Beiträge von Chrisd79

    Also, das von mir bei Corse Carparts gekaufte Steuergerät scheint ein falsches zu sein. :(


    Laut Bosch-Nummer ist es für den 24V. Das kann ich dann wohl definitiv nicht verwenden, oder?

    IMG_20240319_111823.jpg

    Auch fehlen bei dem zuletzt gezeigten Steuergerät die seitlichen Blechlaschen für ein festschrauben, somit passt es eigentlich schon so nicht, da dieses wohl gaaanz wo anders sitzen würde ;-)

    Da Deiner ja (genau wie meiner) ein 3.0 V6 12V der 1. Serie ist, war mir das klar.

    Und ja, ... es ist richtig, dass man das Steuergerät (also das Gehäuse) erst sieht, wenn man mit dem Kopf SEHR weit runter in den Fußraum geht, oder das Handschuhfach bereits ausgebaut hat. :wink:

    Interessant, wie erwähnt mein 11/97 ist ja auch noch 1. Serie mit der alten Mittelkonsole, aber hat einige neuere Teile schon ab Werk verbaut, andere Lüfter-Drehregler, Chrom Scudetto und neues Lenkrad. Bei mir muss ich da nichts abbauen, man muss nur den Teppich rechts etwas entfernen, es ist schon etwas nach oben rein versetzt und etwas knapp, aber dennoch komme ich an die Schrauben ran.


    Dann sollte somit das von mir erwähnte und verbaute Steuergerät eher das neuere sein.


    @ Andi, wie schon von mir und anderen zuletzt erwähnt, ich würde da nur eines anhängen was tatsächlich dem verbauten Steuergerät mit identischer Bosch Nummer entspricht, hast du dies schon geprüft? Infos im Netz haben ja zuletzt ein 24V Steuergerät ergeben, somit wird es wohl ein falsches sein.


    Grüße

    Chris

    Was passiert wenn man den neuen Sensor ohne Einbau anschließt? Ist dann die Fehlermeldung weg?

    Bitte genauer lesen, steht doch eh alles da ;-) Der Fehler im Kombiinstrument verschwindet von alleine sobald man Zündung aus-einschalter und dann fährt man den ganzen Tag ev. ganz normal oder sogar mehrer Tage erneut ohne Problem.


    Aber natürlich wurde der Fehler im Steuergerät abgelegt, kann ich ja problemlos per Multiecuscan auslesen und auch löschen. Da wird eben ein unplausibler Wert (laut MES Fehlereintrag) offensichtlich sporadisch erkannt, der sich plötzlich stark (Sprunghaft) verändert würde ich vermuten und dann auch nicht zu den Sensorwerten der ABS Drehzahlsensoren passen kann (ESP-ABS)


    Ich hab bisher den Fehler nie per MES Diagramm aufzeichen können, weil dann würde man es natürlich eindeutig erkennen. Ich hab aber auch schon im Stand mal den neuen Sensor angeschlossen, aber fahren damit bringt ja nichts, weil dann ohnehin beim Fahren ein Fehler ausgegeben wird, da ABS Sensor und Lenkwinkel nicht passen würde, somit kannst du da nichts testen.


    Auch aus diesem Grund hätte ich gerne den Ersatz eingebaut, denn dann sieht man zu 100% ob es nun tatsächlich vom LW-Sensor kommt oder es doch einen anderen Grund gibt, denn Fehlermeldungen können auch fehlinterpretiert werden durch ein anderes Problem, was man so nicht sieht oder durch das System klar erkannt wird...

    Nicht dass hinterher der ganze Aufwand umsonst war, weil es nur an einem beschädigten Kabel gelegen hat… ;)

    Naja, zumindest an dieser Stelle ist das Kabel überall befestigt, bewegt sich somit überhaupt nicht und ist optisch einwandfrei, da ist ein Kabelbruch eher unwahrscheinlich. Die Kontakte sind auf beiden Seiten (Stecker-Buchse) einwandfrei, wurden dennoch auch mit Kontaktspray eingesprüht. Wie erwähnt, der Fehler tritt mal 3-4 Tage nicht auf und dann wieder täglich 1x. In der Diagnose werden einwandfreie Werte beim Lenken ausgegeben, aktuell einfach auch nicht reproduzierbar. Als Fehler wird sporadisch unplausibler Wert ausgegeben.


