Beiträge von Qv2013

    Naja, dass "neue" Ergebnis streut zwischen 6 und 32 Jahren doch sehr und ist eigentlich genauso wenig aussagekräftig.


    Man stelle ich vor, man fragt einen Arzt wie lange habe ich zu leben, der antwortet dann, kann sein 6 Jahre, kann sein 32 Jahre.

    Dann müsste ich antworten, Sie wissen es also nicht. Dann kann ich auch auf dem Jahrmarkt die Wahrsagerin zu Rate ziehen.


    Wie man immer liest gibt es "tausende" Studien welche die Grenzwerte belegen.

    Dann darf die Frage gestellt werden, warum wird nicht NUR EINE Studie auf den Tisch gelegt die unstrittig und belastbar ist?

    Damit könnten dann doch alle Diskussionen auf der sachlichen Ebene sofort beendet werden.


    In diesem Zusammenhang (Klima) wurde vor kurzer Zeit ein Bericht aus dem Jahre 1974 zitiert.

    Nach dieser Prognose der Fachleute von damals müssten wir uns aktuell in einer neuen Eiszeit befinden.

    Grundlage für diese Prognose war damals das anhaltend schlechte Wetter.


    Wir sollten uns weniger mit nicht belegbaren Studien beschäftigen, sondern die Dinge in Angriff nehmen, welche unstrittig

    und greifbar sind. Zum Beispiel die Verschmutzung der Meere, des Grundwassers, der Böden, der Landverbrauch.

    Dazu sollten wir endliche Ressourcen schonen.

    Man muss nicht in jeder Stadt die letzte Wiese zu betonieren, davon wird die Luft nicht besser.

    Im Prinzip kann man die Entwicklung, besonders in der Gesellschaft, nicht aufhalten.

    Das dürfte auch für den "Massengeschmack" gültig sein.


    Was gut wäre, wenn langfristig zumindest Euro 5 Fahrzeuge, vielleicht sogar Euro 4 ohne große

    Einschränkungen gefahren werden können. Bestandsschutz oder so ähnlich.

    Dann findet man was, dient zwar nicht dem eigentlich erforderlichen Neukkonsum,

    der muss dann von anderen Teilnehmern bedient werden.

    So ist es dann eben.


    Ich werde auch mein BlackBerry behalten solange es geht, das ist noch Qualität :-).

    Dazu kommt noch, wenn ich mir die Halden der Neuwagenhändler der deutschen Hersteller anschaue frage ich mich, wie lange das noch gut geht.
    Das scheint anscheinend nur zu funktionieren, weil jeder Hersteller eine eigene Bank im Rücken hat, wurde mir mal so erklärt.

    Zudem wurde auch hier das Händlernetz extrem gestrafft, durch eine Zusammenfassung und Übernahme von kleinen Händlern.


    Man darf auch nicht nur die Autokonzerne, die Vertragshändler, die Zulieferer sehen, da hängt auch ein Teil der Finanzwirtschaft dran.

    Wenn kein Auto verkauft wird, dann wird auch kein Kredit verkauft usw. usw..

    Ein sehr großer Teil der Fahrzeuge wird finanziert oder geleast.

    Die Nachfrage bricht anscheinend nicht nur nach italienischen PS-Boliden weg.


    Wie man kürzlich festgestellt hat, ist der gesamte Sektor der Automobilindustrie in einer Rezession. Im Moment befürchtet man in D. den Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen. Schuld daran soll der Brexit sein wie man lesen konnte. Ich würde eher das verminderte Konsumverhalten und die Diskussionen um Fahrverbote, die unsichere Lage für viele Bürger als Ursache erkennen. Das die allgemeine Situation in Italien noch einmal wesentlich bedenklicher ist und dort den Bürger direkt trifft kommt hinzu. Sehr hohe Arbeitslosenzahlen in Mittel- und Süditalien, besonders bei jungen Menschen, diese Umstände wirken.

    Es sind Verkettungen von vielen Dingen die einen Einfluss haben, es ist kein Problem von Alfa, Maserati, Fiat usw.

    Diese Unternehmen sind davon betroffen, aber nicht die alleinige Ursache, die stehen am Ende der Kette und müssen verkaufen.............

    Mit dem Design ist das so eine Sache. So wie die Gesellschaft der Gegenwart ist, ist auch der limitierte Geschmack. Alles was nicht im in der Breite ankommt wird als nicht zeitgemäß oder eigenwillig beschrieben. Die Giulia ist durchaus ein schickes Auto, aber es deckt nicht das, wie sagt man so schön, Besondere ab. Mit Mainstream kommt Alfa nicht weiter.

    Sehe ich genauso.

    Im Bezug auf die Giulietta finde ich die 2010 Version und das folgende Facelift gelungen. Für mich zeitlos. Bei der neusten Variante bin ich nicht sicher ob ich mir diese noch kaufen würde. Vielleicht liegt es auch am Alter der Betrachter, die jüngere Generation wird es anders bewerten. Einen Brera z.B. gefällt mir auch sehr, oder bei uns in der Gegend wird ein Maserati GranSport verkauft. Top geflegt und zu einem Preis der in Ordnung ist. Das sind Autos, welche die junge Generation und den Mainstream kaum begeistern können. Die brauchen Entertainment usw.....

    Es gibt eigentlich nur zwei Wege wie es ein Hersteller machen kann, die Masse = Massengeschmack oder die Individualität = Preis.

    "ich wünsche mir wieder mehr Menschen in der politischen Verantwortung welche aufgrund ihres Lebenslaufes sinnvolle Entscheidungen erwarten lassen".


    Ich möchte Dir und Deinem Kollegen? die Hoffnung nicht nehmen, aber ich kennen niemand dem ich das zutraue, nicht mal mir selbst. Leider wird, unabhängig vom Alter, in den wichtigen Gremien nur dem Zeitgeist, dem Geschmack der Menge bzw. dem Mainstream hinterher gelaufen, weil keiner die Kraft, den Mut oder auch die innere Überzeugung hat, sich gegen die Masse zu stellen. Es fehlt an Courage!

    Fehlt an Courage?


    Vielleicht noch etwas anderes und zwar der Wille so präsent in der Öffentlichkeit zu stehen.


    Ich habe immer gedacht (und denke immer noch), der beste Zustand ist:

    gesund, anonym, unabhängig und die Taschen voller Geld, der Rest ergibt sich :-).

    (und genau diese Reihenfolge von wichtig zu weniger wichtig)


    In diesem Zusammenhang liegt der Fokus auf anonym, wer will schon in dieser Form in der Öffentlichkeit stehen?

    Kann ich mir persönlich nicht vorstellen, überhaupt kein privates Leben mehr außerhalb der eigenen 4 Wände möglich.

    Was für Menschen sind das, die solch ein Leben für erstrebenswert halten?

    Ich kenne einige Menschen die sehr gut denken können, die Zusammenhänge erkennen, sehr gut vortragen können, die sich aber niemals in diese öffentliche Position begeben würden. Vielleicht ist das EINE mit dem ANDEREN nicht immer kompatibel?
    Vielleicht ein unterschiedliches Motiv, der Eine findet die Erfüllung in der Lösung der Sache, der Andere in der Repräsentation seiner Selbst?

    Eventuell liegt hier kein Gleichgewicht mehr vor.

    Ich denke langsam befürchtet man, dass sich eine ähnliche Entwicklung wie in Frankreich einstellen könnte.

    Bei uns in einer Mittelstadt von ca. 80.000 Einwohner fängt es langsam an mit den Gelbwesten, jetzt sind es noch 50 die jeden Samstag dort stehen.

    In Stuttgart offensichtlich schon 800. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung, in Frankreich bekommt man die Situation anscheinend nicht so einfach in den Griff. Es ist ja nicht nur der Diesel, es sind viele Dinge welche man in den letzten Jahren nicht gesehen hat und die jetzt drohen auf die Füße zu fallen.


    "Das ist genau die Sorge, die ich habe. Im politischen Berlin ergötzen sich alle an Diskussionen, die oft nichts mit der Lebenswirklichkeit der Menschen außerhalb der Hauptstadt zu tun haben."


    Vor ein paar Tagen mit einem Juristen eine längere Unterhaltung gehabt, seine Aussage "ich wünsche mir wieder mehr Menschen in der politischen Verantwortung welche aufgrund ihres Lebenslaufes sinnvolle Entscheidungen erwarten lassen". Im Bereich der Justiz muss die Sache auch sehr aus dem Ruder gelaufen sein.

    …..da diese von den Interessengruppen "gefördert" werden, entsprechen die Ergebnisse deren Erwartungen.

    Bis jetzt hat man hier anscheinend NUR die WHO gefragt.

    Das erscheint fragwürdig.


