Ist ein Adapter entweder ohne DB-Killer oder mit. Dazu muss der ESD abgebaut werden. Ragazzon Klappenauspuff lässt sich mit Fernbedienung öffnen oder schließen.
Beiträge von Qv2013
-
-
Sorry für die dumme Frage...kann ich also auch nur den MSD wechseln und einen guten Klang rausholen?
Ich habe damals vor dem gleichen Dilemma gestanden. Es sind ja sehr subjetive Empfindungen, die Einen sagen so die Anderen sagen so. Da habe ich mich als Erstes mal gefragt was für einen ESD hat meine Qv? Habe mit einer Endoskopie den ESD von innen angesehen. Ist kein reiner Kammerschalldämpfer sondern funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die anderen Sportschalldämpfer nach dem Absorbtionsprinzip. War für mich dann eine Erklärung oder besser die Bestätigung das hier nicht so die wesentliche Verbesserung (Legal) zu erwarten ist. Dann habe ich mir den MSD angesehen und der ist bei Ragazzon, bei gleichem Querschnitt nur ca. 25 cm lang. Das Original ist ca. 1.0 m lang. Also habe ich damit den vorhandenen Dämpfungquerschnitt geviertelt. Das bringt etwas. Wird aber im Innenraum lauter, ist ja nur noch ca. ein Viertel da. Ich gehe davon aus Alfa hat den MSD so groß gemacht um den Komfort zu verbessern. Weniger Dämpfung bringt etwas sonst würde man ja nicht das Vierfache einbauen. Sind ja Kosten. Dazu hängt der Klang auch sehr von den Umweltbedingungen ab. Kleiner 10 Grad Außentemperatur und eine entsprechende Straße mit Bebauung und eine leichte Steigung, Motor unter Belastung, dann Ergebnis = genial. Es ist eben kein Maserati der klingt halt zu jeder Zeit gut.
-
Wenn man(n) viel Geld ausgibt um kaum Unterschied zu hören...
Deswegen frag ich nach Erfahrungen. Der Vorbesitzer hatte einen ESD ohne Topf von Raga...das Risiko ist mir zu hoch da ich sehr viel im Eidgenossenland fahre...und das kann richtig teuer werden.
danke für den Tipp, die Preise sind da ziemlich stolz ?
Auch wieder richtig. Ich gehe mal davon aus, alle Hersteller können in der Zwischenzeit einen ESD bauen. Die müssen sich (im legalen Bereich) an die gesetzlichen Vorgaben halten. Da wird langfristig eine Grenze von 68 dB angestrebt. Remus hat auf seiner Seite mal Serie mit dem ESD-Sport verglichen. Für die Giulietta. Über diesen Unterschied muss ich keine Minute nachdenken. Bei den Anderen dürfte es ähnlich sein. Die Enttäuschung kann man ja oft auch in den Foren nachlesen. Ein wirkliches gutes Argument kann der Edelstahl wegen der Haltbarkeit sein. Aber sonst? Ich habe bewusst den MSD gewechselt wegen dem geringeren Dämpfungsvolumen. Das merkt man auch, aber für mich noch tauglich für Langstrecken. Man muss auch vielleicht differenzieren zwischen Krach und Klang, Aufgrund des Motors sind hier die Erwartungen auch endlich. Ich bin mit meiner Lösung zufrieden, kein Lärm aber das Auto wird wahrgenommen.
-
Das Problem bei Videos ist, das der Sound in Reallife anders rüberkommt...man müsste ihn live hören oder auf Erfahrungen sich stützen?
Das ist richtig. Von dem hier angeführten Video gibt es eine weitere Version. Abseits der Garage in der freien Wildbahn, da relativiert sich das Ganze wieder. Da hört es sich ungefähr wie die Serie bei der Qv an. Legal dürften keine sehr großen Unterschiede zwischen Serie und Sport ESD geben. Man kann ja auch über eine Klappenanlage von Raga nachdenken. Oder einen Magneti, den gibt es mit und ohne DB-Killer, lãsst sich von Hand umbauen. Mir persönlich reicht der originale ESD mit dem MSD von Ragazon. Der MSD von Raga hat nur ca. ein Viertel des Dämpfungsvolumens des Originalen.
-
Meine Denkweise ist da etwas anders .
„Sieht es am Ende nicht original aus , ist es fürn Arsch“Würde ich unterschreiben und sehe es genauso.
"Tuning" ist halt ein schmaler Grat.
Selbst wenn es perfekt gemacht ist, es ist eben nicht mehr original.
Aber das ist ein anderes Thema und reine Geschmackssache und vielleicht ein wenig Philosophie.
-
Man könnte ja so eine Art Rahmen (das Gitter einfassen) dahinter schrauben, also die Schrauben nicht horizontal sondern vertikal einschrauben.
Ich glaube so haben die das auch bei der Front G430 Marangoni gemacht, bin aber nicht ganz sicher.
Aber auch egal, mit dem Kleber sicher die richtige Lösung.
-
Danke für die Info.
Habe ich mir gedacht, schrauben halte ich auch für gewagt, könnte im ungünstigen Falle aufreisen.
-
Die Giulia Q ist deutlich höher eingestuft als ein GTA und es wird steigen. Mit SF20 würde ich für die Versicherung der Q glatt das Dreifache zahlen im Vergleich zum GTA (mein GTA 600€ und die Q 1800€). Aber auch nur wenn die Q nur 7.500km fährt und ich alleiniger Fahrer bin + Ortungssystem. Selbst einen Maserati kann man günstiger versichern.
Beim Abarth ist auch Märchenstunde. Wieso sollte jemand den 1.4er Block auf 1.6 aufbohren, wenn er bis 250PS stabil ist ohne Modifikationen? Ich kenne keinen und hab bei Abarth die verrücktesten Umbauten gesehen. Selbst Pogea lässt es bis 400PS beim 1.4. Selbst wenn man das tut und eine Einzelabnahme schafft, wird der CO2 Ausstoß höher sein als Vorher. Das ist er ja schon ab Werk. Der Abarth ist ja sehr günstig eingestuft. Aber 150€ Komplettversicherung? Wenn für das Fahrzeug kein Typschlüssel existiert, dann gibt es das nur auf Anfrage und da werden ähnliche Fahrzeuge herangezogen. Dabei wird es nie billiger. Vermutlich hast du was falsch verstanden. Ich schätze der Ladedruck wurde von 1.4 auf 1.6 erhöht.
Aber jeder wie er will. Vermutlich sind alle anderen einfach zu blöd ein Auto zu versichern.Den Hinweis auf eine steigende oder bereits gestiegenen Versicherungsprämie für Giulia Q halte ich, auf Grund der Unfälle mit diesem Modell, für durchaus plausibel.
-
Um es hier fortzuführen.....
Also die Bremsen haben standgehalten. 2 Runden auf der Nordschleife ohne negative Symptome überstanden.
Dann gab es, vor längerer Zeit, noch ein neues Gitter an der Front um es an das Scudetto anzupassen
Heute will ich noch die Nebelscheinwerfer ausbauen und die Öffnungen mit dem Gitter versehen
Noch mal eine Frage zu den Lüftungsgittern, wie hast du diese befestigt?
Geschraubt oder mit Karosseriekleber eingeklebt?
Ich habe zwar jetzt die MY 2016 eingebaut, aber eloxiertes Alu hat schon seinen Reiz.
-
Vor allem schützen sie den Kühler besser als die originalen Gitter.
von unterwegs gesendet...
Das ist richtig unter diesem Gesichtspunkt hätte ich auch die Lüftungsgitter MY 2016 nicht einbauen dürfen.
Da ist das "Netz" noch grober als bei MY 2010. Entsprechend sieht auch der LLK aus.
Ich gehe mal davon aus, die Gitter hier sind aus eloxierten Aluminium, das sieht dann auch wesentlich
hochwertiger aus als die Kunststoff-Version.
-
Um es hier fortzuführen.....
Also die Bremsen haben standgehalten. 2 Runden auf der Nordschleife ohne negative Symptome überstanden.
Dann gab es, vor längerer Zeit, noch ein neues Gitter an der Front um es an das Scudetto anzupassen
Heute will ich noch die Nebelscheinwerfer ausbauen und die Öffnungen mit dem Gitter versehen
Die Lüftungsgitter gefallen mir besser als das Original.
-
@Utz und Daniel vielen Dank.
Das rote Leder ist ein schöner Kontrast zu nero etna.
Ich kann mir es noch bei einer Außenfarbe in silber vorstellen.
Silber und rot ist ja ein Klassiker.
Bei anderen Farben kann ich es mir nicht so gut vorstellen.
Auf den Bildern bei Mobile hatte ich damals schon Bedenken,
es war sehr schlecht fotografiert. Die Realität hat sich dann
ganz anders gezeigt. Zum Glück.
Ich persönliche halte 225/40 R 18 schon für an der Grenze
zum Fahrkomfort. 17 Zoll Winterbereifung lässt sich wesentlich
besser fahren. 19 Zoll 225/35 mag ich mir nicht vorstellen.
Ich gehe davon aus 235 wird auch nicht so berrauschend sein.
Von daher vielleicht doch eher die Spurvbreiterung.
-
-
"Erhalt" ist vielleicht nicht so der richtige Begriff.
Ich meine, auch ohne große "Veränderungen" und Tuningmaßnahmen
möchte ich mich mit der Thematik tiefer beschäftigen, da ich die Giulietta
länger behalten möchte.
Ich werde z.B. in Kürze den Ladeluftkühler austauschen, der Vorhandene sieht nach
5 Jahren nicht mehr optimal aus (Steinschlag, Verschmutzung vom Netz usw.).
Bessere Netzqualität?
Dann die hinsichtlich des Hitzeschutz verbessert Ölleitung (Dein Beitrag hier im Forum)
ist sehr interessant, auch das werde ich prüfen.
Oder DAB - Radio ist auch eine Option die ich in Kürze nachrüsten möchte.
Also insgesamt die Qualität der Komponenten verbessern um damit die
Dauerhaftigkeit und die Leistung zu erhalten.
Dann kann man noch hoffen, dass nicht die gleichen Diskussionen um den Benzinern wie um den
Diesel geführt werden
.
-
Im „alten Forum“ hatte ich bereits mein Auto mal kurz vorgestellt.
Jetzt habe ich etwas Zeit gefunden im neuen Forum einige Bilder von meinem
Wagen mal hochzuladen.
Hier Daten zum Wagen:
Typ: Giulietta 1.8 TBI – QV
Baujahr: 2013
Farbe: nero etna
Innenausstattung: Vollleder rosso
Außer Xenon und elektrische Sitzverstellung müsste es eine Vollausstattung sein.
Gekauft habe ich meine Giulietta 2015.
Folgende Dinge wurden im Verlaufe der Zeit ersetzt.
Kabelbaum für den Heckscheibenwischer.
Komplette Radio Navigation auf Garantie von Alfa.
Hier möchte ich erwähnen Alfa hat sich hier vorbildlich
verhalten und ohne irgendwelche Diskussionen sowohl den
Kabelbaum wie die Radio-Navigation ersetzt.
Nach der Garantiezeit wurde noch die Ventildeckeldichtung
erneuert.
Insgesamt ein sehr zuverlässiger Wagen, der mir sehr viel
Freude macht. Und mir nicht auf jedem Kilometer
ca. 15 mal entgegenkommt. Daher für mich der beste
Autokauf in meinem Leben.
Folgende optischen Veränderungen habe ich vorgenommen:
Blenden am ESD wurden durch massive Edelstahlblenden
ersetzt. Die Optik der Serie hat mir nicht gefallen.
Lüftungsgitter in der Frontschürze.
Hier wurden die Gitter des MY 2016 eingebaut.
Diese passen NICHT ohne Anpassung der Schürze und der
Gitter selbst. Am unteren Rand verbleibt trotz Anpassung ein
Spalt. Hier wird die „neue Mittelverkleidung“ der Schürze mit
der roten Linie (Veloce ) eingeklipst.
Ich habe dieses Teil nicht und möchte auch nicht diese rote
Linie in der Schürze haben.
Man sieht es nur wenn man es weiß und ganz
genau hinschaut. Von daher kann ich damit leben.
Eventuell könnte ich mir die Schürzenverkleidung der
Launschedition einbauen.
Ansonsten wurden noch der Tankdeckel, die Ventilkappen
usw. gegen die „schöneren“ Originalteile in Alu von Alfa ausgetauscht.
Technische Veränderungen:
Hier habe ich nur den MSD gegen einen MSD von Ragazzon
ausgetauscht. Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden. Für mich ein
schöner Klang, besonders wenn Leistung abgerufen wird, der
durchaus von der Umwelt wahrgenommen wird ohne
aufdringlich zu sein.
Im Moment sind keine weiteren Veränderungen geplant, eventuell im Rahmen des Reifenwechsels Winter/Sommen
eine Spurverbreiterung von 20 mm pro Achse.
Hier bin ich aber noch unentschlossen.
Insgesamt möchte ich nahe am Original bleiben und die meiste Energie in den Erhalt stecken.
Ich kann es mir überhaupt nicht vorstellen diesen Wagen noch einmal gegen einen anderen einzutauschen.
Ich wünsche allen Forenmitgliedern eine gute Zeit und viel Freude mit ihrem Alfa. -
Vielen Dank für die netten Grüße.
Klar habe ich einen Namen.
Beste Grüße
Hans
-
Hallo,
melde mich auch wieder mit meinem "alten" Nick im neuen Forum an.
Ich komme aus GI und fahre eine Giulietta QV.
Bei Gelegenheit und Zeit werde ich wieder ein paar Bilder einstellen.
Beste GrüßeQV2013Bild3.jpg