Beiträge von juergen.malta

    Hallo zusammen,


    Ich suche einen Dinol-Plan für die Giulia Super oder Nuova Limousine.

    Hat jemand so einen und könnte mir einen Scan / PDF zukommen lassen?


    Falls jemand einen für den Bertone sucht, den habe ich und gebe ihn auch gerne weiter...


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Schorrsch,


    Danke für die Klarstellung.

    Ich bin ja auch von einem Bertone ausgegangen.


    Die Werkstatt ist in Coburg, ganz im Norden von Bayern.

    Schubstreben wechseln geht an einem Tag, aber alles andere wird eng.

    Gerade die Lagerbuchsen des Reaktionsdreiecks weigern sich gerne mal massiv und wollen nicht abgehen...


    Lass doch erstmal jemand der sich etwas auskennt mit einem langen Montiereisen prüfen, wo überhaupt Spiel ist.

    Oft sieht man es auch schon, wenn die Buchsen und Lager zerfallen.


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Schorrsch,


    Gerne geschehen, bei Oldtimern kann ich oft mal helfen.


    Schubstreben mit neuen Buchsen gibt es hier in Deutschland bei den einschlägigen Händlern für wenig Geld.

    Das wäre meine erste Maßnahme, kann man auch selbst wechseln...


    Ich weiß, dass bei euch in der Schweiz Autowerkstätten echt teuer sind, in der Firma wo ich arbeite haben

    wir zur Zeit auch zwei Kunden aus der Schweiz...


    Aber ich sehe ja, bei deiner Alfa-Sammlung hast du ja keine Entzugserscheinigungen bzw. keinen großen Zeitdruck.


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Schorrsch.


    Die Lagerbuchsen der Schubstreben sind nach den Jahren oft abgerissen oder ausgeschlagen.

    Genauso können die Lager des Reaktionsdreiecks defekt sein.

    Auch der hintere Gummikonus am Dreieck wird gerne weich oder löst sich auf.


    Deine Beschreibung des Fahrverhaltens deutet darauf hin, dass sich die ganze Achse nach rechts und links bewegen kann...


    Checken kann das eigentlich jede Werkstatt, die nicht nur Elektroniker / Mechatroniker hat.

    Eine Oldtimer Werkstatt sollte das auf alle Fälle können!

    Am besten mit Montiereisen auf ner Grube oder einer 4-Säulenbühne...


    Auf einer normalen Hebebühne mit freihängenden Rädern ist es etwas schwieriger festzustellen, aber auch möglich!


    Ich hoffe, du findest eine kompetente Werkstatt, dir dir helfen kann.

    Aus welcher Ecke kommst du denn, wenns nicht zu weit ist könnte ich vielleicht ja auch mal ranschauen.


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Schorrsch,


    Schau nochmal genau hin beim Spiel...

    Das Axialspiel der Hinterräder ist normal und hat keinen Einfluss auf das Fahrverhalten.

    Deine Probleme kommen von der Lagerung der Achse, nicht der Räder...


    Kontrolliere die Lagerbuchsen der Schubstreben und die Lagerung des Reaktionsdreiecks, irgendwo da liegt dein Fehler!


    Viele Grüße


    Jürgen

    Anhand der Fahrgestellnummer kann ich das Baujahr nicht abschätzen, er ist auf alle Fälle jünger als meiner...


    Hat aber den Vorteil, dass Teile besser verfügbar und billiger sind als bei der allerersten Serie.


    Wie gesagt, genauer ansehen, nach Historie fragen...


    Nimm dir Zeit beim Kauf eines Oldtimers, überstürzte Käufe sind oft im Nachhinein eine finanzielle Katastrophe.

    Auch ich sehe eine Kantenhaube in dieser Preisregion als interessanter an als einen Facelift.

    Hallo,


    Auch diese Bilder sagen nicht sehr viel aus...


    Auf einem Bild sehe ich, dass der Schweller nicht mehr original ist, Schweißnähte / Punkte zur Wagenheberaufnahme sind nicht original!

    Das sieht bei meinem Auto auch nicht mehr 100% original aus, keiner hat Punktschweißzangen mit einem halben Meter

    Auslenkung, wie es damals im Werk war. Aber ich kann nachweisen, dass alles alte rausgeschnitten wurde...


    Das sieht für mich so aus, dass bei der letzten "Restaurierung" die Außenschweller in Ordnung waren und so

    drin geblieben sind. Nachdem es aber meiner Meinung nach nicht mehr die ersten sind, weiß man halt nicht

    wie es innen aussieht bzw. ob da nur Bleche drübergeklatscht wurden bei einer früheren Operation...

    Die meisten dieser Autos wurden halt schon mehrfach geflickt!

    Mein Junior war nachweislich nur 11 Jahre auf der Straße, bevor ich ihn restauriert habe und der hatte auch schon

    Schwellerbleche über die originalen drübergebraten...

    Auch die waren schon wieder teilweise durchgerostet!


    Ganz schwierig, anhand der Fotos etwas konkretes zu sagen...


    Gruß


    Jürgen

    Hi Davide,


    Na, da sind ja einige andere auch meiner Meinung zum Preis...


    Mir sind viele Kleinigkeiten aufgefallen, aber bei so einem Preis sollte das nicht sein!


    Große Sachen kann ich nicht erkennen, aber wie gesagt, auf Fotos....


    Und wichtig wäre ein Nachweis, was Karosserietechnisch gemacht wurde. Muss bei dem Preis dabei sein!

    Keiner weis, ob Reparaturschweller drübergebraten wurden usw...


    Ich würde meinen Junior Kantenhauber in dieser Preiskategorie ansetzen... (NEIN, absolut nicht zu verkaufen!!!)


    Wen es interessiert schaut mal auf http://www.klassiker-restaurierung.de und dann auf Projekte...

    Hat mit der Firma nichts zu tun, ist mein reines Privatprojekt und nun seit 3 Jahren fertig.

    Nichts bei der Restaurierung wurde in der Firma gemacht, alles in meiner privaten Hobbyhalle.

    Ich arbeite nur in der Firma und bin dort eben der Alfa Spezi, deshalb das Video und die Bilder...


    Ich habe weitere 1500 Fotos als Nachweis, der Gutachter fürs Wertgutachten ist fast wahnsinnig geworden.

    Ich denke er hat sie nicht alle angesehen...


    Du kannst ihn dir gerne in Coburg in Natura anschauen, aber verkauft wird er NICHT !!!


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Ich habe mich mal durch die Bilder geklickt...


    Ich sehe den Preis als 10 bis 15 K zu hoch!

    Es ist ja auch keine Kantenhaube mehr...


    Da sind doch auch zu viele Ungereimtheiten meiner Meinung nach zu sehen.


    Auf den Fotos sieht auch die Lackqualität nicht so besonders aus...

    Aber wie gesagt, auf Fotos alles schlecht zu beurteilen...


    Gruß


    Jürgen


    PS: Sizilien ist schön, mir aber momentan zu weit...

    Hallo Davei,


    Auf Fotos ist meist nicht sehr viel zu erkennen, daher macht das relativ wenig Sinn!


    Schreib doch lieber mal wo das Auto steht, vielleicht kommt jemand aus der Gegend der sich mit diesen Fahrzeugen auskennt

    mit dir zu einem Besichtigungstermin.


    Wenn bei mir in der Nähe (Oberfranken) würde ich dir gerne helfen...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo zusammen,


    Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich am 147 JTDm bj. 07 am einfachsten ein Dauerplus ( Klemme 30) abgreifen kann,

    das etwas Strom abkann?

    Sollte so 10 Ampere in der Spitze können...

    Zig. Anzünder hat leider nur Zündungsstrom...


    Will nicht unbedingt vom Sicherungskasten nach innen gehen und neue Durchbrüche machen.

    Brauche den Strom im Innenraum!


    Danke für Tipps im Voraus...


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo,


    Heute etwa 100 km mit meinem GT Junior gefahren, nur so zum Spaß...

    Läuft super und klingt toll auch ohne Radio...

    Habe aber eine originale Radioblende im Amaturenbrett aus dem gleichen Baujahr 1966 wie das Auto selbst!

