Beiträge von juergen.malta

    Hallo Vinc,


    An der Ansaugbrücke vom 4. Zylinder ist normalerweise ein gar nicht so kleiner Schlauch zum Bremskraftverstärker

    angeschlossen. Vom Ansaug Nr.1 geht noch ein kleiner Schlauch zum Verteiler zur Unterdruckverstellung.


    Einen kleinen Schlauch bei Nr.4 kenne ich nicht...

    Motorentlüftung geht vom Ventildeckel zum Luftfilter, das ist richtig!


    Der Frontkratzer ist ein 147 JTDm , alles andere hier im Haus hat Heckantrieb, sogar der VW !

    Schau mal im 147 Bereich nach " 147 qualmt und ruckelt"


    War ein ganz blöder Fehler, den anscheinend noch niemand so hatte...


    Ebenfalls ein schönes Wochenende


    Jürgen

    Hallo zusammen,


    So, der Frontkratzer läuft wieder wie er soll !!!


    Gefunden habe ich den Fehler eigentlich per Zufall und mit Hilfe von Bekannten, die beruflich

    an "modernen" Autos Fehler suchen.


    Ums nicht zu spannend zu machen:


    Im Plastikventildeckel ist ein Ölabscheider und ein Rückschlagventil eingebaut für die Motorgehäuseentlüftung.

    Rückschlagventil total offen ohne Funktion! Der Lader hat also das Motorgehäuse aufgeblasen statt genug Luft für die

    Verbrennung zu liefern!


    Das Ventil ist fest im Plastikventildeckel eingebaut, wechseln oder reparieren geht nicht!


    Heute Nachmittag einen gebrauchten Ventildeckel eingebaut, Natürlich vorher das Ventil geprüft...


    Der 147 geht wieder ganz normal ohne Qualm und ohne Ruckeln!

    Das war also eindeutig der Fehler.


    Vielleicht hilft dieser Beitrag etwas weiter, falls jemand ähnliche Probleme hat...


    Danke euch allen für eure Hilfe


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Vinc,


    Die von dir genannten sollten die Unterdruckanschlüsse für die Uhren sein.

    Ist am gleichen Platz wie bei den Weber Vergasern...


    Ich habe auch ein Original Alfa Romeo Werkstatthandbuch, auch da stehen keine Drehmomente für

    die Ansaugbrücke drin.


    Viel Erfolg beim Zusammenbau, da sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen.


    Ich hatte auch ein Erfolgserlebnis heute Nachmittag, mein Alfa Frontkratzer aus 2007 läuft wieder.

    Diese Fehlersuche war schwieriger als jegliche Arbeit oder Reparatur am 105er!


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Vinc,


    Ich bin KFZ-Mechaniker-Meister (kein Mechatroniker!) und Fahrzeugrestaurator...

    Zu meiner Zeit hat man das halt noch gelernt mit einem Tabellenbuch zu arbeiten.

    Zur Gesellenausbildung gehörte sogar ein einwöchiger Lehrgang an der Drehbank!

    Traurig zu sehen was Mechatroniker heute noch lernen...

    Hauptsache das Handy verbindet sich mit dem Diagnosegerät.


    In meinen Unterlagen von Alfa stehen Drehmomente, aber nicht für die Ansaugbrücke und Vergaser...

    Hat man halt früher wie du schon sagst mit Gefühl angezogen, mach ich noch heute so.


    Ich schau morgen Nachmittag mal nach, was ich über die Dellortos in meinen Unterlagen finde...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Die Stehbolzen und Muttern sind M8 X 1.0

    Von Alfa gibts meines Wissens keine Drehmomentangabe.

    Tabellenbuch Maschinenbau sagt ca 35 Nm bei Feingewinde, mach ich immer so.


    Dellortos habe ich keine da, kann dir aus dem Kopf also nicht sagen, wo du die Uhren anschließen must.


    Ich habe aber Unterlagen, da könnte ich morgen mal nachschauen, ob ich da was finde.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Vinc,


    Ja, das braucht manchmal viel Gewalt, aber wie ich gesagt hatte, das Teil ist echt stabil gebaut.

    Nur manche drücken halt von oben gegen den Ventildeckel und der bricht recht schnell...


    Gratuliere zum Erfolg!


    Aber sag mal, du hattest die Vergaser draußen bevor du die Stütze unten abbekommen hast?

    Dann hast du die einzeln ohne die LUFI - Brücke ausgebaut...

    Denk dran, die müssen dann neu synchronisiert werden!


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Vinc,


    Die sind oft ziemlich mit der Dichtung verbacken...


    Falls da früher noch jemand mit Dichtmasse gearbeitet hat ists noch schlimmer!

    Die Ansaugbrücke ist sehr stabil, da kann man schon mit Gewalt ran und muss es manchmal auch.

    Aber immer gleichmäßig vorne und hinten, sonst verkantet sich die auf den Stehbolzen...


    Und nicht gegen den Ventildeckel hebeln, denn der ist gar nicht so stabil!

    Am besten mit abgewinkelten Hebeleisen vorne und hinten gleichzeitig gegen den Kopf drücken,

    abwechselnd von oben und unten...


    Und wenn sich der Lufi schon anheben lässt, dann mach unbedingt die Buchse der Vergaserstütze auch neu!!!


    Viel Erfolg und viele Grüße


    Jürgen

    Hallo,


    Luftmassenmesser habe ich damals schon den Stecker abgezogen, da hat er noch mehr geraucht und ist noch schlechter gelaufen.

