Beiträge von Qv2013

    Die 13-Nuss (normale) greift noch ein wenig aber nicht genug.

    Vielleicht geht es ja.

    Erst einmal vielen Dank für die Tipps.

    Nuss ist bestellt, nach meinem Urlaub wird der Versuch gestartet, dann weiß ich mehr.

    Aufgrund der Platzverhältnisse hat man mit der Zange keine Chance.

    Diesen Gedanken hatte ich auch und habe mir eine kleine WAPU-Zange besorgt.

    Mit dieser kommt man gerade so in die Vertiefung der Ölwanne, die Schraube lässt sich nicht lösen.

    WD 40 usw. alles probiert. Die Schraube wurde einfach nicht mit dem entsprechenden Drehmoment

    ca. 30 Nm (ist nicht die Welt) angezogen.

    Die bereits runden Ecken bestätigen den Sachverhalt ja.


    Aus Schaden wird man klug, sollte ich noch einmal einen Wechsel in einer Werkstatt machen lassen:

    Dann nach dem Entfernen der Verkleidung gemeinsames begutachten des Ist-Zustandes um irgendwelchen

    "war-schon-Diskussionen" aus dem Wege zu gehen. Nach Abschluss der Arbeit bevor die Verkleidung wieder

    angeschraubt wird, wieder eine gemeinsame Begutachtung um den Zustand danach festzustellen.


    Die Hoffnung stirbt zuletzt, werde mir so eine Ausdreher-Nuss bestellen und hoffe man kann

    trotz der geringen Platzverhältnisse eine entsprechende Kraft aufbringen.

    Ist nach meiner Auffassung ist es eine Stahlschraube.

    Aufgrund der etwas engen Konstruktion kommt man da mit keiner Zange rein.

    Die Schraube sitzt in einer Vertiefung der Ölwanne, ohne diese konstruktive

    Vertiefung in der Ölwanne käme man wahrscheinlich noch nicht einmal mit einem Schlüssel

    oder einer Ratsche an die Schraube. Oder anders ausgedrückt ohne diese Vertiefung könnte

    man die Schraube weder rein noch raus drehen.

    Diese Konstruktion ist hinsichtlich der Platzverhältnisse sehr, sehr gut ausgenutzt :-).

    Mit dem Ölfilter ist es nicht besser :-).

    Bevor ich schweißen lasse, suche ich einen einfacheren Weg, sofern es diesen gibt,

    z.B. die bereits angesprochene Nuss.

    Wäre eine elegante Lösung wenn es funktionieren würde.

    Den Kopf wird man abreißen wenn die Schraube sich nicht lösen lässt.

    Das kann doch auch bei einer Zange oder der aufgeschweißten Mutter passieren.


    Meine Frage geht mehr in die Richtung ob so eine Nuss überhaupt eine entsprechende

    Kraft aufbringen kann, auch dann wenn die Schraube bereits mehr oder weniger rund ist.

    Nachdem ich die letzten Ölwechsel in einer Fachwerkstatt habe machen lassen, wollte ich diesmal den Ölwechsel selbst machen. Also Motorverkleidungen entfernt und dann festgestellt die Ölablassschraube war etwas rundgedreht um es mal vorsichtig auszudrücken.

    Sinnvoll und intelligent wäre es gewesen spätestens jetzt das Vorhaben zu beenden und den Verursacher das Problem lösen lassen.


    Aber man will es ja wissen und das wissen wollen hat letztendlich den Ist-Zustand nicht unbedingt verbessert.

    Also wie so oft try and error und Hinterher ist Mann wieder mal schlauer.


    Ich frage mich mit welcher Kraft diese Schraube angezogen wurde, sie bewegt sich nicht einen Millimeter.

    Vielleicht wurde auch die alte Schraube wieder eingebaut und die wurde einfach beim mehrfach lösen und wieder anziehen vermurkst.


    Was kann man tun?

    Ich habe im Netz jetzt sogenannte Linksausdreh-Nüsse gefunden, welche nach Aussage das Problem und damit die Ablassschraube zu 95 %lösen sollen.


    Nun meine Frage hat jemand mit diesen Nüssen Erfahrung?

    Lohnt es sich darüber nachzudenken? 5 % Risiko bleiben anscheinend sowieso.


    Alternativ fällt mir selbst nur noch die Schweißlösung ein, welche ich aber nur als Ultima Ratio in diesem Falle sehe, wenn es überhaupt gehen kann.


    Für eine kurze Info vielen Dank im Voraus.

    Was ist denn das?
    Man ermittelt anscheinend wegen eines Verdachts (= noch nicht bewiesen) und fordert Autofahrer auf eine Strafanzeige zu stellen.

    Ich finde es ganz komisch, hat man bei den anderen Herstellern einen ähnlichen Aufruf gestartet?

    Kann die Staatsanwaltschaft sich nicht ein paar Modelle besorgen und ab damit ins nächste Abgaslabor?

    Das sehe ich genauso wie du.:like:


    Und so eine QV kaufen ist das eine, dann leisten und unterhalten das andere.