    Ich denke, die Blende ist mittlerweile teurer als eure modernen Radios...


    Nix für ungut


    Jürgen

    Hallo Vinc,


    Wenn du den mit Blindstopfen am 1. Zylinder einstellst dann solltest du die Stopfen aber auch drauflassen.

    Wenn du nach dem einstellen den Schlauch wieder dranmachst, könnte der erste Zylinder zu mager laufen...


    Und CO Gesamt ist nicht überzogen, der Nordmotor sollte im Leerlauf mindestens 3,5 haben,

    auch bei zahmer Fahrweise. Sonst brennst du dir schnell ein Loch in einen Kolben...

    Hab schon genug solche Kolben gesehen!


    Die Probleme mit der KE Einspritzung kenne ich sehr gut aus meiner beruflichen Tätigkeit, bei uns besonders oft

    bei W 107 er Kisten...


    Schade, Köln ist ziemlich weit weg, sonst hätten wir uns ja mal treffen können.


    Grüße


    Jürgen

    Hallo Vinc,


    Luft / Ölgemisch kommt über die Motorentlüftung sowieso immer in die Vergaser.

    Wenn der Motor nicht komplett verschlissen ist, macht das nichts!

    An der Stelle, an der der kleine Schlauch am Ventildeckel angebracht ist herrscht auch Unterdruck, da die Vergaser ja auch genau da mit ansaugen.

    Somit ist da kaum "Falschluft" und fällt nicht ins Gewicht.

    Natürlich könnte man auch zwei Blindstopfen setzen.


    Der dicke Schlauch an Zylinder 4 stört auch nicht beim Synchronisieren, denn da wird ja nur Unterdruck aufgebaut, der dann so bleibt.

    Der fällt nur kurz zusammen beim Bremsen und wird dann wieder aufgebaut.

    Beim synchronisieren bremse ich normalerweise nicht...

    Wenn der 4. Zylinder viel weniger Unterdruck hat als die anderen, dann kontrolliere den Schlauch und den Bremskraftverstärker,

    denn dann ist da was undicht. Erkennt man auch nur mit 4 Uhren...


    Ich verwende immer 4 Uhren. Zwei würden reichen, wenn der Motor absolut neuwertig ist!

    Wenn bei einem gelaufenen Motor aber kleine Undichtigkeiten z.B. an den Ventilen sind kann man das mit vier Uhren erkennen und

    noch etwas ausgleichen bzw. vermitteln.


    Die absolute Feineinstellung mache ich an meinen beiden Bertones mit dem Abgastester an den Zylindern einzeln. Ich weiß nicht,

    ob du an den Auslasskrümmern Blindstopfen hast, hatten nicht alle, aber wenn dann kann man dann mit dem Abgastester jeden

    Zylinder einzeln perfekt einstellen!

    Sollte aber auch ohne Einzelmessung ausreichen, wenn du ihm nicht regelmäßig die Sporen gibst und die volle Leistung abrufst

    wie zum Beispiel auf der Rennstrecke oder bei Bergrennen...


    Wo hast du die vier Uhren her? Bei meinem Satz waren Unmengen Anschlüsse dabei, auch M5...


    Viele Grüße


    Jürgen


    PS: Aus welcher Ecke kommst du denn?

    Hallo Vinc,


    Na da hast du mich ja ganz schön durcheinander gebracht.

    Schau mal deine Frage nach dem kleinen Schlauch nochmal an. Da schreibst du "Ansaugöffnung 4" ...


    Der ist aber am Ansaug 1...

    Dann hättest du gleich die richtige Antwort bekommen.


    Nochmal zu dem kleinen Schlauch:


    Es gibt je nach Motorversion und Baujahr 105er mit oder ohne Unterdruckverstellung am Verteiler.

    Wenn keine Verstellung vorhanden ist, geht der Schlauch zum Deckel, sonst zum Verteiler...

    Wenn er Unterdruckverstellung hat, dann fehlt auch der kleine Anschlußstutzen am Deckel.


    Keine Ahnung warum Alfa das so gelöst hat...


    Gruß


    Jürgen