    Natürlich kann auch die Verkabelung zum ESP oder so etwas haben, aber schwer dies einzugrenzen. Nachdem ich mir aber einen neuen Sensor aufs Lager gelegt habe, könnte ich so dies mal abklären, aber man will wenn möglich den Ausbau des Armaturenbretts vermeiden.


    Könnte man den Fehler jederzeit im Stand beim Lenken reproduzieren durch sprunghafte unplausible Werte, müsste man ja nur den neuen am Kabel anhängen und sieht sofort ob es nun passt.

    Bin ich blind? Ich finde da keine ECU?!?


    IMG_20240319_182747.jpgIMG_20240319_182754.jpg

    Bei neueren Fahrzeugen TS und 24V sollte dieses im Motorraum sitzen, ich glaub da gab es immer wieder mal Themen dazu mit der Wärmeentwicklung was Steuergeräte auch mal killen kann. Bei mir hängt es etwas nach oben versetzt beim Kabelstrang der zur Tür raus geht, aber da sieht man bei dir nichts.


    Somit etwas Verdächtig, eventuell hat es da tatsächlich auch beim 12V noch andere Variante gegeben. Im Motorraum gibt es verschiedene Ausführen vom Relaishalter, meiner ganz rechts, aber deine Fotos zeigen da ein Box auf der linken Seite. Auf deinen Fotos sehe ich sonst nichts im Motorraum, eventuell hat jemand anders hier einen Tipp ob hinter der Spritzwand- Innenseite Wasserkaster oder doch im Innenraum es eine zweite Position gibt.., kann mir nicht vorstellen dass diese ganz nach hinten in den Kofferaum gewandert ist. Auch gibt es einiges unter der rechten Abdeckung von Scheinwerfer-Kotflügel wie Alarmsystem, Klimasteuergerät, Lüftersteuerung usw., schau da mal nach, das wären eh nur drei Schrauben zum demontieren.

    Hallo Chris,

    werde es morgen nach deiner Anleitung überprüfen. Vielen Dank dafür. Meine Frau, welche ja den Wagen bisher fuhr, hatte mir noch erzählt, das der Schlossbügel vor einigen Jahren etwas Spiel hatte (locker war) und dadurch Probleme beim schließen auftraten. Das wurde dann durch den Alfa Händler, welcher auch die Wartungen durchführte, behoben. Somit ist deine Ausführung bezüglich Schlossbügel "zu weit rechts montiert" ein wirklich sehr guter Hinweis.

    Heute war ich bei einem Alfa Händler in Bremen (gibt nur einen). Der Meister in der Annahme sagte dann zu mir: wenn die Scharniere komplett gelöst werden sieht er eher die Gefahr einer "Verschlimmbesserung". Seiner Meinung nach wird, wenn das Spaltmaß dann ab Stoßstangenhöhe nach unten in etwa identisch ist, dieses an anderer Stelle im Verlauf der Heckklappe größer werden. Somit wäre es also nur ein verschieben des Problems. Er würde da nur sehr ungerne tätig werden wollen und davon abraten. Bleibt also die Hoffnung, das der Schloßbügel eine zufriedenstellende Lösung sein kann.

