Beiträge von surveyor79

    Um den minimalistischen Produktausblick von Alfa mal was Positives abzugewinnen, bin ich froh, dass Alfa mit den beiden kleinen SUV's wieder etwas auf den kleinen Mann, der kein kleines Vermögen für einen Alfa ausgeben möchte, und auf mögliche Alfa-Neueinsteiger zugeht. Und um Stückzahlen zu erzeugen und die Marke überhaupt am Leben zu erhalten, sind in der heutigen Zeit SUV's nicht vermeidbar!

    Das es keine Nachfolgerin für die Giulietta geben soll, finde ich auch sehr schade. Eine Kompaktlimousine mit Heckantrieb und ordentlich Leistung unter der Haube wäre schon ein Traum!!! :drink: Ein Spider und ein GT wären für die Markenidentifikation auch mal langsam wieder notwendig.

    Vielleicht kommt durch die Verbindung mit PSA da ein wenig neuer Schwung hinein.

    Bezüglich der wegfallenden großen Alfas (Alfetta, großes SUV) ist meiner Meinung nach eher Maserati zuständig.

    Na toll! Jetzt hatte Ferrari endlich mal ein wettbewerbs- und siegfähiges Auto auf die Beine gestellt und nun kommt der österreichische Brausehersteller mit seinem Wunsch auf Klarstellung und macht alles wieder kaputt! :cry:

    Ich glaube die FIA und die hohen Herren der Regelkunde wollen, dass die Silbernen noch bis in alle Ewigkeit weiter gewinnen. :dislike1:


    Hamilton ist zweifellos ein sehr guter Fahrer. Gratulation zum 6. WM-Titel! Doch unter den momentanen Regularien, die wesentliche Veränderungen an den Autos für Jahre unmöglich machen und verbieten, hätten auch andere Fahrer reihenweise WM-Titel einfahren können, wenn sie mit dem Mercedes unterwegs gewesen wären!


    Alfa hat die Saison wahrscheinlich schon abgehakt. Traurig! :cry:

    Von Vorteil könnte hier sein, dass die "Chemie", wie man so schön sagt, stimmt und es nicht zu Verwerfungen bzw Unklarheiten und Ängsten kommt, wie bei den Verhandlungen mit Renault! Hier sind weder japanische Hersteller bzw. der Staat im Boot. Das könnte von Vorteil sein.

    Laut Wikipedia besitzt der französische Staat 13,7% der Kapitalanteile und 12,3% der Stimmrechte bei PSA (Stand 31.12.2015). Mal sehen, ob Herr Macron wieder mitverhandeln will?

    Jetzt haben die gute 10 Jahre gebraucht, um halbwegs Fiat und Chrysler zusammenzuführen, gemeinsame Organisations- und Management- und Vertriebsstrukturen zu schaffen und auf gemeinsamen Plattformen aufbauende Modelle zu entwickeln und da soll nun mit einem neuen Partner wieder alles umgekrempelt werden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da kurz- bis mittelfristig Geld gespart werden kann. Und zu spät dran mit der Elektrisierung sind weder FCA noch PSA. Ich finde jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt um langsam damit anzufangen. Alle Hersteller, die schon die zweite oder dritte Generation an E-Autos herausgebracht haben, haben damit bisher noch keinen Cent verdient. Und soviel Hexenwerk steckt in E-Autos auch nicht drin, dass man es nicht einfach Kopieren und in kurzer Zeit zur Serienreife bringen kann.

    FCA sollte die Gewinne, die momentan noch im Bereich Jeep und Ram kräftig fließen, mal wieder mehr in die Fiats und Alfas stecken und die Modellpalette modernisieren. Außer dem klassischen 500 gibt's ja kaum Stückzahlen!

    In den vergangenen Jahren hatten sie tendenziell eher einen guten Saisonstart und haben dann in der zweiten Saisonhälfte stark nachgelassen, gerade wenn ich da noch an Alonsos Zeiten denke. Nun ist es auch mal schön, dass, obwohl man als Ferrari-Fan im Sommer eigentlich die Saison schon abgehakt hatte, jetzt zum Jahresende hin doch noch positiv überrascht wird.

    Es müsste halt mal die Performance des Autos über die ganze Saison hinweg stabil gut sein. Und das Wichtigste wäre mal ein richtiges Strategie-Genie wie damals zu Schumis Zeiten einen Ross Brawn zu haben! :uw1:

    Alfa setzt doch die gleichen Motoren wie Ferrari ein, oder? Warum kommt dann nichts von der deutlichen Mehrleistung der Ferrari-Triebwerke seit der Sommerpause bei Alfa an?


    Und von Vettel mit seinen deutlich jüngeren Reifen hätte man meiner Meinung nach erwarten können, dass er Hamilton wesentlich mehr hätte unter Druck setzen können - wenn nicht sogar überholen müssen!

    Tonale wird wohl mit einem 1.3 Turbo und Elektro kommen, so wie der neue Jeep Compass.

    Giulietta neu glaube ich kaum, wo soll die auf einmal herkommen.


    https://www.jeep.de/hybride-modelle

    Mir ist lieber es kommt so ein Tonale, und das möglichst schnell, als dass überhaupt kein Alfa mehr kommt!

    Alfa muss halt auch mit der Zeit gehen. Da werden sich kleine Turbo-Motoren, Hybride und Elektros nicht vermeiden lassen. Und wenn wir ganz viel Glück haben, wird dass Management und die Kriegskasse uns hoffentlich ab und zu noch ein paar emotionale Alfas jenseits des Mainstreams gönnen, die unsere Herzen höher schlagen lassen! :ada:

    Hallo, der TBI ist der modernste Benzinmotor im 159, der einzige mit EURO5 Norm. Bei regelmäßigem Unterhalt ist er auch zuverlässig. Die 35.000 km Wartungsintervall die im Serviceheft stehen sind natürlich Unfug, lieber 10-15.000 km oder jährlich. Und ja, man kann ihn sparsam fahren, aber er kann auch saufen wenn man Spaß haben will.


    Bekannte Probleme sind die Dichtung des Ventildeckels (nach Öl in den Zündkerzenschächten schauen).

    Das M32 Getriebe, auch hier kann man Probleme durch regelmäßige Wartung vermeiden.

    Rost am vorderen Achsträger (bei allen 159ern, nicht nur TBI) .

    Ein weiteres bekanntes Problem beim TBi besteht darin, dass der Ölrücklauf des Turbos gerne undicht wird.

    Ich fahre den 2.2 mit 209 PS. In meinem Post weiter vorn hatte ich es bereits erklärt, aber da es keine große Story ist gern nochmal. Nach einer ca. 120km lange Autobahnfahrt stieg ich am nächsten Tag in meinen Stelvio ein und hatte plötzlich ein Turbopfeifen. Wenn er kalt war, war es lauter und wenn er warm war, weniger. Die Werkstatt konnte eigentlich nichts finden und hat nach dem Ausschlussprinzip den Turbo gewechselt.


    Heute durfte ich als kleine Wiedergutmachung eine Giulia QV fahren. Unglaublich... Geil ist dieser Motor!


    Wenigstens bist Du dank Neuwagen auf keinen Kosten sitzengeblieben. Aber extrem ärgerlich war es bestimmt schon, oder? Mal schauen, wie lang deine Euphorie durch die Wiedergutmachung anhält. Ich persönlich hätte nach so einem Turboschaden immer ein mulmiges Gefühl, dass dies jederzeit wieder auftreten könnte. ?(

    Nach 4 Monaten und 10.000Km musste der Turbolader gewechselt werden. Leider war er nickt lieferbar und daher hat sich die Reparatur so lange gezogen. Aber ich wurde mobil gehalten, daher habe ich es verkraftet.


    Hast Du den vor 4 Monaten und vor 10000 km neu gekauft? Oder hat der insgesamt bedeutend mehr runter?

    Falls Ersteres zutrifft, ist das ja eine erbärmliche Qualität!

    Vergleiche von beiden die Service/Wartungskosten..... Außerdem ist die Formgebung bzw Linienführung um weiten besser.

    Okay. Ich kann mir leider weder den einen noch den anderen leisten. Wenn mich aber mal die Lotto-Fee küssen sollte, würde ich mir aus italophilen Gründen aber mal einen Maserati näher anschauen.

    Der Aston ist aber natürlich nicht zu verachten und ein Wahnsinnsauto! Gratuliere! Ich wünsch Alfabeto immer viel Spaß damit!