Beiträge von TruEnemy

    Aber nicht bei Reifen mit Rechnung aus 2018. :joint:

    Das war allgemein auf Holgers Antwort und nicht auf den vorliegenden Fall bezogen. Falls es sich dabei aber um Pirelli-Reifen handeln sollte, wären diese gemäß Tinos Übersicht noch innerhalb der Garantie (was wie geschrieben nichts mit Gewährleistung zu tun hat - siehe meine Antwort).

    Also ist das schon mal seriös mit der Achsübersetzung. Nun ist nur die Frage, wo diese umgesetzt wird. Wenn die Teilenummern identisch sind, muss ich mich wieder fragen, wie da zwischen Giulia und Stelvio unterschieden werden kann, wenn das Sperrdifferential die Achsübersetzung umsetzt. Dieses LSD-Sperrdifferential war doch eine optionale Sonderausstattung, oder?

    Das mit der Garantie ist Klasse. Im Leben bekommt man auf Garantie keinen Ersatz. Gleiches gilt für Bremsen. Nach 6 Monaten muß ich als Kunde beweisen dass es ein Fabrikationsfehler ist. Die Aussicht auf Erfolg geht gegen null.

    Bei der gesetzlichen Gewährleistung über eine Dauer von 24 Monate erfolgt die Beweislastumkehr ab dem 13. Monat nach Kauf eines Neuproduktes.


    Eine Garantie ist eine vom Hersteller zusätzlich und unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistung angebotene Neuprodukthaftung.

    Wenn man die Teile bei Giulia und Stelvio nicht anhand der Teilenummer differenzieren kann, weil diese gleich sind, woran dann? Ist die Angabe der unterschiedlichen Achsübersetzung seriös? Und ist diese überhaupt über das Sperrdifferential abgebildet oder durch ein anderes Teil?

    Die Entllüftungsschlitze im Kofferraum sind doch hauptsächlich für den Luftdruckausgleich beim Öffnen und Schließen der Türen. Die konditionierte Luft durch die Klimaanlage bzw. -automatik kommt darüber nicht in den Kofferraum.

    Stellantis verwendet WiTech-Tester, die cloud-basiert sind. Und dass die sich zusätzlich einen "großen Bosch-Tester" (was soll das sein?) zulegen, ist verständlicherweise eher unwahrscheinlich.


    Wie ich bereits auch schon erwähnt hatte, wird es die Batterie wohl nicht sein, sondern das Energiemanagement, dass sie nicht lädt - ob die Lichtmaschine und/oder etwas anderes Ursache ist/sind, das gilt es eben herauszufinden.

    Das KANN nur ein Fehler sein. Das ist ja der Timer, der Dir sagt dass ein Jahr rum ist und Du zum Service musst. Da ist ja kein Ölqualitätssensor etc. involviert, das ist ja separat. Hier ist es aber explizit der Timer, der einfach ein Jahr runterzählt (bzw. oder eben nicht!), weil der Kunde heutzutage anscheinend für nicht mehr fähig gehalten wird, das selbt mitzuzählen.

    Es gibt keinen Motorölqualitätssensor.


    Und wenn ich mir die unzähligen Servicehefte und Aussagen wie "das Fahrzeug ist nicht viel gelaufen" bei der Gerauchtwagensuche in Erinnerung rufe: ja, viele Personen können nicht mitzählen.

    Bei mir (Stelvio MY 24 EZ 09/24) sind laut Händler 4 Aktionen offen. Werden zusammen mit dem Service am 30.06 erledigt.

    Welche das sind, hat man mir allerdings nicht mitgeteilt.

    Vlt. könntest du das noch in Erfahrung bringen. Evtl. wäre ein angepinter Sammelthread mittlerweile gar nicht schlecht.

    Was mich etwas stutzig macht, ist, dass du schreibst, dass die Batterie nach einer 200 Km weiten Fahrt leer war. Was ist mit der Lichtmaschine? Wurde diese mal auf Funktion geprüft? Ansonsten würde ich wirklich mal alle zusätzlichen Verbraucher abklemmen.

    Diagnosefahrten sind prinzipiell erlaubt und notwendig. Und, das Auto ist während des Werkstattaufenthalts auch über die Werkstatt versichert.


    Man muss halt abwägen, ob man die Arbeitszeit der Diagnose bezahlen möchte, oder ob das 'nebenbei' abfallen darf. Und natürlich muss man über gefahrene/zu fahrende Kilometer sprechen.

    Siehe den Beitrag von Tributo: Zwischen (einer) Fahrt(en) im Zuge der Fehlerbehebung und "[...] Mitarbeiter die Erlaubnis um mit dem Auto nach Hause zu fahren [...]" gibt es meiner Meinung nach einen beträchtlichen Unterschied.

    Diagnosefahrt zur Ursachenanalyse während der Reparatur kann ich mir noch vorstellen, und wird bestimmt auch oft praktiziert, aber eine Diagnosefahrt nach Hause vom Mechaniker über Nacht ? Äh, nein.

    Korrekt!

    Auto steht seit 5.5.2025 in Potsdam. Die finden keinen fehler.


    Unfassbar jetzt will ein Mitarbeiter die Erlaubnis um mit dem Auto nach Hause zu fahren. ist das Normal heutzutage?


    Das Fahrzeug darf nur ich bewegen keine ahnung wie dsd dann ist beim unfall etc.

    Niemals in meinem Leben würde ich irgendeinem Mitarbeiter der Werkstatt gestatten mit meinem Fahrzeug sonstwohin zu fahren. Und seit der Anfrage würde ich den Kilometerstand dokumentieren und vielleicht sogar eine Cam einbauen. Unglaublich.

    Die Aktion 6938 ist weiterhin nicht für mein Stelvio MY22 vorgesehen. Es sind keine Aktionen und keine Updates offen.