    Daher ging ich davon aus, dass er funktioniert...


    Ich habe heute nochmal was anderes probiert:


    Eine Seite des AGR mit einer Aluplatte ohne Loch statt der Dichtung verschraubt, aber angeschlossen gelassen.

    Schmeißt mir die MKL an und setzt Fehler AGR,, aber das Ruckeln ist WEG !!!


    Aber er qualmt noch genauso schwarz wie vorher...


    Einige Kilometer gefahren, kein Ruckeln mehr. Dann zur Kontrolle die originale Dichtung wieder eingebaut,

    ruckelt wieder schon wenn ich vom Hof runterfahre!


    AGR hatte ich ja schon ausgebaut, gereinigt und auf Funktion geprüft.

    Ob es natürlich 100% dicht schließt konnte ich nicht wirklich testen, aber das Ventil ging auf und zu ohne zu haken.

    Hat ja damals keine Änderung gebracht...


    Die Fahrt mit dem Flightrecorder ging nicht, das Gerät hat nichts aufgezeichnet.

    Das versuche ich noch mal mit einem anderen Tester, wenn ich mir den ausleihen kann...


    Was sagt es euch dass bei dichtem AGR das Ruckeln weg ist?


    Ich bin kurz vorm verzweifeln...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Fabri,


    Zur Klarstellung:


    Düse Zyl. 2 hatte vor dem Tausch +2,5 , die neue Düse -3.0

    in Zyl 2 habe ich die ausgebaute Düse eingebaut.


    Nun habe ich auf Zyl 1 +2,5

    Zyl 2 - 1,5

    Zyl 3 - 1,5 (Brandneue Düse)

    Zyl 4 + 0,5


    Die Pluswerte scheinen von einem auf den anderen Zylinder zu wandern...


    @fs 626


    Ich muss mal sehen wo ich mir was zum Kompression messen leihen kann.

    Ist beim 8V allerdings ne Strafarbeit über die Glühkerzen, denn die sind hinten am Motor unter der Ansaugbrücke...

    Beim 16V sitzen die ja an einer Luxusposition!


    Das Problem kam plötzlich, kann mir also nicht vorstellen, dass die Kompression mit einem mal schlechter werden soll.


    Ich versuche morgen trotzdem mal zu fahren mit einem Flightrecorder und lasse mir mal Ladedruck, Raildruck und Einspritzmengen aufzeichnen.

    Was sollte ich sonst noch aufzeichnen, bin für jeden Tipp dankbar...


    Ich schraube seit meinem 15. Lebensjahr an Oldtimern auch hauptberuflich und habe die Entwicklung der "modernen" Technik leider etwas

    verschlafen. In der Firma, in der ich arbeite nehmen wir nur Autos bis etwa Baujahr 1990 an...


    Gruß


    Jürgen

    So, heute Nachmittag die Düse mit + 2,5 gegen die ausgebaute alte getauscht mit neuem Dichtring und codiert.

    Gleiches Fehlerbild, und nun ist bei der ersten Düse der Korrekturwert bei +2,5 !

    Minuswerte 2x -1,5 und noch mal eine + 0,5...


    Jetzt bin ich maximal verwirrt!


    Mann, wie einfach ist es doch an einem 1966er Alfa die zwei Doppelvergaser zu synchronisieren und richtig einzustellen...


    Gruß


    Jürgen

    Vielen Dank für die Erklärung der Werte!


    Undichtigkeit nach außen ist definitiv nicht, innen könnte ich es mir vorstellen wegen der hohen Rückflussmengen der alten Düsen...


    Ach ja, der alte Dichtring ist draußen, hängt an der ausgewechselten Düse fest!


    Ich könnte die ausgebaute Düse ja mal statt der Düse mit +2,5 einbauen und sehen was passiert.

    Macht das Sinn?


    Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag


    Jürgen

    Hallo zusammen,


    Die Sache wird immer mysteriöser...


    Injektor getauscht und codiert, Problem ist immer noch das gleiche! Kein Unterschied!


    Habe gerade noch mal einen neuen Rücklaufmengenvergleich gemacht...

    Und die neue Düse hat genau wie vorher viel weniger Rücklaufmenge als die anderen drei...


    Die neue Düse ist ein original Bosch Austauschteil, keine China No Name Ware...


    Sollten die anderen drei Düsen gleichzeitig über den Jordan gegangen sein und die vom dritten Zylinder war die einzige die ok war?

    Weis jemand einen ungefähren Wert, wieviel die Rücklaufmenge bei guten Düsen etwa bei 3 Minuten Leerlauf sein sollte?


    Ich bin mittlerweile ziemlich ratlos...


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo zusammen,


    So, heute am späten Nachmittag habe ich mal einen Rücklaufvergleichstest der vier Einspritzdüsen gemacht.


    Ergebnis nach 3 Minuten Leerlauf:


    Zyl.1 5,5 auf der Skala im Messbecher (genaue Menge keine Ahnung, Vergleich ist wichtig)

    Zyl.2 5.5

    Zyl.3 3.0

    Zyl.4 5.5


    Düse am dritten Zylinder scheint fratze zu sein, was zu wenig zurückfließt haut sie zu viel in den Motor!

    Deshalb das Qualmen und die Aussetzer, nehme ich jetzt mal an...


    Ich werde als nächstes diese Düse erneuern und hoffe das Problem ist damit gelöst.


    Ich lasse es euch wissen, ob das der Fehler war...


    Viele Grüße


    Jürgen