    Und für ein 90% Stadtauto braucht man keinen V6 Biturbo.

    Das dürfte auch ein Grund für das aktuelle Gebrauchtwagenangebot für dieses Modell sein.

    Gekauft, geleast oder finanziert ist schnell, die Unterhaltung wird da oft nicht bedacht.

    Man muss es sich leisten können, eine entsprechende Eigenkapitaldecke sollte vorhanden sein.

    Um den Bürger wird es wohl kaum gehen, eher welche Autos an den Mann gebracht werden sollen. Für E-Autos bietet sich ein Tempolimit an, damit die Akkus nicht sofort leer sind und die Autos dann auf der BAB als Hindernisse rumliegen. Autonomie dito, da passen keine einzelnen schnelleren Autos rein. Wird früher oder später wohl leider kommen m.E.

    Ich denke hier wird man letztendlich etwas im Zwiespalt gewesen sein. Man hätte schon ganz gerne..... Auch im Hinblick auf die gewünschte E-Mobilität. Das kann man auch durch die letzte Forderung eines grünen Abgeordneten erkennen, welcher den Vorschlag am Anfang des Monats machte, NUR für die Verbrennungsmotoren ein Tempolimit einzuführen. Wurde ja dann diskutiert.

    Für mich stellt das einen Eingriff in den Markt da, künstliches schaffen von Wettbewerbsvorteilen. Ich stehe auf dem Standpunkt Angebot und Nachfrage sollen es regeln. Wer will kann gerne ein E-Auto fahren, ich fahre lieber ein Verbrennungsmotor.

    Ich glaube auch, dass eine Gesellschaft zur Entwicklung etwas Autonomie, mit Eigenverantwortung benötigt.

    Naja, wenn die Mehrheit oder wie oft geschrieben wird "Alle" für ein Tempolimt wären, dann gibt es eigentlich keinen Grund für ein Tempolimit,

    denn dann müsste die Mehrheit ja freiwillig 130 km/h fahren.


    Der Rest welcher nicht freiwillig 130 km/h fährt, lässt sich auch nicht durch ein Tempolimit beeindrucken.

    Siehe Tempolimit 100 km/h auf den Landstraßen, welche nachweislich zu den gefährlichsten

    Straßen in D. zählen. Weiteres Beispiel Autorennen in der Stadt usw. .


    Im Gegensatz zu der Landstraße fühle ich mich persönlich auf der BAB sehr sicher, mit einer Ausnahme der

    ruhende Verkehr am Stauende + LKW. Da schaut man dann doch oft in den Rückspiegel.


    Die Vermutung , dass dieses Tempolimit mehr dem autonomen Fahren und der E-Mobilität dienen soll,

    wurde ja schon öfters geäußert. Hier sollen anscheinend Wettbewerbsnachteile beseitigt werden.


    Bin gespannt wie es ausgeht.

    Kooperation FCA / Tesla.


    Wie man lesen konnte, hat am 09.01.2020 der Landtag in Brandenburg dem Kaufvertrag für das Tesla-Fabrikgelände zugestimmt.

    Wenn man den Meldungen der Automobilwoche vom 10.01.2020 glauben darf, wird diese Fabrik praktisch von der FCA bezahlt.

    Wie groß das Engagement der FCA sein wird ist nicht näher bekannt, es wird spekuliert die Investitionssumme könnte 1,8 Milliarden Euro

    betragen. Der Fabrikbau beträgt nach Angaben ca. 2,0 Milliarden Euro.

    Hintergrund für dieses Geschäft ist der Co2-Pool, damit die FCA ihren Flottendurchschnitt auf 95 C02 g/km drücken kann.

    Diese Kooperation über einen C02-Pool ist gesetzlich legitim.

    Diese Verbindung FCA / Tesla über einen C02 Pool wurde bereits mehrfach im letzten Jahr dargestellt.


    Dann gibt es anscheinend nur Gewinner ?!

    Brandenburg hofft auf Investitionen und Arbeitsplätze

    Tesla bekommt eine sehr sportliche Finanzierung, egal ob es sich irgendwann mal rechnet.

    FCA erreicht damit eine Senkung des Flottendurchschnitts und vermeidet Strafzahlungen an die EU und gewinnt Zeit.


    Man darf gespannt wie es weiter geht.

    Nennt man diese Entwicklung Deflation?

    Vielleicht muss man die Situation etwas globaler sehen und es ist eigentlich kein Problem von AR sondern eine allgemeine Entwicklung.


    Ich hatte zwischen den Jahren etwas Zeit und habe mir bei einem Händler eine Giulia angesehen. Dieser Händler war ursprünglich ein reiner (kleiner) VW Händler. In der Zwischenzeit hat er sich zum Mehrmarkenhändler gewandelt und bietet auch Produkte von AR an. Auf seiner Wiese stehen, wenn ich es noch richtig weiß, ca. 530!! Kfz zu verkaufen. Davon waren 15 AR. Wenn ich 10 km weiter fahre, komme ich zu einem reinen VW-Audi Händler da stehen ca. 200 Kfz zum Verkauf.

    Vielleicht liegt das Problem nicht nur bei den Marken, sondern in erster Linie auch an der Kaufkraft des Verbrauchers. Wenn ich richtig informiert bin, liegt nach KBA das durchschnittliche Alter der Kfz bei ca. 9,60 Jahren, das hat eine Ursache.

    Vielleicht von Interesse?


    Hinter dem Begriff "FCM - Fuel Consumtion Monitoring" verbirgt sich eine neue

    EU-Verordnung die im Jahre 2020 in Kraft tritt.


    Ab dem Jahre 2020 wird der Realverbrauch einer jeden Neuentwicklung im Automobilbau

    aufgezeichnet.


    Ab dem Jahre 2021, Ende der Übergangszeit, wird der Realverbrauch jeder Neuzulassung

    (muss keine Neuentwicklung sein) aufgezeichnet.


    Das bedeutet der individuelle Verbrauch eines JEDEN Autofahrers wird dokumentiert und gespeichert.

    Offen ist noch wie die Datenübertragung erfolgt, entweder im Rahmen der Hauptuntersuchung per OBD-Schnittstelle

    oder per Funk "just in Time".


    Hintergrund für diese Verordnung soll sein, den Verbraucher vor nicht zutreffenden Verbrauchswerten der Autobauer zu schützen.

    Vermutet wird, dass hier die Basis für eine Art Klimamaut anstelle der PKW Maut oder einer Co2-Steuer gelegt wird.

    Jeder km könnte dann "bepreist" und abgerechnet werden.


    E-Autos sind von dieser Verordnung nicht ausgenommen, hier wird der Stromverbrauch dokumentiert und gespeichert.

    Also man darf sich nichts vormachen es wird auch das E-Mobil nicht zum Nulltarif hinsichtlich einer Abgabe oder Steuer geben.


    In diesem Zusammenhang mal ganz interessant, Quelle Handelsblatt 2018:

    Das Automobil hat in der EU-15 (also ohne die Osterweiterung) ca. 413 Milliarden Euro an

    Steuern und Abgaben gebracht. Deutschland trägt hier ca. 90 Milliarden Euro also fast ein Viertel alleine.

    Ca. 42 Milliarden entfallen auf die Mineralölsteuer, ca. 30 Milliarden auf Umsatzsteuer (durch Fahrzeugverkauf, Wartung, Reparaturen)

    Die KFZ-Steuer welche nach dem Co2-Ausstoß bemessen wird noch einmal ca. 9 Milliarden Euro.


    Wenn man diese Steuern und Abgaben kompensieren oder sogar ausweiten möchte, stellt sich die Frage wer hier am meisten in Pflicht genommen

    wird.


    Man wird es sehen und ich bin gespannt, die Voraussetzungen hat man offensichtlich mit der neuen Verordnung geschaffen.



    Ps. Interessant wird auch sein, WIE oder OB der Bestand (also keine Neuzulassung oder Neuentwicklung) behandelt wird?

    Im Falle einer Abgabe oder Steuer müsste ja hier auch gegebenenfalls eine Bewertung erfolgen.

    Zitat:

    "die paar PS der QV wollen halt sorgsam behandelt werden..."

    Besonders bei regenasser Straße.

    Da noch Zeugen gesucht werden, ist man über die Ursache anscheinend noch nicht klar.


    Ich kenne diesen BAB Abschnitt sehr gut, ab dem Gießener-Südkreuz kann man richtig "Druck" machen, wenig Verkehr usw..

    Voraussetzung trockene Straße, bei Regen kann es in Passagen gefährlich werden.

    Aus diesem Grund wird auch aktuell auf dieser BAB, seit über einem Jahr, anschnittsweise der Belag erneuert.

    Nach Angabe beträgt der Sachschaden ca. 90.000 €, das ist hier aufgrund der Tragödie ohne Bedeutung.

    Das schlimme Unglück hat sich direkt auf einem Autobahnabschnitt auf der Höhe meines Heimatortes zugetragen.

    Nach Angaben kam der rote Alfa Romeo auf regennasser Straße nach rechts ab und prallte gegen einen Baum.

    Im Moment werden noch Unfallzeugen gesucht.

    Es geht nicht um die Luft bei uns, es geht ums Klima!

    Klima und Wetter sind zwei Paar Schuh, nur leider rafft das niemand! :wand:

    Klima und Wetter sind zwei paar Schuhe, diese Aussage ist aber anscheinend nur bis ca. 25 ° gültig ;).

    Ab 25 ° aufwärts ist dann Wetter = Klimawandel ;).

    Was soll bewiesen werden?

    Welches Klima möchte man retten? Es gibt 5 Klimazonen auf dieser Erde.

    Der Deutsche Wetterdienst hat auf seiner Webseite einen recht guten Aufsatz zu der Qualität

    der aktuellen Klimamodelle. Dieser Beitrag relativiert dann wieder etwas.


    Diskutieren wir über AUCH über das Klima weil................... die Absatzzahlen genau so sind, wie sie sind ?