem am 147...
Ist fast immer ein korrodierter Stecher an einem Rücklicht!
Stecker abziehen und kontakte im Stecher und am Rücklicht kontrollieren.
Kontakte am Rücklicht kannst du reinigen, am Stecker ist das fast unmöglich!
Kontaktspray bringt da auch nichts...
Muss aber nicht an der Seite sein, die es dir anzeigt, also beide Seiten prüfen.
Es gibt neue Stecker mit 10 cm Kabel zum Anlöten...
Viel
beim Suchen
Gruß Jürgen
Hat denn dein Mechaniker mal das Ventilspiel geprüft?
Wäre meine erste Maßnahme...
Gruß
Jürgen
Heute bei knapp 217000 neu TÜV ohne Mängel am 147 JTDm bekommen...
Klemme an der Spule sollte mit 1 oder - beschriftet sein!
+ oder 15 ist der falsche Anschluss...
Je nach Spule können die Bezeichnungen anders sein.
Gruß
Jürgen
Wo hast du denn den GTA aufgetrieben?
Normal im Handel oder speziell bestellt?
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,
Sagt mal bin ich im falschen Film?
4K für einen 23 Jahre alten 156 mit 180000 km und durchgegammelten Schwellern, die provisorisch geflickt wurden???
Ich würde keine 1,5 k für so ein Auto bezahlen!
Habt ihr schon mal Schweller fachgerecht instand gesetzt? So dass sie auch viele Jahre halten!
Der Rost geht meist viel tiefer als man zuerst sieht, wenn man nicht die Möglichkeit und Ahnung hat, das selbst
vernünftig zu machen wird das richtig teuer...
In einer Fachwerkstatt ist man pro Seite mindestens 2k los!
Dann die anderen Reparaturen die bei 180000km und den Jahren sicher noch kommen...
Bin ich zu naiv bei der Preisvorstellung? Ich kenne das Preisgefüge bei 156ern nicht genau, aber
hier in meiner Gegend bekommst du 156er mit neu TÜV für 1,5k öfters angeboten, letztens einen
V6 ohne Tüv für 600.- gesehen der angeblich top läuft...
Wenn ich mit meinen Preisvorstellungen wirklich völlig im Wald stehe, dann klärt mich bitte auf.
Gruß
Jürgen
Ja, habe schon welche bestellt und verbaut, haben einwandfrei gepasst !
Natürlich sind das Nachbauten, aber in diesem Fall recht gut gemacht...
Ich gehe mal davon aus, dass die einschlägigen Händler alle den gleichen Lieferanten haben.
Ich hatte meine aus Schweinfurt...
Gruß
Jürgen
Nimm am Besten gleich ein komplettes Scharnier !
Sind gar nicht soo teuer und du kannst sicher sein, dass das Problem gelöst ist.
Die Dinger sind aus Alu und mir sind zwei Scharnieraugen ausgebrochen, beim Versuch die Bolzen auszutreiben...
Ist die Arbeit nicht wert...
Gruß
Jürgen
Mein Junior hat 143000 km...
Ist halt auch ein Junior, aber ein GT Junior Baujahr 1966 !
Der Motor hat nach Komplettrevision aber erst ca. 4000 km drauf...
Viele Grüße
Jürgen
Ich wollte hauptsächlich wissen, ob das auch wirklich das Teil ist, an dem der Ladeluftkühler beim JTD
befestigt ist. Wenn ja würde ich das Teil für den 156 bestellen...
Hab es noch nicht ausgebaut, ist aber nur noch zur Hälfte vorhanden.
LLK ist mit Kabelbindern alternativ befestigt...
Hallo zusammen,
Wie der Titel schon sagt, ich suche einen Schaltplan für einen Fiat Topolino 500A Baujahr 1937...
Vielleicht weiß hier jemand zufällig eine Quelle bzw. hat sogar sowas.
Es gibt ja hier auch Leute, die Fiat fahren...
Ich selbst bin ja nicht so der Fan für so alte Fahrzeuge sondern bin spezialisiert auf Alfa 750 / 101 / 105
Aber ein Oldtimerfreund hat mich gefragt, ob ich ihm einen Kabelbaum neu bauen könnte.
Man hilft ja gerne, aber der alte ist ziemlich zusammengebrannt und verschmort.
Ein Schaltplan könnte mir da schon helfen.
Würde mich über Infos freuen...
Gruß
Jürgen
Reden wir bei dem Teil für vorne von dem wo auch der Ladeluftkühler beim JTD befestigt ist?
Würde mich über Info freuen, brauch das Teil nämlich....
Gruß
Jürgen
Hallo,
Ich denke du meinst die 4 Zylinder Nord Motoren...
Du brauchst 4 Dichtungen aus Dichtungsmaterial (ist keine Pappe ) und zwei aus Alu!
Die aus Alu kommen an die hinteren beiden Schrauben...
Gruß
Jürgen
Naja, die Lösung von Visconti habe ich auch schon vor 35 Jahren ausprobiert...
Kann man machen, aber auch da geht Staudruck und Leistung verloren!
Nicht so brutal laut, aber trotzdem nervig...
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass original am besten ist. Diese Autos sind so schon
laut genug...
Schöne Ostern
Jürgen
Hallo Jost,
Kannst du beides vergessen, wenn du das Fahrzeug im normalen Straßenverkehr fahren möchtest.
Beide Versionen machen die Kiste so laut, dass du sofort kontrolliert wirst, wenn eine Streife im
Umkreis von einem Kilometer unterwegs ist!
Falls du
hast und nicht gestoppt und zum Tüv geschickt wirst, geht dir der Lärm nach spätestens
10 Km selbst auf die Nerven. Längere Fahrten machen wirklich keinen Spaß mehr...
Natürlich reinigen beide Versionen die Luft schlechter als der Serienluftfilter.
Außerdem hast du sogar etwas Leistungsverlust, da im Gegensatz zum Originalfilter nur die
heiße Luft aus dem Motorraum angesaugt wird...
Jürgen
@ 75 Evo und alle interessierten...
Ich reinige mit Ballistol 9mm .357 .45 K98 Schrotflinte und KK Gewehr!
Und ich darf das auch ganz offiziell, WBK ist vorhanden!
Aber zum konservieren und länger schmieren ist Ballistol nicht ideal!
Zwar um Welten besser als WD 40 aber...
Mein Favorit nach dem reinigen: Freischütz Gold
Verwende ich auch an Autoteilen und gibt es im Internet bei Waffenpflegeshops oder direkt bei Waffenhändlern.
Natürlich frei verkäuflich und schmiert und schützt jahrelang!
Ist natürlich ölig, also nicht auf den Gurt sprühen sondern nur auf die Mechanik...
Gruß
Jürgen
Hallo,
Schau mal oder hör mal ob die Benzinpumpe im Tank beim Anlassen läuft...
Die gibt schon mal spontan den Geist auf!
Ich gehe davon aus, dass du schon einen Einspritzer hast.
Ist es evtl. ein Amerika Re-Import? Die haben einen Crash-Schalter, der löst schon
mal bei einem größeren Schlagloch aus und schaltet auch die Pumpe ab.
Gruß
Jürgen
@Th.Dinter
Danke, werde es von hinten unten versuchen...
Ich hab ja auch nur ein Luxusproblem, die Schalter funktionieren ja soweit.
Gruß
Jürgen
Danke für den Ausbautipp!