Ist es eigentlich sicher, dass man "Junior" als alleinigen Name verwenden darf?
Hat da eventuell jemand schon oder noch Rechte drauf?
Bei Alfa war das junior bisher doch immer nur Zusatz zur Modellbezeichnung.
Ist es eigentlich sicher, dass man "Junior" als alleinigen Name verwenden darf?
Hat da eventuell jemand schon oder noch Rechte drauf?
Bei Alfa war das junior bisher doch immer nur Zusatz zur Modellbezeichnung.
Müssen Stelvio und Tonale jetzt auch
Müssen nach der Logik Stelvio und Tonale auch noch umbenannt werden?
An alle, die glauben, dass der Klimawandel nicht vom Mensch beeinflusst wird.
Wir verbrennen in wenigen Jahrzehnten fossile Energieträger , die sich in Millionen von Jahren abgelagert und CO2 gespeichert haben.
ich glaube sehr wohl, dass das einen Einfluss auf das Klima hat.
Die Fahrverbote in den 70-ern fand ich toll, da hatte ich aber auch noch keinen Führerschein.
Nach meiner Erinnerung ging das damals aber auch für die Erwachsenen ohne Volksaufstand.
Ich mache es so, und hatte bisher keine Probleme:
Wenn ich keine Drehmomentangaben habe, suche ich mir die Werte nach DIN raus.
Bei Schrauben an den Bremsen gehe ich von (min) Festigkeitsklasse 10.9 aus.
Irgendjemandem wird´s schon gefallen.
Sieht irgendwie aus wie ein wilder Mix von ganz vielen Marken/Modellen und ein paar Alfa Embleme /Schriftzüge in den Mixer dazu und fertig.
Vielleicht war das hier die Inspiration des Designers.
Das liegt im Auge des Betrachters.
Stimmig ist da für mich gar nichts, aber ich habe es schon mehrmals erwähnt:
Ich bin was Autos angeht irgendwo Ende des letzten Jahrtausends hängen geblieben.
Sowas taugt als Werkstattschild oder Reklametafel an der Hauswand.
Aber am Auto? Ich weiß nicht?
Zumindest die älteren Klimakompressoren sind doch noch komplett zerlegbar, und das Innenleben müsste bei vielen Typen gleich sein.
Oft ist es doch nur eine Dichtung oder ein Lager.
Wenn man "Klimakompressor instand setzen" googelt, werden einige Firmen angezeigt.
Ist das keine Alternative?
(Habs selbst noch nicht versucht)
In rot sieht es schon anders aus
Screenshot_20240410_065600_Chrome.jpgScreenshot_20240410_065600_Chrome.jpg
Jo, ich sehe die zerklüftete Front eines roten Autos.
Schön, dass jemand sich die Arbeit macht und eine Problemlösung einstellt.
Mich erinnert es wieder an einen von vielen Gründen, warum ich eigentlich kein neues Auto will.
Nach dem Einbau zweier neuer Dämpfer, in ein 20 Jahre altes Auto, bin ich mit der Funktionalität der Heckklappe meines 156 SW wieder sehr zufrieden. Ich kann sie sogar vom Fahrersitz aus mechanisch entriegeln oder per Funkfernbedienung.
Da ist echt eine Zumutung und sieht aus wie der neue Opel Frontera, aber 1:1.
Andere Badges und fertig.
Immerhin ist das Badge so groß, dass man zweifelsohne den Alfa Romeo erkennt.
Ich wüßte jetzt nicht warum ich den kaufen sollte, statt einer anderen x-beliebigen Marke.
Da ist echt eine Zumutung und sieht aus wie der neue Opel Frontera, aber 1:1.
Andere Badges und fertig.
Immerhin ist das Badge so groß, dass man zweifelsohne den Alfa Romeo erkennt.
beim 147/156/GT Sommerreifen draufgemacht, ist anstrengend für 3 Autos.
Ich wechsle die Autos statt die Reifen.
Gestern eine wunderschöne Tour mit dem 916 durchs Nürnberger Land gemacht.
Hänge ihn an ein Diagnose Gerät an da wir der tatsächliche Km Stand angezeigt!Außer es ist das Steuergerät auch getauscht worden!!
