Beiträge von surveyor79

    Bei unseren Italienern tendenziell lieber den ZR eher wechseln als empfohlen! Sonst gibt's ein Malheur mit dem Motor. Das musste ich bzw. mein damaliger FIAT Brava leider schonmal selbst durchmachen.

    :welcome:


    Geld investieren! Du hast ja eh erst vor kurzem was reingesteckt, dann gib dir einen Ruck und gönne deinem Romeo noch eine neue Kupplung. Vor der hast Du dann auf jeden Fall eine ganze Zeit lang Ruhe!

    Und den Fahrspaß darfst Du somit auch noch weiter genießen. Das entschädigt für vieles!

    Holger

    War auch nicht bös gemeint! Vielleicht reagiere ich zu diesem Thema auch ein bisschen gereizt. Meine Frau ist nämlich auch Polin und da muss ich auch immer wieder gegen Vorurteile zu allem, was mit Polen zu tun hat, ankämpfen.

    In unserer heutigen Gesellschaft schlagen einen jedoch leider ständig jede Menge Vorurteile und Voreingenommenheit entgegen, dass man da wohl schon etwas dünnhäutig wird. Sorry!


    Bezüglich der schlechten Verarbeitung und Materialqualität bei Alfa gäbe es schon eine Menge zu verbessern. Würde ich bei der ominösen Zierleiste das Schräubchen nur mit ein klein wenig mehr Kraft anziehen, wäre ratz-fatz die Plastiköse schon wieder abgebrochen. Das sollte für das Geld eigentlich nicht der Fall sein!

    Trotzdem ist mir persönlich die Schraublösung lieber als die Kleblösung. Und ganz ehrlich, irgendwie lässt die gewollte oder ungewollte Unvollkommenheit unsere Alfas für uns doch so menschlich, charismatisch und liebenswert erscheinen! Oder?


    :AlfaFahne:

    So! Die neue Zierleiste ist heute aus Polen angekommen. Es ist ein original Fiat-Ersatzteil. Top-Qualität! Ich hab es gerade eingebaut. Alles passt perfekt!

    Mir ist es immer viel lieber, wenn man eine Sache so repariert bzw. austauscht, wie es auch original war. Ich persönlich empfinde es immer irgendwie als Makel, wenn etwas "nur" geklebt ist, obwohl es im Original geschraubt oder geklipst war. Auch wenn man es von außen nicht sehen würde, dass es nur geklebt wäre, so müsste ich immer daran denken. Es würde mich irgendwie stören. Zumal es nicht so ist, wie Holger behauptet, dass die Leiste nicht vielleicht irgendwann einmal für Arbeiten am Armaturenbrett demontiert werden müsste. Es sind nämlich zwei Schrauben dahinter, die anscheinend Teile des Armaturenbretts zusammenhalten. Und falls man da mal ran müsste, erst die Leiste und den Kleber abzukriegen, darauf kann man gerne auch verzichten!

    So wie es nun ist, ist es eine saubere Sache und ich bin zufrieden! :)


    Außerdem finde ich es etwas befremdlich, einen Artikel pauschal vorab als schlecht abzustempeln, sobald er aus Polen kommt! Leider werden die Vorurteile allzugern gepflegt. Ich glaube nämlich nicht, lieber Holger, dass Du schon 10 Zierleisten aus Polen bestellt hast und davon 9 mit Folie beklebt waren. Oder?

    Der Anbieter der Zierleiste wird vielleicht einer der Ersatzteilaufkäufer sein, die immo-jani erwähnt hat. Produktbeschreibung und -fotos waren zutreffend!

    Der Unterbau ist Plastik. Darüber sitzt ein Alu-Blech gebürstet im TI-Look. (OE-Nr: 156078663) Auf den polnischen Fotos sieht man das Blech eindeutig, wie bei meiner kaputten Zierleiste auch. Ich hoffe, die Fotos sind kein Fake.

    Über einen deutschen Originalteileversand würde die Zieleiste 105 € kosten. Ich denke, so wie auch bei Alfa in etwa.

    Wie gesagt, ich bin mal gespannt, was da kommt. Voraussichtliche Lieferzeit 1 bis 1,5 Wochen. Ich werde dann wieder vom Ergebnis berichten.

    Habe jetzt die Leiste komplett abgenommen und festgestellt, dass sie eigentlich noch mit einer Schraube am linken Rand am Armaturenbrett festgeschraubt sein sollte. Allerdings ist die entsprechende Plastiköse auch abgebrochen, sodass ich jetzt in der Bucht eine fabrikneue Leiste mit Versand aus Polen für 38 € bestellt habe. Mal sehen, was da kommt.


