Beiträge von Christopher

    Hänge ihn an ein Diagnose Gerät an da wir der tatsächliche Km Stand angezeigt!Außer es ist das Steuergerät auch getauscht worden!! :kopfkratz:

    Irgendwo, ich glaube hier im Forum, habe ich gelesen, dass die Tachoeinheit auch einen km-Stand abspeichert und den anzeigt.

    Da das Auto weit von "matching numbers" weg ist, und ich ihn vermutlich nie verkaufen werde (eventuell mal an Neffen verschenken), ist mir der km-Stand aber auch ziemlich egal.

    Oh man Christopher - unserer 916 zeigt zwar irgendwas um die 270tkm an, macht aber Null Probleme und der Verkäufer meint ist irgendwas um die 130tkm gelaufen. Also genau das umgekehrte :| - der Wagen läuft so gut das wir das noch nie weiter überprüft haben.

    Ich wurde vom Verkäufer schlichtweg beschissen.

    Mir ist auch ein Rätsel, wie der neuen TÜV bekam, die Bremsschläuche waren z.B. hinten zugequollen und kurz vorm Platzen. Alle Mängel auf zu listen wäre eine lange Liste.

    Ich hatte tatsächlich überlegt zum Anwalt zu gehen, angesichts des damit verbundenen Aufwands/Ärgers, der relativ geringen Summe und, dass ich die seltene Farbkombi haben wollte, habe ich es gelassen.

    Inzwischen habe ich ihn 3 Jahre, und mit viel Arbeitsaufwand ist er jetzt auch zuverlässig.

    Der Kilometerstand von meinem 916 ist nicht so ganz klar.

    Bei der Probefahrt hatte er abgelesen: 133.000 km, so gesehen war der Preis von 2.600 Euro okay.

    Bei der Übergabe - ich hatte darauf bestanden, dass er noch TÜV bekommt - hatte er dann plötzlich Pixelfehler, und der Kilometerstand war nicht mehr ablesbar.

    Eigentlich hätte ich ihn da nicht nehmen sollen, es gab auch noch andere Unstimmigkeiten. :fail:

    Nach Einbau einer anderen Tachoeinheit zeigte die dann 152.260 km an.

    Bei 153.328 km hatte ich dann einen Zahnriemenüberspringer und 16 krumme Ventile.

    Der Zylinderkopf vom Schrott, den ich eingebaut habe, hatte einen Aufkleber: 180.000 km.

    Inzwischen bin ich, laut Anzeige bei: 167.926 km.

    Der Spider war, objektiv gesehen, eher einer meiner schlechteren Käufe (war ein türkischer KIesplatzhändler), trotzdem liebe ich ihn.

    Ich habe viel Arbeit rein gesteckt, Geld nicht mal so viel.

    :AlfaFahne:

    nur gedüst, aber trotzdem ein Frage:


    Was macht man als tägliche/wöchentliche Pflege beim Stoffverdeck ??? Danke im voraus.

    Ich bürste es mit einer weichen Bürste ab. In der einen Hand die Bürste in der anderen Hand den Rüssel vom Staubsauger um den Staub weg zu saugen.

    Mein Verdeck (das Erste von Bj. 98) habe ich jetzt vor der Saison auch imprägniert, bin aber nicht sicher, ob das wirklich was bringt.

    Wenn ich es aufmache lege ich hinten auf die Knickstellen im Bereich der Nähte Mikrofasertücher, die Stellen waren bei meinem Auto leider bei Kauf schon ziemlich angescheuert.

    Vor der Saison schmiere ich alle Gelenke vom Verdeck und behandle alle Dichtungen mit Gummipflege.

    Beim Öffnen immer darauf achten, dass alles sauber gerollt/gefaltet ist und nicht geknickt (habe ein manuelles Verdeck)

    Besonders die Heckscheibe muss gerollt sein, ohne Knicke.

    Dass man kein nasses oder völlig dreckiges Verdeck öffnet ist sicher klar.

    Verdecke (Sonnenland) haben so bei mir bisher über 20 Jahre gehalten (FB-Spider, W124 Cabrio, Pagode, 916 Spider)

    Ich kenne das bei den meisten Kraftstofffördereinheiten sogar so, dass das alles ultraschallverschweißt ist, und man nur die komplette Einheit wechseln kann.

    Benzinpumpe, Feinfilter, Vorfilter, Tankstandgeber, manchmal sogar noch ein Druckregler.

    Ich war Ende der 90-er, Anfang 2000-er häufig als Bosch-Entwickler in Arese bei den Alfa-Entwicklern, im Bereich Motorenentwicklung.

    Obwohl schon zu Fiat gehörig, hat man großen Wert auf eigenständige Entwicklungen gelegt.

    Eine so gute und offene Zusammenarbeit habe ich bei sonst keinem anderen Kunden erlebt (am schlimmsten war es im VW-Konzern - eine unglaubliche Arroganz, anders kann ich es leider nicht sagen)

    Im Werksgelände in Arese konnte man allerdings damals den beginnenden Verfall schon sehen.

    Meine allgemeine Erfahrung:

    Wenn irgendwas elektrisches nur so halb funktioniert, liegt es oft an Kontaktproblemen und/oder Masseverbindung.

    Das finden wir doch bei allen neuen Modellen. 😉


    Wenn in 5-10 Jahren der Nachfolger vorgestellt wird, werden wir anfangen, das Design zu mögen und noch ein paar Jahre später, werden wir uns wünschen, dass die neuen Modelle endlich wieder so aussehen…


    Aber ich bin dabei, noch finde ich das Ding auf den Bildern auch sehr gewöhnungsbedürftig, warten wir mal ab, bis er auf der Straße steht…

    Nö,

    bei mir war eigentlich nach 156 und 916 Schluss. =O

    Und endgültig dann mit den SUV´s, sind einfach nicht meins.

    Wollte gestern mal den Spider für die Saison herrichten. Lederpflege war angesagt. Hab da leider entdeckt dass sich eine Maus den Spider als Winterquatier ausgesucht hat. Keine Ahnung wie das Mistvieh in die Garage gekommen ist. Ins Auto durch die einen Spalt offene Seitenscheibe (..Batterieladung...).

    Die Kappen schmecken offensichtlich auch unterschiedlich gut, weil eine war ganz zerfressen, eine angeknabbert und eine noch heile😏. Am Auto ist zum Glück nix passiert, habe aber gleich auch den Autoteppich shamphooniert...

    By the way: fahre auch bei jeder Gelegenheit offen a b e r mit Windschott (Mein Nacken dankt es mir).

    Es ist erstaunlich, wo die Nager überall durch kommen.

    Ich hatte ein Nest in der Schublade vom Werkzeugschrank, ein paar Anleitungen für Spezialwerkzeuge wurden verknurbselt, und die Schublade war voller "Böhnchen".

    Gott sei Dank waren sie in keinem der Autos.


    Morgen starte ich mit der Belebung vom Spider. Neue Batterie steht bereit. Ich hoffe, es gibt keine Überraschungen, ab 01.04. darf ich fahren,

    und der 156-er darf ausruhen, bzw. bekommt einen gründlichen Check für den nächsten Winter. Ich hoffe er hat diesen Winter gut weg gesteckt, gab hier ja kaum Salz. Allerdings war ich damit im Winterurlaub.