Beiträge von surveyor79

    Keine 24 Stunden später gibt es bereits Erfolge zu vermelden. Es hat mich doch keine Ruhe gelassen und ich habe heute direkt an der Beifahrertür Dank eurer Tipps die Verkleidung im Bereich der unteren Hälfte gelöst, sodass ich an den Lautsprecher gelangen konnte. Dort waren dann nur die Steckkontakte zu reinigen und ein Wackelkontakt zu beseitigen und promt spielte die Musik wieder überall.

    Allerdings überlege ich mir über den Winter, ob ich mir nicht vielleicht neue und bessere Boxen gönnen sollte. Die alten Dinger geben nach 33 Jahren keinen guten Klang mehr von sich.

    Hallo Mariani und Conni! Vielen Dank für die Informationen und für die ganze Mühe mit den Fotos!

    Wenn ich wieder Zeit habe, werde ich mich wieder an meinen Türverkleidungen zu schaffen machen. Auf der Fahrerseite sind anscheinend schon ein paar Clipse abhanden gekommen. Sie ist im unteren Teil lose. Wenn es eine größere Lautsprecheraustauschaktion werden sollte, kann ich mich bei der Gelegenheit auch gleich noch um die Clipse kümmern.

    Momentan verlangen allerdings Familie, Beruf und Garten viel Zeit. Und dann ruft bald das Winterquartier für den Alfa. Vielleicht komme ich auch erst im Frühjahr wieder zum Schrauben.

    Trotzdem nochmals vielen Dank! Ich berichte auf jeden Fall dann über das Ergebnis.


    Ciao!

    :schrauber:

    Ist die Umrandung beim Türöffner auch nur gesteckt oder befinden sich da versteckte Schrauben. Ich habe schon versucht, dort an den Teilen herumzudrücken und zu rütteln, aber hatte noch Respekt, um nichts kaputtzumachen. Meinst Du nur den kleinen Türöffner oder den bügelförmigen Haltegriff oder die ganze Armlehne, die zunächst entfernt werden müssen?

    Hallo Leute,


    nachdem ich nun erstmals seit drei Jahren wieder ein Autoradio in meinen 75er eingebaut habe, was mich aufgrund der wirren Verkabelung von Alfa selbst und von einem Vorbesitzer schon viel Zeit und Nerven gekostet hat, musste ich feststellen, dass der Lautsprecher in der Beifahrertür nicht funktioniert. Um nach der Ursache zu suchen, möchte ich gerne da ran und die Türverkleidung abbauen. Hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht? Ich finde auf den ersten Blick keine versteckten Schrauben und habe nur entdeckt, dass der untere Teil mehrfach Steckverbindungen hat. Um aber nichts zu beschädigen, fände ich es hilfreich, wenn mir jemand Tipps geben könnte, worauf zu achten ist.

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!


    :AlfaFahne:

    Danke für die Tipps! Ich habe gleich mal ein paar schönere Bilder reingestellt.

    Das mit der rostigen Schraube empfinde ich wirklich als Peanuts, wenn man bedenkt, dass sich dort in 10 Jahren auch ab und zu mal ein nasser Schuh abgestützt hat.

    Der Käufer möchte doch sein neues Auto auch gleich ein bisschen hegen und pflegen. Da hat er die Gelegenheit dazu. ;-)

    Jetzt sind auch die richtigen Felgen zu sehen.

    Hallo Leute,

    ich biete hier schweren Herzens wegen Verkleinerung meines "Fuhrparks" meine "Bella Macchina" an. :AlfaFahne:

    Ein paar Kennzahlen:

    - EZ: 11/2010

    - Laufleistung: 89.000 km

    - Leistung: 200 PS

    - Farbe: Alfa-Rot

    - unfallfrei

    - letzter ZR-Wechsel: 2017 bei 73.000 km

    - letzter Ölwechsel: 2020 bei 87.000 km

    - 2019 Bremsen komplett und hintere Federn erneuert

    - Location: 91233 Neunkirchen a.S.


    Er besitzt ein paar Ausstattungsmerkmale der TI-Version: schwarze Ledersitze, schwarzes Lederlenkrad, rote Instrumentenumrandung, TI-gebürstete-Alu-Mittelkonsole, Sportfahrwerk ab Werk (ca. 2 cm tiefer), schwarzer Himmel - allerdings nicht die TI-Seitenschweller!


    Dem Autobahnfahren geschuldet gibt's ein paar Steinschläge auf der Motorhaube. Ansonsten ist er in gutem gepflegten Zustand. Technisch ist alles in Ordnung!

    Bereift ist er mit 4 Ganzjahresreifen 225/50 R17 auf Alufelgen.


    VB: 7900 €


    P1030709.JPG   P1030711.JPG   P1030718.JPG   P1030080.JPG


    P1030081.JPG   P1030084.JPG     P1030085.JPG   P1030086.JPG

    Wenn was nur Platz kostet, dann Windows. Also runter damit!

    Doch den siebten fährt er nächstes jahr mit MB ein und wechselt 2021 zu Ferrari, um dort vielleicht mit einem WM-Titel Legenden-Status zu erhalten. Vettel hat ja 2020 noch Vertrag bei Ferrari und wird wohl das eine Jahr als Nummer-2-Fahrer über sich ergehen lassen müssen.


    Ich glaube, Du verwechselst da PSA mit Renault ein bisschen.

    Das Problem liegt doch darin, dass seit Einführung der Hybrid-Technik das Motorenreglement bis einschließlich 2020 ziemlich festgeschrieben ist. Mercedes hat damals zu Beginn der Ära einfach den besten Motor und das beste Gesamtkonzept entwickelt. Das sei Ihnen auch zu gönnen! Aber aufgrund der geringen Freiheiten zur Motorweiterentwicklung oder zu prinzipiellen Änderungen am Antriebsstrang schafft es kein Team (nicht nur Ferrari) den Rückstand nur annähernd aufzuholen. Es ist nämlich einfach nicht möglich! Selbst RedBull mit dem Top-Fahrer Verstappen kann auch nur ab und zu ein paar Nadelstiche setzen.

    Da muss man sich nicht wundern, dass z.B. Ferrari in der Grauzone nach Tricks sucht, um den Rückstand irgendwie aufzuholen. Es sollten wieder in kürzeren Zeiträumen tiefgreifendere Änderungen am Antriebskonzept möglich werden. Aber da werden wieder alle kleineren Teams aufschreien, dass ihre Budgets dafür zu klein sind. Vielleicht sollte man mal an anderen Stellen sparen. Vorschläge: einfachere Technik, weniger Personal (Ingenieure, Strategen, Mechaniker), kleinere Paddocks, weniger Rennen, weniger Telematik ...

    Müssen denn unbedingt gefühlte 20 Strategen in der Garage vor ihren Bildschirmen sitzen, die jedes Grad Celsius unter dem Arsch des Fahrers in Echtzeit messen können? Muss ein Boxenstopp dank 15 Mechanikern unbedingt nur 2,5 Sekunden dauern dürfen?