    Bei den Hochschulen und Universitäten hätte ich noch die Hoffnung, dass sich eine wissenschaftliche Diskussion (auch zwischen den Hochschulen)

    ergibt. Also eine Form von Wissenswettbewerb.

    Wenn wir darauf nicht mehr vertrauen, hoffen dürfen und können, was soll uns dann noch helfen?

    Dann ist man diesen Organisationen und NGOs (und nicht nur im Diesel) ausgeliefert welche

    die Studien bezahlen. Die standen aber nicht auf dem Wahlzettel und machen dennoch mit "Studien" Politik für die Gesellschaft.

    Wer steht dem entgegen? Die Politik?

    Dieses Model ist dann beliebig anwendbar.

    Was bleibt dann, die gelbe Weste............?

    Aber was will ich erwarten, wenn von Teilen der "politischen Klasse" gesagt wird, der Dr so und so, der zu den Unterzeichnern des Schriftsatzes gehört, der gegenüber des Grenzwertes kritisch ist, ist nicht kompetent und hat keine Ahnung (wörtlich). da fehlen mir dann allerdings die Worte.

    Erster Grundsatz welchen ich nach dem Studium gelernt habe, "wir argumentieren ausschließlich auf der Sachebene, die persönliche Ebene ist im Geschäft ein NOGO, wer sich auf die persönliche Ebene begibt, offenbart nur mangelnde Fachkenntnis und hat keine Sachargumente."


    Damit bin ich im Beruf erfolgreich gefahren.

    Um Fachkenntnis zu haben muss ich aber.................... siehe Lebensläufe der Damen und Herren.


    Es mangelt an Fachkompetenz, das könnte man noch mit etwas Demut ausgleichen, die wird dann durch Überheblichkeit und persönliche Angriffe versucht zu überspielen. Was willst Du machen.............


    Da fällt mir jetzt wieder Goethe ein:

    "Gegner glauben uns zu widerlegen indem sie ihre Meinung wiederholen ohne auf unsere zu achten".

    Nachdem die Religionsgemeinschaft der "Gläubigen der CO 2 Emission" fürchterlich was auf die Finger bekommen haben und sich nun einen neuen Gott suchen müssen, bin ich mal gespannt, wie sich die Glaubensgemeinschaft der "Apostel des Feinstaubs" sich verhält, wenn nun auch hier eine Überprüfung ergibt, alles halb so wild, man sollte mal darüber reden.

    Das Unglaubliche ist, dass hier Entscheidungen getroffen werden welche für sehr viele Bürger sehr große Auswirkungen, bis zu finanziellen Schäden haben. Und das man für diese Entscheidungen dann offensichtlich keine wissenschaftliche Grundlage auf den Tisch legen kann.


    Wenn man belastbare wissenschaftliche Grundlagen auf den Tisch legen könnte, dürfte so eine Diskussion überhaupt nicht entstehen.


    Auf was beruft man sich diffus?

    Auf irgendwelche "Grenzwerte" welche vor 30 !! Jahren mal bei der WHO irgendwie entstanden sind.

    Die Werte stellen also den Stand der Wissenschaft von vor 30 Jahren dar.


    Was macht man noch, man spricht den 100 Ärzten welche Aufklärung gefordert haben, die Kompetenz ab.

    Man beschäftigt sich nicht inhaltlich, sondern wird persönlich.

    War es nicht so, es gibt keine "dummen" Fragen, es gibt nur "dumme" Antworten?

    Ganz dünnes Eis.


    Was macht man noch, man fängt an die Kinder zu instrumentalisieren und zu ideologisieren.

    Die Kinder stellen die Zukunft der Gesellschaft dar, das ist ohne Frage, aber wie werden sie geprägt?

    In der Ideologie wird die Lösung nicht liegen, die kann (zumindest in diesem Bereich) nur in den MINT - Fächern liegen, nur die

    sind unattraktiv und die wählt man am besten in der Oberstufe gleich ab.


    Haben wir eigentlich keine eigenen Hochschulen und Universitäten in Europa , welche sich diesen Fragen widmen können?


    Es bleibt aber noch Hoffnung, die Bürger fangen an zu hinterfragen.

    Wobei das dann reflexartig in eine Richtung verortet wird.

    In der neusten Entwicklung haben 100 Lungenfachärzte ein Positionspapier unterschrieben, in diesem Papier werden die Grenzwerte

    zu den Stickoxiden angezweifelt, man fordert eine wissenschaftliche Überprüfung.


    Es scheint noch nicht alles verloren, es gibt also noch die Fachwelt welche sich jetzt zu Wort meldet.

