Beiträge von juergen.malta

    Hallo


    Ich verwende ein Delphi Diagnosesystem und kann an meinem 147 JTDM 1.9 8V alle Steuergeräte auslesen und auch alle anderen Funktionen wie

    etwa Echtzeitdaten ect. auslesen.

    Nur ins Airbagsteuergerät komme ich nicht rein!


    Ist da was besonderes?

    Ist der Fehler bekannt?


    Ich weiß, hier arbeiten die meisten mit Alfaobd oder MES, aber vielleicht hat hier ja doch jemand eine Idee...


    Grüße


    Jürgen

    Danke Fabri,


    Hab mir schon gedacht, dass das die gleiche Stelle ist...

    VW Kopf ist da relativ problemlos an dieser Stelle, hab schon ein paar geschweißt.


    Lohnt sich aber heutzutage nicht mehr, weil ein neuer Kopf aus dem Zubehörhandel gerade noch mal 250 Euronen kostet.

    Zwar ohne Nockenwelle und ohne Ventile, aber mit Sitzen und Führungen...


    Alfa fahren ist halt doch etwas teurer, wobei die Mercedes Teile für Autos gleicher Baujahre wie meine Oldies mindestens

    fünf mal so viel kosten wie Alfa Teile!

    Und die Passgenauigkeit ist genauso Mist...


    Viele Grüße


    Jürgen

    Nachdem ihr mich mit diesem Thema schon angesteckt habt, habe ich heute bei Netto einen GTV 6 in Blau gefunden für 0.99 Euronen.

    War leider der einzige Alfa in der großen Krabbelkiste...


    Hab den natürlich mitgenommen bei dem Preis!


    Werde jetzt mal regelmäßig schauen, obs andere Alfas gibt...

    Also ich kann nur für die alten 105 er und 115 er Alfas sprechen, aber da bekommst du in

    Italien nichts mehr, was du hier nicht auch bekommst!


    Früher war das anders...

    Ich erinnere mich noch an meinen Urlaub 1985 in Italien, wo ich einen vorderen Bertone Kotflügel (Originalteil ) Im VW Bus mitgebracht habe.

    An der Grenze, ja die gab es damals noch, hat meine Freundin sich damit zugedeckt, noch ne Decke drüber,

    und wir sind über die Grenze gekommen...


    Ich denke die Zeiten sind vorbei, bekommste heute alles von den bekannten Händlern.


    Halt nicht mehr in Originalqualität!


    Vielleicht siehts bei moderneren Autos aber anders aus...


    Gruß


    Jürgen

    Bei den Alfettas bin ich mir nicht mehr sicher, ich meinte eigentlich die Generation davor.


    GT ,GT Junior, GT Veloce, alle Giulias und Berlinas aus den 60er und 70er Jahren...


    Das Problem ist halt, dass es kaum jemand weiß, dann ist schnell ein Bolzen abgerissen.

    Und viele, die diese Autos "restaurieren" bauen dann auch mal auf Rechtsgewinde um,

    zum Teil auch nur teilweise...

    Ich hatte schon alles in den Händen, drei Linksgewinde und ein Rechtsgewinde an einer Achse

    oder nur Rechtsgewinde vorne und Linksgewinde hinten!


    Und dann wird für so ein "restauriertes" Auto wahnsinniges Geld verlangt!


    Aufpassen, wenn ihr sowas kaufen wollt, das ist das erste Zeichen für Pfusch!

    Der Rest des Autos wird nicht besser sein, auch wenn er erstmal toll aussieht!


    Viele Grüße


    Jürgen

    Was glaubt ihr wie viele abgerissene Radbolzen ich schon gesehen habe bei alten Alfas...


    Die haben nämlich auf der Fahrerseite Linksgewinde!

    Und Reifenhändler nehmen halt dann den LKW-Schlagschrauber, wenn die Muttern nicht aufgehen.

    Nachdenken? Nein Danke...


    Ich arbeite seit Jahrzehnten mit Drehmomentschlüsseln von Stahlwille, keine Probleme...

    Ebenfalls drei verschiedene von 2 bis 250 NM.

    Und Überprüfen und eichen ist bei Stahlwille jedes Jahr kostenlos, nur Versandkosten muss man zahlen.

    Gilt glaube ich sogar 5 Jahre...


    Viele Grüße


    Jürgen

    Ich habe ja noch einen, der allerdings nicht ganz so aussieht wie meine beiden großen...


    Auch nicht RC, aber fährt auch, hoffe ich zumindest, ist ja fabrikneu!

    Bin leider aber noch nie damit gefahren, da ich keine Carrera Bahn habe.


    War aber ein tolles Geschenk zum 60sten...


    Viele Grüße


    Jürgen


    DSC02559.JPGDSC02560.JPG

    So, schlussendlich hat das Teil überhaupt nicht gepasst...

    Habe es zurück geschickt.

    Drehrichtung war falsch und M 10 statt M 8 Gewinde.


    Nachdem die originale Welle so ausgeschlagen war, dass das Ding mehr gekippt hat als gedreht

    habe ich den Umlenkhebel mit einer verstellbaren Reibahle wieder rund aufgerieben,

    Nun größerer Durchmesser aber wieder rund!

    Dann den Bolzen auftragsgeschweißt und auf meiner Drehbank auf Passung abgedreht.


    Kein Spiel mehr und weit mehr Gasweg!


    Aber immer noch nicht voller Weg, habe also nur die Bastellösung optimiert!


    Falls trotzdem noch jemand Maße liefern könnte von den originalen Teilen wäre ich begeistert...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Der RIO war schon ein ganz besonderer Alfa...


    Besonders der 2,3 l Motor hat mich damals fasziniert: Bärenstark unten raus, aber oben rum kam fast gar nichts mehr!


    Bin damals fast nur Langstrecke gefahren, bei 150 km/h nahm der sich gerade mal 10 Liter auf 100...

    Das war zu der Zeit gar nicht übel!


    Der Rumpfmotor müsste fast baugleich sein mit den Motoren, die Alfa in den 50er Jahren in den Limousinen verbaut hatte.


    Ich habe das Auto leider verschrottet als der Tüv abgelaufen war und der Sommer kam.

    Ich ärgere mich heute noch darüber, aber man machte früher noch mehr Dummheiten!

    so habe ich auch mal einen Montreal geschlachtet und verschrottet,


    Diese Autos waren halt damals nichts wert, nicht mal der Monti...


    Aber heute ist es ja auch nicht viel besser, kaum jemand fährt ein neues Auto länger als 3 Jahre.

    Dann geht er noch mal in die Hände eines Gebrauchtwagenkäufers für 2-3 Jahre, dann ab nach Afrika, weil nix mehr wert...


    Verrückte Zeit...


    Ein paar Autos konnte ich gottseidank behalten.

    Ich habe meinen Bertone GT Veloce 1750 seit 1981 und den GT Junior 1300 BJ. 66 seit 1983 und werde die auch behalten!


    Alfa forever... (zumindest die alten! )


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Ich habe in den späten 80er Jahren einen Alfa Rio als Winterauto gekauft und gefahren!


    Fahrgestellnummer war eine TP Nummer mit 0001 am Ende, hatte da auch mehrmals Probleme bei Kontrollen, war aber alles ok!

    TP bedeutete damals Einzelabnahme!


    Die Verarbeitungsqualität war grauenhaft, am Armaturenbrett ist alles abgefallen beim normalen fahren, der Deckel des Handschuhfachs fiel bei jeder kleinen Bodenwelle ab...


    Die Kiste war schwer und lahm, aber es war ein Alfa...

    Zu dieser Zeit bin ich immer Alfas als Winterautos gefahren, meist Berlina oder Giulias...

    Aber diesmal gab es halt nur den Rio auf dem Markt für ne kleine Mark.

    Der Rio hatte übrigens einen 120 Liter Tank, da war das volltanken schon teurer, als ich für das Winterautobezahlt hatte.


    Hätte ich mal behalten sollen, ist glaube ich verschrottet worden.

    Berlinas und Giulias habe ich nach dem Winter immer ausgeschlachtet, aber vom Rio hat halt nichts gepasst, rein gar nichts!

    Heute könnte man den Rumpfmotor wahrscheinlich gegen Gold aufwiegen, denn der sollte in die 40er bis 50er Jahre Alfas passen...


    Ich fahre übrigens seit 1981 Alfa, damals schon Bertone... und heute auch noch!


    Man kann die Zeit leider nicht zurückdrehen...


    Fährt noch jemand von euch einen Rio?


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Zusammen,


    Hat irgendwer eine Giulietta Spider 101 mit einem Vergaser und könnte mir ein Foto des Umlenkpunktes

    des Gasgestänges machen?

    Nach den Abmessungen traue ich mich gar nicht zu fragen, denn das wäre ein Traum...


    Bei dem Auto, das ich in der Kur habe, ist der Umlenkhebel anscheinend selbst gebaut, mehrfach geschweißt und abgeflext!

    Das Problem ist, dass ich kein Vollgas geben kann oder bei anderer Einstellung der Leerlauf zu hoch ist. Der Weg ist einfach zu kurz!

    Außerdem bleibt das Gestänge manchmal hängen...


    Ich würde mich über eine Hilfestellung echt freuen.


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo,


    Ich habe das schon bei einem 937er GT gemacht...


    Es ist nicht nur der Außenschweller, sondern auch die Innenbleche, sonst würde er nicht so zusammenbrechen!

    Da gehen pro Seite gut 20 bis 30 Stunden drauf, wenn man es richtig macht...


    Natürlich könnte man auch ein Repblech einfach drüberbraten, hat halt dann das gleiche TÜV Problem in zwei Jahren wieder...


    Und falls sich jemand wegen der Stunden wundert, die zu bekommenden Blechteile sind alle Mist,

    Passform unter aller Sau, viele Stunden Anpassarbeit.

    Und die sind alle gleich schlecht, ich habe damals drei unterschiedliche bestellt...


    Wenn du es lassen machen musst, dann gehe in dich und überlege gut, ob es das für dich wert ist!

    Hole doch mal einen Kostenvoranschlag bei einer Karosseriewerkstatt ein.


    Schade um das Auto


    Gruß


    Jürgen