Irgendwo, ich glaube hier im Forum, habe ich gelesen, dass die Tachoeinheit auch einen km-Stand abspeichert und den anzeigt.
Da das Auto weit von "matching numbers" weg ist, und ich ihn vermutlich nie verkaufen werde (eventuell mal an Neffen verschenken), ist mir der km-Stand aber auch ziemlich egal.
Oh man Christopher - unserer 916 zeigt zwar irgendwas um die 270tkm an, macht aber Null Probleme und der Verkäufer meint ist irgendwas um die 130tkm gelaufen. Also genau das umgekehrte
- der Wagen läuft so gut das wir das noch nie weiter überprüft haben.
Ich wurde vom Verkäufer schlichtweg beschissen.
Mir ist auch ein Rätsel, wie der neuen TÜV bekam, die Bremsschläuche waren z.B. hinten zugequollen und kurz vorm Platzen. Alle Mängel auf zu listen wäre eine lange Liste.
Ich hatte tatsächlich überlegt zum Anwalt zu gehen, angesichts des damit verbundenen Aufwands/Ärgers, der relativ geringen Summe und, dass ich die seltene Farbkombi haben wollte, habe ich es gelassen.
Inzwischen habe ich ihn 3 Jahre, und mit viel Arbeitsaufwand ist er jetzt auch zuverlässig.
Für einen neuen Alfa muss man schon Enthusiast sein.
Für mich kommt ein neuer Alfa, aus verschiedenen Gründen, sowieso nicht in Frage.
Ich wüsste nicht mal wo der nächste Händler ist?
Der Kilometerstand von meinem 916 ist nicht so ganz klar.
Bei der Probefahrt hatte er abgelesen: 133.000 km, so gesehen war der Preis von 2.600 Euro okay.
Bei der Übergabe - ich hatte darauf bestanden, dass er noch TÜV bekommt - hatte er dann plötzlich Pixelfehler, und der Kilometerstand war nicht mehr ablesbar.
Eigentlich hätte ich ihn da nicht nehmen sollen, es gab auch noch andere Unstimmigkeiten.
Nach Einbau einer anderen Tachoeinheit zeigte die dann 152.260 km an.
Bei 153.328 km hatte ich dann einen Zahnriemenüberspringer und 16 krumme Ventile.
Der Zylinderkopf vom Schrott, den ich eingebaut habe, hatte einen Aufkleber: 180.000 km.
Inzwischen bin ich, laut Anzeige bei: 167.926 km.
Der Spider war, objektiv gesehen, eher einer meiner schlechteren Käufe (war ein türkischer KIesplatzhändler), trotzdem liebe ich ihn.
Ich habe viel Arbeit rein gesteckt, Geld nicht mal so viel.
nur gedüst, aber trotzdem ein Frage:
Was macht man als tägliche/wöchentliche Pflege beim Stoffverdeck ??? Danke im voraus.
Ich bürste es mit einer weichen Bürste ab. In der einen Hand die Bürste in der anderen Hand den Rüssel vom Staubsauger um den Staub weg zu saugen.
Mein Verdeck (das Erste von Bj. 98) habe ich jetzt vor der Saison auch imprägniert, bin aber nicht sicher, ob das wirklich was bringt.
Wenn ich es aufmache lege ich hinten auf die Knickstellen im Bereich der Nähte Mikrofasertücher, die Stellen waren bei meinem Auto leider bei Kauf schon ziemlich angescheuert.
Vor der Saison schmiere ich alle Gelenke vom Verdeck und behandle alle Dichtungen mit Gummipflege.
Beim Öffnen immer darauf achten, dass alles sauber gerollt/gefaltet ist und nicht geknickt (habe ein manuelles Verdeck)
Besonders die Heckscheibe muss gerollt sein, ohne Knicke.
Dass man kein nasses oder völlig dreckiges Verdeck öffnet ist sicher klar.
Verdecke (Sonnenland) haben so bei mir bisher über 20 Jahre gehalten (FB-Spider, W124 Cabrio, Pagode, 916 Spider)