Wenn Batterie voll, dann Magnetschalter…
Beiträge von Doc Tom
-
-
-
-
-
-
-
-
Fotos zeigen halt nur die halbe Wahrheit.
Ich sehe da jetzt nichts was mich auf Anhieb wirklich abschrecken würde, unverbastelt scheint sie zu sein, und Kilometerstand und Historie klingen schlüssig.
Eine GTV unter 10.000 ist auch im unteren Preissegment angesiedelt.
Wenn sie näher stünde, würde ich sie mir angucken.
Aber - wie immer - das bessere Auto ist der bessere Kauf.

Meistens zeigen Fotos nicht einmal einen Bruchteil der Wahrheit.... aber anschauen ist immer gut, die Farbe Rosso Veneziano ist selten....
-
Ich habe zum glück nur Limousinen de 2ten serie bei denen sind die kotflügel geschraubt da ist rost an dieser stelle nicht ganz so schlimm und die reparatur nicht so aufwendig bei der ersten serie wo die haube nach vorne aufgeht ist das problem das gleiche
der rost entsteht im allgemeinen vom radhaus aus weil sich da der dreck in der korflügelkante sammelt dem kann man entgegen wirken das man regelmäßig die radäuser ausspritzt und auf beschädigungen kontrolliert
Diese Stellen haben es wirklich in sich, weil sie sogar dann nicht richtig abtrocknen, wenn sie sauber sind, weil die beiden Kotflügelbleche so spitzwinklig aufeinandertreffen… meine Lieblingsbeschäftigung, mit einem Pinsel jedes Stäubchen da raus zu fegen…

-
Danke Euch beiden, was ist gemeint mit "Kontaktzonen zwischen vorderen Innen- und Außenkotflügeln (auf dem Bild direkt neben der mitfotografierten Hand), die sehen so nicht aus"? Meinst Du die aufgeklebten Matten, die sind da nicht original? Und wo erkennst ihr eine Durchrostung im Kofferraum?
Mille grazie Euch beiden für die guten Tips. Ich habe den Anbieter angemailt und um Kontaktdaten gebeten, aber bisher keine Antwort bekommen.
bernd
Ich meine die Motorhaubeneinfassung ganz oben… da treffen Innen- und Aussenkotflügel aufeinander, und dieser Bereich sieht unruhig aus…
Am Kofferraum ist wohl die Stelle oben links gemeint, das könnte aber auch nur eine Verfärbung sein…?
-
-
Moin!
Die Alfetta ist ein sehr angenehm zu fahrendes Auto, der Motor -insbesondere diese letzte Version mit dem erhöhten Nockenwellenhub- ist drehmomentstark und klingt hervorragend…
(hat sogar schon eine Abgasregelung, erkennbar an dem Magnetschalter über den Dellortos…
)Aber! Eine Alfetta kann überall rosten… Augen auf! Der Unterboden scheint recht gut, muss aber komplett inspiziert werden. Was mir nicht gefällt, sind die Kontaktzonen zwischen vorderen Innen- und Außenkotflügeln (auf dem Bild direkt neben der mitfotografierten Hand), die sehen so nicht aus und dieser Brreich ist der kritischste. Unbedingt angesehen werden müssen die Scheibenrahmen und die A-Säule (Türe kräftig öffnen und hören, ob es knistert… Ausschlusskriterium!)
Der Motorraum gibt eine Vorstellung, wie das ganze Auto vor der Lackierung ausgesehen hat. Irritierend sind die Lackverfärbungen im Motorraum, habe ich so noch nie gesehen…
Bilder von den Vordersitzen fehlen… auf Überraschungen gefasst machen… Interieurteile gibt es so gut wie keine, Armaturen sind recht verwohnt.
Fazit: Kein Sammlerstück. Wenn (fast) rostfrei, dann angenehmes Fahrzeug. Technik durchweg alles machbar, Teile erhältlich
-
-
-
-
Na ja, eher Alptraum…:
Front vom 4C, Heck wie ein Audi oder VW… plumpe Seitenansicht…. da muss der Architekt noch etwas üben… ein Auto ist eben kein Haus…
-
Öko hin oder her,Fakt ist ist der im Frühjahr bestellte Fiat 500E trudelt Ende des Monats beim Händler ein (5 Monate verspätet) passt zwar nicht hierher ,wie so vieles
bin aber gespannt wie ein Flitzebogen,dann muß ich bloss noch 8 Zylinder Grummeln in die Knutschkugel implementieren.

Frag mal beim Daimler an, die haben bestimmt schon einen AMG-Soundgenerator...

-
Das stimmt Tom.
..zb. Cola Dosen oder Flaschen trinke ich auch komplett leer,meine Töchter zb. lassen immer den sogenannten "uwe"in der Dose und Flasche uwe steht für unten wird's eklig .
Aber da kann ich reden wie ein Wanderprediger


Verwöhnte Gören... aber wenigstens gut für´s Geschäft...

-
Bei einer vernünftig eingestellten Rad/Achsgeometrie ist die QV nicht unbedingt ein Reifenfresser.
Der AM sowie mein Nissan vernichten einen Satz rundum ein drittel schneller würde ich sagen.
Spitzenreiter war damals mein W203 C32AMG. nach 4500 km auf den hinteren innen kam der Draht durch (das folgt im übrigen auf sichtbares Gewebe)
für alle die das nicht wussten

Du nutzt Deine Reifen eben optimal aus... wusste gar nicht, dass Du so ein Ökofreak bist...

-
Die Manschette ist ja nur ein Staubschutz, die eigentliche Abdichtung gegenüber der Hydraulikflüssigkeit findet im Inneren des Zylinders statt. Die Manschette zu fixieren reicht somit, wie von geiwo011 bereits beschrieben... Die Schubstange zu entfernen vergrössert nur die Chance, dass der Geberzylinder undicht wird...
-
Da habe ich ja mal wieder
gehabt,das meine Frittetrotz hinlänglicher Benutzung
die Reifen nicht im Dutzend
Runter frühstückt

Ach, Du hast doch einen Tante-Emma-Lad.... äh ein Einzelhandelsgeschäft, da wirst Du schon noch was zum Frühstücken finden...

-
Falsche Zündkerze… falscher Sprit…
Viele Möglichkeiten…
-
der war lecker
Das freut mich... nächstes Mal gibt es wieder einen (anderen)!
-
Man, bin ich froh, dass der Doc 2 Jahre Vorsprung hat

Das kann entscheidend sein... 2 Jahre früher Rente...

-
Nein, Du bist nicht Schuld, sondern mein Ego...........

Immer diese Egos...