    Es soll ja auch in Deutschland Leute geben, denen es nicht so gut geht oder die nicht mindestens 35000 € für einen Neuwagen ausgeben wollen. Ich glaube, mit einem neuen MiTo oder einer neuen Giulietta könnten auch hierzulande die Absatzzahlen für Alfa steigen!

    Ich verstehe deren Modellpolitik auch nicht. ;(

    Bei meinem 159 ist die Zierleiste im gebürsteten Alu-Look links vom Lenkrad locker. Man kann sie etwas heraushebeln und sieht dann, dass da mittig ein Befestigungszapfen an der Zierleiste ist. Allerdings fehlt das Gegenteil im Armaturenbrett dazu, wo dieser Zapfen hineinzudrücken wäre und wo er einzurasten hätte. Das müsste eine Art Plastik- oder Gummieinsatz mit Loch sein.


    IMG_20190724_205537700.jpg   IMG_20190724_205600251.jpg   IMG_20190724_205549510.jpg


    Hat einer eine Idee wie diese Befestigung heißt? Oder sind das Standard-Dinger? Falls ja, wo könnte man die herkriegen, ohne gleich zum Freundlichen zu müssen?

    Unser geliebter Sergio, Gott hab ihn selig, hat ja zumindest regelmäßig ein paar Ankündigungen neuer Modelle rausgehauen. So hatte man wenigstens immer ein wenig Hoffnung!

    Aber mittlerweile hört man ja gar nichts mehr, bis auf den elektrischen Tonale. Ich bekomme Angst und könnte heulen! :cry:


    Also Alfa, :ada:!!!

    Der Mensch und sein Auto sind generell nicht gut für das Klima, so wie wir es kannten! Es spielt auch keine Rolle, ob die Autos Verbrenner sind oder Akku-Herumfahrer. Beides ist nicht gut für die Umwelt! Genauso wie Rindfleischessen, jeden Tag duschen, im Dunklen Licht machen ........


    Die Bewertung dieser Situation überlasse ich jeden selbst.

    Ich würde gerne noch mal auf die Stückzahlen von Alfa zurückkommen wollen und wie die sich wohl entwickeln könnten. OK, mit etwas Hoffnung kommt als nächstes Modell in 2020 der Tonale als Hybrid. Für ihn spricht aus meiner Sicht, dass es sich mal wieder um ein kleineres Modell handelt, welches auch für einen bisher Markenfremden vielleicht als Alfa-Einstieg dienen könnte. Außerdem würde ich bei kleineren Autos grundsätzlich mal von einem größeren Stückzahl-Potenzial ausgehen. Der Nachteil allerdings ist natürlich, dass er wohl ausschließlich als Hybrid und/oder Vollelektro-Auto geplant ist, was ihn natürlich relativ teuer macht und dies den Stückzahlen entgegensteht. Aber um nicht wieder Milliarden an Tesla zahlen zu müssen, muss sich FCA nun wohl langsam auch an die Elektrifizierung wagen. Mal sehen was dabei rauskommt.

    Was mich bei der ganzen Sache noch umtreibt, ist folgende Frage. Alfa bzw. FCA beschäftigen doch Unmengen an Entwicklern, Ingenieuren, Designern. Da muss doch bei Alfa mehr drin sein, als aktuell nur am Tonale zu arbeiten. Jeder andere Autohersteller muss doch permanent seine Modellpalette im Blick haben und sobald ein Modell ein paar Jahre auf dem Markt ist, muss schon die Entwicklung des Nachfolgers loslaufen, und das in allen Fahrzeugsegmenten! Doch bei Alfa wird anscheinend ein Modell rausgebracht, welches dann mindestens 10 Jahre fast unverändert gebaut wird und dann fällt den Leuten ein: Mensch, wir verkaufen ja gar keine Autos mehr und bräuchten einen Nachfolger für dieses und jenes Modell. Was nun?

    Mal im Ernst. So naiv kann man doch nicht sein! :fail:


    Bitte Alfisti, gebt mir etwas Hoffnung und sagt mir, dass in irgend einem kleinen Kämmerlein in Turin oder sonstwo zumindest eine handvoll fähige Fachleute an einer neuen Giulietta, einem neuen Coupe oder einfach was mit vier Rädern und einem Scudetto arbeiten. Und das diese Autos eine Chance haben, auf die Straße zu dürfen!

    Es müssten doch da ein paar Details nach außen dringen können.


    :AlfaFahne: