Beiträge von immo-jani

    Ja Maserati Quattroporte V ist schön aber für mich dann doch zu overdressed...evtl. ginge der wirklich sehr elegante Vorgänger IV...

    Ansonsten schöne Sammlung mit hohem V6 Anteil :like: Aber was macht da die kleine Luftpumpe am Ende? ?


    Willkommen!

    Gibt keine mir bekannte Lösung ausser gute gebrauchte oder evtl. Domlager aus China. Dort wird zumindest das Chassis weiter produziert aber mit einer anderen Karosserie. Weiss den Markennamen im Moment nicht. Die vielen Infos deuten nicht automatisch auf viele Defekte hin, sondern dass du es hier mit Fans zu tun hast, die logischerweise Ihren Wagen besser kennen als der Durchschnitts KFZ Eigner. Der 166 an sich ist sehr solide aber natürlich auch nichts für "Nurlackpolierer"... ;-)

    Ein guter Indikator für den Pflegezustand ist auch die Schwellernaht unten an der C-Säule. Oft ist hier der Lack schon angegriffen, es sollten aber keinesfalls Bläschen zu sehen sein. Ebenfalls mal die vordere und hintere Randnaht der Motorhaube von der Innenseite kontrollieren. Wie AlfaV6Fan schon erwähnte unbedingt die Traverse unterhalb vom Kühler auf Rost checken! Sollte hier eine Motorschutzwanne verbaut sein umso besser. Dann hat zumindest das Wintersalz nicht seinen Weg in den Motorraum gefunden und für eine hässliche Optik gesorgt. Beim Fahren auf Rumpeln an der Hinterachse achten. Neue Domlager sind nicht für Geld und gute Worte zu besorgen. Leichtes Schwimmen an der Hinterachse muss nicht zwangsläufig mit verschlissenen Buchsen (insbesondere Achsträgerbuchse) zu tun haben, oft hilft auch eine wirklich gute! Spurvermessung. Wie sieht die Gummitülle links unten in der Heckklappe aus? Hier verlaufen diverse Kabel die gerne brechen und für eine verwirrte Zentralverriegelung sorgen. Liegt die Chromzierleiste links und rechts der Windschutzscheibe eng an? Wenn nicht wurde hier evtl. beim Scheibentausch gepfuscht und man hat laute Windgeräusche. Die entsprechenden Klammern gibt es nicht mehr und ein sauberer Einbau ist nur was für den Profi. Die Wanne unterhalb des Heizungskasten verstopft auch gerne mal durch zuviel Laub mit entsprechenden Folgen. Der Hebel der Umluftklappe am Heizungskasten beifahrerseitig bricht gerne mal bzw. reisst aus der Verankerung des Stellmotors. Die Folge ist man öffnet öfter die Fenster weil keine Frischluft reinkommt und beschlagene Scheiben. Den Unterboden zu checken ist auch wichtig! Auch wenn der 166 schon recht rostresistent ist sollte man hier z.B. mit Brantho Korrux 3in1 vorsorgen bzw. eine komplette Hohlraumversiegelung spendieren inkl. Schweller, Rahmen, Türen und Hauben. Finger weg von der Sporttronic. Ist eine Spaßbremse.

    Hab die Prozedur gerade hinter mir allerdings mit Motorspülung von LM. Hat aber auch nicht geholfen, da letztlich zwei Stößel defekt war. Auf Verdacht wurden aber alle getauscht. Sehr schön auch die Erfahrung beim Kauf von 24 neuen INA Stößeln dass sich hinterher 6 davon auch als defekt erwiesen...läuft jetzt ein Gewährleistungsantrag...

    plus noch einer zweiten ti - Ausstattung.....;)

    ;) ne das hab ich mir dann nicht angetan, zumal Keller und Garage von Alfa 166 Teilen überquellen.


    Auch war die ti Ausstattung aus der Serie 1 also andere Rücksitzbankbefestigung (nicht kompatibel mit später)


    Die schönen Felgen und ein bißchen ti Kleinkram habe ich allerdings gerettet...:like:

    An der C-Säule unten an der sichtbaren Naht lappen drei Bleche übereinander...da kann es nicht schaden von oben durch den Kofferraum etwas Wachs drauf zu kippen (lange Sonde). Baue zusätzlich auch noch die Plastikschweller ab und konservier die Schweller durch die Öffnungen für die Clipse....

    Sind bei mir auch durch...müsste man mal z.B. im "Bau....s" gucken, da gibt es Nylonschnüre verschiedener Stärken als Meterware. Es kann ja sein dass die Schnur unter dem Heckfenster durchführt, es sich somit quasi um EINE Schnur handelt. Interessant wäre sicherlich auch die Machbarkeit einer Verbindung zum ursprünglichen Federelement links und rechts...

    Hab gestern mal, am 166 die Hohlräume und den Unterboden versiegelt . Damit er noch eine Weile Rostfrei bleibt :like::schrauber:


    Und heute den 147er zur Versiegelung vorbereitet. Mal die Radläufe frei gemacht und mit Wasser ausgespritzt.

    Dann kommt der Morgen mit dem Versiegeln dran

    ....auch die C-Säule durch die hinteren „Taschen“ im Kofferraum links und rechts? ?

    Wiederbeleben! Für Teile zahlen die Leute doch nichts! Alles Billigheimer die Alfa Fahrer ;-) Und hinterher bleibt man auf den Resten sitzen. Wenn man ein Auto mittlerweile so gut kennt, sollte man doch durchhalten. Und einen so schönen Kombi gibt's nicht wieder...

    Würde mich doch mal interessieren was aus der Sache geworden ist.

    Ein 166 3,2 von mir hat die gleichen Symptome mit gleichen Vorraussetzungen wie oben...offensichtlich keinerlei Ablagerungen im Motor, gerade wieder neuer ZR Wechsel komplett, Ölwechsel 10W60 und aufgrund des Geräusches alle Hydros neu. (Ja alles Fachwerkstatt). Mittlerweile wieder 300km gefahren und trotzdem ist ein tackern zu hören egal ob kalt oder warm :kopfkratz: