Beiträge von Qv2013

    Ich hatte ja in meinem Beitrag die Frage gestellt, was ist es Morgen?


    Wie man heute in der Welt lesen konnte, hat die DUH jetzt das Feuerwerk für sich entdeckt

    und fordert ein Verbot von Feuerwerk in Städten wegen Feinstaubbelastungen.


    Das man über die Art von Feuerwerk aufgrund von unsachgemäßer Handhabung

    (vorsätzliches beschießen von anderen Menschen, Brandschutz usw.) nachdenken kann (muss), aber so.


    Schönes Beispiel auf der einen Seite Menschen die mit einer Sache nur unzureichend umgehen können, auf

    der anderen Seite Ideologen im Eigennutz die über das Ziel hinausschießen.

    Und die Allgemeinheit steht zwischen diesen Polen und muss es aushalten.


    Man darf gespannt sein was noch kommt.

    ich halte von DUH nichts. 80mg hören sich auch nicht viel an. Aber viel ist relativ. Bereits 1mg VX Gas pro m³ sind tödlich. Wenn sich die DUH durchsetzt, dann war es das mit freie Fahrt für freie Bürger.

    VX ist ein Kampfstoff und damit etwas Spezielles.


    ich habe die Rechnung auch nur deshalb gemacht um einfach mal ein Gefühl dafür zu bekommen.


    Was auch sehr interessant ist.

    Es geht ja vornehmlich um die Stickoxide Nox bei dem Dieselfahrzeug.


    Die Luftbelastung durch Stickoxide hat sich in Deutschland in den Jahren 1990 - 2015 von 2,88 Mio Tonnen auf 1,186 Mio Tonnen reduziert.

    In der EU hat sich die Belastung von 1990 - 2015 von 17,664 Mio Tonnen auf 7,75 Mio Tonnen reduziert (Quelle Wikipedia / Umweltbundesamt).


    Also haben sich die Werte mehr als halbiert und das ohne Fahrverbote, Geschwindigkeitsbegrenzung und die DUH.

    Welcher Standard ist denn in dieser Zeit 1990 - 2015 auf den Straßen herumgefahren? Euro 5, Euro 6 ?


    Wenn man sich dazu die Zulassungszahlen Diesel mal anschaut nach KBA von 2009 - 2015 von 10.290.288 KFZ auf 13.861.404 KFZ.

    Also ein Zunahme der Dieselfahrzeuge in 6 Jahren von ca. 34 %. Es darf davon ausgegangen werden, dass die Zunahme der Dieselfahrzeug

    im Messbereich von 1990 - 2015 noch größer war.


    Ich will es einfach nur verstehen, mehr nicht.


    Werden diese Fakten nicht gewertet?


    Wie man kürzlich lesen konnte laufen der DUH die Sponsoren (Toyota, DB, Warsteiner usw.) weg und wenn die Petition zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit Erfolg haben sollte, könnte es mit dem Geschäftsmodell langfristig eng werden.


    Was ist es Morgen?

    Der Kaminofen, dann die Waschmaschine, dann die Immobilie?


    Was mir noch zur Immobilie einfällt.

    Im Bereich des Hausbaus ist eine Heizung mit eineḿ Primärenergieträger = Strom gemäß ENEV aufgrund von Energiesparzielen

    nicht mehr darstellbar.

    Im Automobilbereich sieht man diesen Energieträger als ein Zukunftsmodell?


    Kant: Habe Mut deinen eigenen Verstand zu gebrauchen!

    Wer regiert eigentlich das Land?

    Ich wusste nicht, dass es ein Abmahnverein ist.


    Ich habe mir mal bewusst gemacht was eigentlich ein Grenzwert von 80 Milligramm bedeutet.

    Einfach um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, über was man spricht.


    80 Milligramm = 0,08 Gramm


    1 m3 Luft hat ein spezifisches Gewicht von ca. 1,30 kg (20 Grad Lufttemperatur über dem Meeresspiegel)


    1,30 kg = 1300 Gramm


    In ein Verhältnis gesetzt: 0,08 Gramm / 1300 Gramm = 0,000062 oder in Prozent 0,006 %.


    Ein Grenzwert von 80 Milligramm / m3 bedeuten 0,006 % von einem m3 Luft.


    Jetzt kann man die (akademische) Diskussion beginnen, was ist eigentlich Null?


    Wenn die "neuen" Grenzwerte nach unten geschoben werden muss man das Ergebnis

    entsprechend anpassen.


    In den USA hat man die Grenzwerte bei 100 Milligramm belassen (gibt hier verschiedene Standarts!),

    man denkt dort, man sei auf der sicheren Seite. Von den Grenzwerten im Innenraum, welche wesentlich höher liegen,

    sprechen wir jetzt nicht.


    Wie die Grenzwerte begründet sind würde ich einfach gerne wissen.

    Was man weiß, man hat diese Werte vor 20 Jahren!! von der WHO einfach übernommen.


    Jetzt könnte man sich ja mal die Frage stellen wie gesichert sind diese Werte noch?

    Die Wissenschaft ist 20 Jahre weiter. 20 Jahre sind in der Wissenschaft eine lange Zeit.


    Ich erinnere mal an den Kommafehler beim Spinat, aus 2,9 mg wurden 29 mg Eisen pro 100 gr Spinat.

    Dieser Kommafehler wurde über Generationen übersehen.


    Ich bin der Auffassung die Regelung dieser Sachverhalte darf man nicht einem privaten Abmahnverein überlassen,

    das gehört ausschließlich in die Hände der politisch Verantwortlichen.

    ...wie die Mayas ...sollte eine "Hochkultur" vielleicht auch einfach mal verschwinden ;):kopfkratz:

    Guter Hinweis.

    Es muss nicht unbedingt "verschwinden" sein es reicht auch der Absturz. Dazu gibt es ja genug Beispiele in der europäischen Geschichte.

    Das Abgasproblem ist ja nur ein Teilbereich der gesamten Lage.

    Wobei man hier sehr schön die Dinge

    erkennen kann, die in anderen Bereichen einen ähnlichen Ablauf haben dürften.

    Mir fällt in den letzten Monaten oft ein Zitat von Otto von Bismarck ein:

    " Die erste Generation schafft Vermögen, die zweite Generation erhält Vermögen, die dritte Generation studiert Kunstgeschichte und die Vierte verkommt"


    Hintergrund dürft hier sein das man mit jeder Generation weiter weg ist von der Entstehung des Wohlstandes. Die reinen Wohlstandsgenerationen sind im Wohlstand aufgewachsen und können keinen Bezug mehr herstellen auf welcher Basis Wohlstand entsteht und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen. Das ist ähnlich wenn man das Navi benötigt um von HH nach M zu kommen.

    Das Drama um die Fahrverbote geht weiter. Heute wird vor dem Verwaltungsgericht in Wiesbaden über ein Fahrverbot in Darmstadt entschieden.

    Darmstadt verfügt über einen Stadttunnel. Wo werden die Messungen durchgeführt? Wenn man den Regionalnachrichten glauben darf, direkt

    am Tunnelausgang. Warum werden die Messungen nicht gleich im Tunnel durchgeführt? Zeigt sich hier nicht genau

    mit wie wenig Sachverstand gehandelt wird? Dann wird aus diesem Ergebnis auf weite Teile der Stadt extrapoliert. Mir erweckt sich der Eindruck hier geht es überhaupt nicht um die Sache, man will überhaupt nicht wissen wie es ist. Man will anscheinend ein Verbot generieren. Wenn man wissen will wie es ist, müsste man sich Fragen, ist die Stelle als Reverenz tauglich? Stellt man an einem Messpunkt Überschreitungen der Grenzwerte fest, ist es sinnvoll die nähere Umgebung anhand eines Messkatasters zu prüfen. So würde man als Ingenieur vorgehen.

    Werden bei diesen Gerichtsverfahren eigentlich unabhängig Gutachter gehört?

    Oder verlässt man sich einseitig auf die Aktenlage? Gibt es bei diesen Verfahren ein Gegenseite? Aufgrund der Folgen, wäre Transparenz erforderlich.


    Wie man heute lesen kann, haben in der Zwischenzeit ca. 100.000 !! Bürger die Online-Petition zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit der DUH unterschrieben. Vor 3 Tagen waren es noch 60.000.

    Ich weiss nicht ob es hier besprochen wurde... DUH möchte auch die Diesel EURO 6 verbieten und möchte sogar das man keine neuen Diesel kauft.


    https://www.autobild.de/artike…ahrverboten-13288503.html

    Gegen die DUH läuft in der Zwischenzeit ein Online-Petition.

    Es haben bereits mehr als 60.000 Bürger unterschrieben.

    Ziel dieser Petition ist, der DUH die Gemeinützigkeit entziehen zu lassen.

    Mal sehen was dabei raus kommt.


    Dabei erscheint eine Online-Petition im Anblick der augenblicklichen Entwicklungen im Nachbarland

    Frankreich noch recht harmlos. Über die massiven Proteste in diesem Land aufgrund der Spritpreise,

    wobei diese anscheinend nur der berühmte Tropfen sind, wird berichtet.

    Man sollte den Bogen nicht überspannen, irgendwann ist auch hier die Geduld überbeansprucht.


    Bei dieser ganzen Thematik, frage ich mich als Ingenieur wie das z.B. die Straßenbauarbeiter machen?

    Diese Beschäftigten stehen ca. 30-40 Jahre, jeden Tag in einer extremen Belastungen an den BABs und Bundesstraßen.

    Was sagt dazu die Berufsgenossenschaft? Ich habe diese Arbeiter noch nicht mit Atemschutzmasken

    gesehen. Wie verhält es sich da? Ich erinnere dabei welcher Aufwand z.B. bei der Asbestsanierung gemacht wird.


    Bei der Politik zählt für mich neben der fachlichen Qualifikation, ob dieser Mensch sein eigener Herr, unabhängig und frei

    in seinem Denken und in seinen Entscheidungen ist. Ob er vorher 500.000 € oder 1.000.000 verdient hat ist erst einmal sekundär.

    Die Bevölkerungsdicht ist ja nur ein Parameter der durch die Einwohneranzahl und die Fläche bestimmt wird.

    Die Niederlande ist ja sehr klein im Gegensatz zu D.

    Ich habe ja dargelegt würde man die Einwohnerzahl von D. in den Niederlanden unterbringen wollen,

    würde sich die Dichte dann auf 1993 Einwohner / km2 erhöhen.

    Ob das dann noch funktionieren würde?


    Oder umgekehrt wenn die deutsche Bevölkerung auf ein Maß von 17.139.836 Einwohner = Niederlande schrumpfen würde,

    käme man auf eine Dichte von 48 Einwohner / km2.

    Das könnte dann wieder funktionieren.


    Ich denke man muss also den Maßstab beachten, der reine Vergleich der absoluten Zahlen

    ist nur begrenzt aussagekräftig.


    Für mich gibt es einen sehr sinnvollen Grund über alternative Antriebe nachzudenken.


    Das ist aber nicht die Abgasdiskussion, sondern das LETZTE Fass Rohöl.


    Der Tag kommt ja und das ist sicher, abseits irgendwelcher "nebulöser" Grenzwerte.

    Nur darüber wird auch nicht richtige gesprochen.

    Wann das sein wird? Die Einen sagen so, die Anderen sagen so.


    Man wird es merken, die Rohölpreise werden auf der Zielgeraden extrem steigen.

    Schon zu diesem Zeitpunkt wird Autofahren mit einem Verbrennungsmotor Luxus werden.

    Preise bilden sich durch Nachfrage und Verknappung.

    Dazu ist Rohöl ja eine sehr wichtige Ressource die in vielen anderen Industriezweigen

    eigentlich viel sinnvoller und notwendiger eingesetzt wird.


    Ein sinnvoller Umweltschutz und eine Schonung von Ressourcen wäre ein Schrumpfen.

    Das entspricht aber nicht unserem Wachstumsmodell.

    Deshalb Herr S. kauf Dir ein neues Auto.

    Die grundsätzliche Frage wie komme ich von einem Wachstumsmodell (in Zeiten den Aufbaus)

    in ein Erhaltungsmodell ist nicht geklärt.

    Ich bin mir nicht sicher ob man von Ländern wie Norwegen oder die Niederlande auf Deutschland extrapolieren kann.

    Zum Vergleich:


    Norwegen:

    Fläche: ca. 323.802 km2

    Einwohner: 5.312.802 im Vergleich Berlin 3.208.719 Einwohner

    Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner!!! / km2


    Niederlande:

    Fläche: ca. 41.548 km2

    Einwohner: 17.139.836 Einwohner

    Bevölkerungsdichte: 413 Einwohner / km2 (kleine Fläche im Verhältnis zur Bevölkerung)

    Wäre die Niederlande so groß wie D, würde sich die Dichte auf 48 Einwohner / km2 verringern.


    Deutschland:

    Fläche: ca. 357.385 km2

    Einwohner: 82.792.351 !!

    Bevölkerungsdichte: 213 Einwohner / km2 (sehr großes Land, ähnlich wie NOR, sehr viele Einwohner)

    Wollte man die diese Bevölkerung in der Niederlande unterbringen, ergibt sich eine Dichte von 1993 Einwohner / km2.


    Hier erkennt man das nicht so einfach übertragen werden kann.

    Diese Zahlen haben Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft inkl. dem individualen Verkehr.

    Insgesamt Auswirkungen auf den Verbrauch.


    Dazu kommt noch, wie bereits richtig genannt, die Industrie, Niederlande und Norwegen haben keine eigene Autoindustrie.

    In D. ist das eine Schlüsselindustrie an der ca. 800.000 Arbeitsplätze hängen.

    Einen merklichen Verlust an Arbeitsplätzen können wir uns nicht erlauben.

    Sollte das kommen, dürfte das Antriebs-Abgasproblem das geringste sein.


    Zum Vergleich nach neusten Zahlen werden täglich in Deutschland 100!! Fussballfelder Fläche zu betoniert.

    Zum Teil gute Ackerflächen.

    Dieser Landverbrauch ist nach Angaben des Umweltbundesamt in der Zwischenzeit besorgniserregend.

    Das wird aber nicht thematisiert, es ist ja Wachstum.

    Genauso die Verschmutzung des Grundwassers und der Plastikmüll.

    Ich persönlich denke, es gibt ganz andere Probleme welche nur auf Seite 3 in den Randnotizen dargestellt werden,

    die aber eigentlich mindestens genauso wichtig oder wichtiger sind.

    Solange Herr Scheuer sagt, kauf Dir doch ein neues Auto bin ich von diesen Diskussionen noch nicht ganz überzeugt.

    Was mich bei Elektroautos stutzig macht, warum es nicht schon längst in "Masse" umgesetzt wird wenn es sich "rechnen" würde.

    Ich gehe davon aus, die europäischen Autohesteller sind so clever und suchen ständig nach neuen Produkten und Innovationen.

    Letztendlich hängen doch die wirtschaftlichen Erfolge der Unternehmen davon ab.

    Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass hier etwas "verschlafen" wurde, ich halte die Produzenten für sehr ausgeschlafen.

    Also gibt es wahrscheinlich irgendwelche Gründe warum man hier eher mit Zurückhaltung aggiert hat.

    Es gibt Menschen die verbannen jegliche elektrischen Güter aus dem Schlafzimmer (Elektrosmog), dann gibt es welche

    die vermeiden längere Telefongespräche mit dem Mobiltelefon und dann gibt es noch welche die wollen in Zukunft

    auf Großbatterien aus China durch die Welt reisen. So ist die Bandbreite.

    Ich habe mir in den letzten Tagen aus gegebenen Anlass mal ein paar Infos zum Abmahnverein D U H angesehen.


    Ganz gut ist hier ein Beitrag von PlusMinus aus dem öffentlichen Fernsehen, findet man noch im Netz.


    Finanzierung nicht ganz transparent:

    Wenn ich es noch richtig zusammen bekomme.

    Ca. 1/3 aus Abmahnungen und Unterlassungsklagen; ca. 1/3 Fördergelder aus der EU und Unterstützung durch Steuergelder vom Bund;

    1/3 ungeklärt aus der Industrie, z.B. Toyota und z.B. Filterhersteller. Dazu wohl große Spenden aus den USA.
    In diesem Zusammenhang habe ich auch einige Kommentare zur Thematik gelesen, hier hat ein Kommentator den Gedanken "Trojanisches Pferd" geäußert.


    Warten wir es ab wie es in Berlin ausgeht. Der Vorsitzende der DUH fährt ja nicht mit dem Auto nach Berlin er fliegt.

    Wie der Spiegel veröffentlichte ca. 600.000 Flugkilometer in 2 Jahren. Auch das ist Umweltschutz.

    In Düsseldorf und Schleswig Holstein (gegen KBA) sind die Klagen ja abgewiesen worden.

    Hessen will gegen das Fahrverbot klagen, die Aussage kann natürlich dem aktuellen Wahlkampf für die Landtagswahl geschuldet sein.

    Mir fehlt insgesamt die Transparenz, die wäre notwendig es geht doch für viele Bürger um etwas.

    In diesem Zusammenhang ist mir Ina Müller eingefallen


    Zitat:

    "Auf der Suche nach dem grüneren Gras

    Vergeht ei'm immer irgendwie der Spaß

    Das war's."


    Ich denke die Problem unserer Zeit fangen viel weiter oben an.

    Die Diesel-Verbrennermotor-Diskussion hat primär den Hintergrund

    den Verkauf zu beeinflussen.

    Herr Scheuer hat es doch auch gesagt "Kauft euch ein neues Auto".

    Wenn ich mir die Neuwagenhalden der Hersteller anschaue, kann

    ich das verstehen. Was ich nicht gut finde, dann sollte man es

    auch so kommunizieren und nicht über Verbote arbeiten.


    Bezüglich Umweltschutz finde ich aktuell ein sehr schönes Beispiel

    den Hambacher-Forst. Es geht um ca. 100 ha Wald, die gerodet werden

    sollen. Da sind alle tätig, der BUND, die Demonstranten, Hüttendorf und

    es erschließt sich in einer maximalen medialen Darstellung.


    Im Gegensatz dazu sollen in Frankfurt am Main in Richtung Taunus

    ca. 300 !! ha zu betoniert werden. Die Stadt muss (?) wachsen.

    300 !! Ackerland keine Brachfläche, Lebensgrundlage.

    Das ist nur eine regionale Randnotiz wert.

    Wenn ich richtig infomiert bin, gibt es EINE Bürgerinitative

    das sind die Bauern deren Erwerbsgrundlage verschwindet

    und einige Bürger. Ohne Lobby, wo ist da die DUH, der BUND?


    Mich stören die unterschiedlichen Maßstäbe auch bei

    der Dieseldiskussion.

    Wie sieht es denn bei Alfa Romeo aus?


    Wenn man auf die Seite geht, kann man bei einigen Modellen die Schadstoffklasse 6d erkennen.

    Bei einigen nicht.


    Die Giulietta Veloce kann man zwar konfigurieren, aber unter den Modellen wird sie nicht mehr aufgeführt.

    Da hört es mit dem Modell Super mit 170 PS auf, Schadstoffklasse 6b.


    Bei der Giulia Veloce ist der Hinweis 6d vorhanden, müsste also den neusten Anforderungen genügen.

    So ist es. Aber genau das fehlt.

    Ich als Ingenieur möchte die Hintergründe kennen, es hängt doch sehr viel für uns alle davon ab.

    Und wenn wir die Automobilindustrie im Moment subventionieren müssen um ca.

    800.000 Arbeitsplätze zu sichern (inkl. Zulieferer), dann möchte ich das wissen

    und nicht unter dem Deckmantel "Umweltschutz" zum Konsum gezwungen werden.


    Wurde ja schon mal mit der durch Steuern finanzierten Abwrackprämie gemacht.

    Ich erkenne die Notwendigkeit der Sicherung von Arbeitsplätzen.


    Wenn ich einen Verbrennungsmotor gegen einen "neuen" Verbrennungsmotor

    tauschen muss, dann ist das keine neue Technologie.


    Das ist ähnlich mit dem Schlagwort "Digitalisierung" wird bis zum erbrechen

    benutzt. Ich habe mir erlaubt zu fragen was ist denn Digitalisierung?

    Mit was wird dieser Begriff unterlegt? Kann mir keiner erklären.


    Ich bekommen ein "ungutes" Gefühl wenn Umweltschutz mit einem

    Neukonsum verknüpft wird.


    Umweltschutz wäre in vielen Dingen eine Reduktion, dass

    wiederspricht aber dem Wachstumsmodell welchem wir folgen wollen.


    Hier ist es das Automobil, was ist es Morgen?

    Die EU hat an diesem Mittwoch BESCHLOSSEN die CO2-Werte für Autos drastisch zu senken.

    Bis 2030 (noch 12 Jahre, ist nicht solange) sollen die CO2-Grenzwerte um 40 % gesenkt werden.

    Einige haben vielleicht bis dahin ein Oltimer-Kennzeichen vielleicht hilft das dann.

    Wenn ich richtig informiert bin, hat Dänemark daraufhin beschlossen ab 2030 keine Autos mehr

    mit Verbrennungsmotoren zulassen zu wollen.

    Als erstes sollte die Aussagekraft der Schadstoffmessungen geprüft werden.
    Wenn eine Messpunkt oberhalb der Grenzwerte liegt, wird dann global auf die Umgebung extrapoliert?

    Oder wird in der näheren Umgebung ein Messkataster untersucht?

    Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?

    Sind diese Vorgänge transparent?


    Herr Scheuer hat es doch gesagt was die Lösung sein soll, kauft ein neues Auto!


    Wenn sich 100.000 Autofahrer organisieren und jeder bringt 100 € mit, ist das ein Kapital von

    10.000.000 €.

    Damit könnte man unabhängige Gutachter, Sachverständige beauftragen, welche sich der

    Sache abseits irgendwelcher Interessen und Idelogien annehmen.

    Dann dürfte sogar noch genug Kapital vorhanden sein um eine Musterklage (ist ja jetzt möglich),

    wenn es sinnvoll erscheint, anzustreben.


    Wenn die Autoindustrie eine "Konjunkturspritze" benötigt, ist das in Ordnung.

    Es hängen ja sehr viele Arbeitsplätze davon ab.

    Dann wäre es ehrlich dass offen zu kommunizieren, anstelle sich dieser

    Wege zu bedienen.


    Einer alleine kann nicht viel, 100.000 können sehr viel.

    Zu dem Geschäftsmodell der DUH sage ich nichts.

    Hatte ich bei meiner Giulietta auch.

    Es waren die Reifen. Vom Profil her noch absolut top. Wenn man sich dann die Reifen ganz genau angeschaut hat, konnte man ein leichte Welligkeit über die Reifenbreite erkennen. Es war kein Sãgezahn. Das Auto hat sehr stark gebollert, kleine unscheinbare Ursache mit großer Wirkung. Reifen neu, dass Bollern ist weg. Ich würde mir daher zuerst die Reifen anschauen..

    Okay...also Fazit ist WENN ich Sound will und WENN ich ein bissl mehr Leistung und Aufmerksamkeit erregen will führt da kein weg an einer Auspuffanlage mit Klappenöffnung vorbei...das heisst dann erst mal sparen und nächsten Frühjahr abwarten...ich denke unter dem vierstelligen Betrag komm ich nicht ran

    Kann man so machen und dürfte die eleganteste Lösung sein.

    Klang nach Bedarf und zumindest geschlossen legal.

    Offen wird es für "Aufmerksamkeit" reichen.

    Würde ich so machen wenn ich das Bedürfnis nach "mehr" hätte.

    Ist ja in fast allen Sportwagen in der Zwischenzeit so eingebaut.

    Hier wird die Klappe dann meistens durch den Druck geregelt.



    Schau doch einfach auch bei ebay, in der letzten Zeit hatte ich hier und

    da mal so eine Anlage gebraucht gesehen.


    Cuprohr = Mittelrohr ohne Schalldämpfer.