    Mal sehen was (und ob was) dabei heraus kommt.


    Die DUH hat ja jetzt neue "Spielwiesen" für sich endeckt, nach dem Feuerwerk ist jetzt das Tempolimit mit 120 km/h auf der BAB

    in der Diskussion.

    Das hat heute leider auch nix mehr zu bedeuten ;(

    Deswegen auch mein erster Gedanke es selbst zu machen.

    Nach Abwägung ist mir das Risiko zu groß, gut ist wenn man seine Grenzen kennt.

    Ich denke es ist vielleicht kein Hexenwerk wenn man die richtigen Werkzeuge hat

    und weiß genau worauf es ankommt.

    Die Werkstatt bekommt ca. 900 €, habe also nicht gehandelt oder versucht zu drücken,

    insofern darf ich auch ein kompetente Leistung erwarten.

    Gut, was man nie weiß wie sehr der Laden unter Druck steht, zur Not gibt es noch die

    Garantie und den Schadenersatz.

    Ich fahre eine Giulietta Qv Baujahr 2013, jetzt ca. 85.000 km. Weitgehend ohne Probleme.

    Kabel in der Heckklappe wurde ersetzt.

    Radio / Navigation war defekt wurde auf Garantie von Alfa ohne Probleme ersetzt.

    Ventildeckeldichtung habe ich ersetzen lassen.

    Insgesamt bis auf die Bremsbeläge vorne noch die Erstausstattung und ohne Probleme jetzt im Januar durch den TÜV gekommen. Nach Aussage TÜV alles tadellos.

    Langstrecke auf AB kann man mit Tempomat und Durchschnittsgeschwindigkeit 130 auch relativ sparsam fahren, ca. 8 Liter auf 100 km.

    Würde mir das Auto immer wieder kaufen.

    Meine Erfahrung sehr solide, liegt vielleicht auch am Baujahr, nach 3 Jahren Produktion sollten die "Kinderkrankheiten" behoben sein.

    Geht es ohne Blockierwerkzeuge gar nicht? Mit Markierungen oder so?


    Keine Angst, ich mach das nicht selber, nur interessiert mich die Antwort. ;)

    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es das wichtigste dass die Kurbelwelle und die Nockenwelle

    in den richtigen Lage zueinander sind. Sonst stimmt die Ventilsteuerung nicht mit dem Kolbenhub überein,

    im schlechtesten Falle, zerstören die Kolben die Ventile.

    Um es mal einfach auszudrücken.

    Daher denke ich ist es mit einer Fixierung der Nockenwelle einfacher.

    Es gibt ja anscheinend auch Leute die mit selbstgemachten Markierungen arbeiten, habe ich auch schon gesehen.

    Kann ich aber nicht beurteilen, dazu fehlt mir die Erfahrung.

    Ich kann mir vorstellen je ungenauer ich arbeite umso mehr geht es auf die Genauigkeit der Ventilsteuerung.

    Messuhr brauchst du nicht, dafür gibt es ja die Blockierwerkzeuge.

    Interpretiere ich das richtig, dass auf der Kurbelwelle und dem Gehäuse Markierungen sind, welche die Lage

    des OT Kolben bei Übereinstimmung der Markierungen gewährleisten?


    Kurbelwelle (Motor) ist wenn ich es richtig annehme rechtsdrehend?


    Ist folgende Annahme (ohne die ganzen Demontagen) richtig?

    Markierung an der Kurbelwelle mit Markierung am Block in Übereinstimmung bringen.

    Dann ist der OT des Kolbens erreicht.

    Danach Nockenwelle mit den Blockierwerkzeugen fixieren.

    Danach Ausbau ...........


    Beim Einbau Laufrichtung und Markierung auf dem Zahnriemen beachten?


    Muss man beim spannen etwas beachten oder kommt die Spannkraft automatisch durch den Spanner?


    Habe mir heute mal zwei Angebote machen lassen, die liegen beide bei ca. 900 € inklusive Umsatzsteuer.

    Dabei finde ich, der Werklohn ist nicht das Drama sondern in Ordnung.

    Hingegen die Teile sind mit fast 420 € recht kostenintensiv.

    Habe mir selbst mal die Teile zusammengesucht und bei guter Qualität komme ich auf ca. 180 € brutto.


    Mal sehen was ich mache, reizen und interessieren würde es mich schon.

    Kann auch ein Schuss in den Ofen geben, dann wird es richtig teuer.