    Neee, der Meister hat es falsch verstanden, der gesamte Kofferraumdeckel wird vermutlich bei dir einwandfrei eingebaut sein, das gesamte Teil ist aber so unstabil, wenn man da nur den Schlossbügel zu weit in eine Richtung verschiebt, dann hast an einer Seite zu viel Luft und genau in die Richtung wo es gedrückt wird, hebt sich das Teil dann auch an und würde so wie bei dir aussehen, so hatte es sich auch bei mir am 166 verhalten. Natürlich können aber auch die Scharniere falsch angebracht worden sein, da kann man aber auch den Schlossbügel entfernen und dann kann man die Passgenauigkeit der Deckels easy prüfen. Verschlimmbesserung ist so eine Aussage wenn man keine Lust hat, da ev. mehrfach verschoben und geprüft werden muss und da einfach keinen Bock darauf hat ;-)


    Da brauchst aber nicht in die Werke, ich habs mir bei meiner Giulietta nicht angesehen, aber ich denke da kommt man problemlos ran zum lösen oder es sind nur Kunststoffabdeckungen eingeklipst, die du von der gesamten Kunstoffabdeckung entfernen kannst. Auch sind Schlossbügel teilweise am Schrägblech angebracht, man kann somit nicht nur etwas seitlich sondern auch etwas rein-raus rücken, teilweise muss man da einfach mehrfach lösen und etwas versetzen, bis es nicht mehr klemmt oder seitlich verzogen wird ;-)

    Was denkt ihr, kann ich das Steuergerät mal anstecken? Was ist das Schlimmste, dass passieren kann. Einfach nur, dass der Motor nicht startet (das Thema WFS lasse ich jetzt mal außen vor), oder kann ich mit einem falschen Steuergerät was am Motor ruinieren?

    Ich würde es nur anstecken wenn du ganz genau so eines verbaut hast mit der identischen Bosch Nummer, dann kann nichts passieren. Solltest du jedoch das von mir erwähne Bosch verbaut haben, dann würde ich es nicht testen, denn da können andere Belegungen sein und du somit einiges an Elektronik zerstören, es sei denn der Stecker ist ohenhin schon zu groß oder klein, dann geht es technisch schon nicht drauf ;-)


    Zum Austauschen muss ja ohnehin zum alten dazu kommen und die Bosch Nummer kontrollieren, wenn diese eine andere ist dann Finger weg vom anstecken....

    Das mit der popeligen Freischaltung einer Versorgungsspannung für die ECU ist leider nicht so. Die Wegfahrsperre und die ECU kommunzieren über eine serielle Schnittstelle miteinander. Die Alfa Leute haben im Werkstatthandbuch alles sehr verständlich beschrieben, in der Anlage nochmal alle drei mir bekannten Versionen zum Nachlesen.

    Wie erwähnt, ich hab mir dies vor läääängerer Zeit mal angesehen und daher auch der Hinweis mit Code 1 und 2, auch bei älteren Fahrzeugen mit Code 1 kann man problemlos die ECU ersetzen, der Schlüsselcode wird nur vom gelben WFS Modul geprüft und die schaltet dann frei. Ob das ganze dann einfacher oder schwerer zu übergehen ist, ist mir eigentlich Pups egal, da man eh nichts ändern kann, daher auch der Hinweis, ich würde es zumindest drinnen lassen und nicht panisch entfernen lassen, nur weil es theoretisch ein Problem verursachen könnte ;-)


    Das WHB ist zwar gut, aber hab da schon so einige falsche Informationen gesehen bzw. gab es immer wieder mal Änderungen die nicht vollständig abgebildet werden.


    Weshalb da bei strados dann eine ganz andere ECU verbaut wurde? Ev. eine ältere Revision des eigentlich identischen Steuergeräts M3.7.1, da bin ich auch überfragt, aber warum sollte eine ältere ECU bei einer identischen Motorisierung plötzlich Code 2 sein, das ist eher unwahrscheinlich...weiterraten macht keinen Sinn, wenn dann bleibt einem eh nur der Test ob es geht. Ich lasse das Thema somit :)

    Also, das von mir bei Corse Carparts gekaufte Steuergerät scheint ein falsches zu sein. :(


    Laut Bosch-Nummer ist es für den 24V. Das kann ich dann wohl definitiv nicht verwenden, oder?

    IMG_20240319_111823.jpg

    Dem wird laut Google wohl so sein, da hast etwas falsches erhalten. Schau einfach bei dir im Fussraum gaanz rechts beim Handschuhfach nach, der Teppich lässt sich hier raus ziehen, dann kannst du die Bosch Nummer ablesen.

    Servus Udo,


    ich hab mir schon mal den Schaltplan usw. angesehen, aber hab dazu keine näheren Erinnerungen mehr, vermutlich handelt es sich hier eh nur um eine popelige Freischaltung einer Spannungsversorgung per Relais für die ECU, die dann bei Verfügbarkeit der Versorgungsspannung alle anderen Systeme für einen Start aktiviert, hätte ich mal ganz einfach vermutet.


    Dennoch bin ich der Meinung, in der Regel läuft das System zuverlässig und sollte es zu Problemen kommen, dann liegt es wohl am Schlüssel bzw. Chip, Verkabelung, Antenne beim Schloss.... Zumindest hat man so einen gewissen Schutz vor Diebstahl, der etwas besser ist wie wenn man das extra deaktiviert.


    Für den Notfall hab ich im Fahrzeug den Ausdruck für den Notstart hinterlegt und den Code notiert in der Geldbörse immer dabei ;-)


    Und wenn es um technische Probleme eines Relais oder ähnlichem geht, dann hilft dir weder der Notstart oder eine deaktivierte WFS etwas, somit kann man sich meiner Meinung nach solche Überlegungen eher schenken....

    Ich werde trotzdem in den nächsten Tagen den Alfa Händler in Bremen damit mal konfrontieren. Mich ärgert das schon.

    Hey, nur keine Panik, war ja echt keine Unterstellung, mir ist es nur sofort aufgefallen und als Person die sich das Fahrzeug nicht persönlich ansieht, kann man dies aus der Ferne schlecht beurteilen ;-)


    Ich hab aber noch eine Info an dich, ev. ist ja nicht mal der Deckel selbst schlecht eingestellt bzw. verschraubt wurden, sondern der Schlossbügel unten am Blech wo das Schloss einrastet. Wenn man dieses zu weit rechts montiert, dann bekommt man durchaus auch den Deckel zu, aber der Deckel wird in seiner Form etwas verdreht und dann sieht es genau so aus, links viel Spalt, rechts wenig und das Teil zieht es verdreht auch rechts etwas nach oben.


    Hatte ich bei meinem 166 nachdem dieser zerlegt war, da musste man mehrfach umstellen bis es wieder passte. Kannst testen indem du den Deckel nur am Schlossbügel aufliegen lässt, wenn es da noch re-li gut aussieht und erst beim reindrücken dieser nach rechts und oben wandert, dann den Bügel in seiner Höhe belassen aber mal 2mm nach links setzen, dieser lässt sich wie auch bei anderen fahrzeugen sicher einige Millimeter verschieben. Auch das Schloss lässt sich bei manchen Fahrzeugen etwas nach Re-li ausrichten...


    Gruß

    Chris

    OK, maybe. Dann verrate doch aber auch mal, WORAN man ein Code 1 und Code 2 System erkennt ?

    Mein Spider ist am 11.12.1996 produziert worden.

    Ich kann nicht 100% sagen ob es beim 12V nur das Code 1 gegeben hat oder bei eher späten Bj. doch noch mal angepasst wurde!


    Meiner wurde 11/97 produziert und März 1998 erstmalig zugelassen. Bei mir gibt es noch drei normale rote Schlüssel sowie den weinroten Masterschlüssel sowie Codekarten. Wie erwähnt, auf Seite 9 hat der TE seinen Schlüssel abgebildet, Bj des Fahrzeugs hab ich nicht gefunden, aber laut Informationen die ich damals gefunden habe, sollte es sich bei dieser älteren Schlüsselvariante noch um Code 1 handeln, darauf hab ich mich auch bezogen.


    Neuere Fahrzeuge der Serie 2-3 z.B.: 2.0 TS haben schon die neuere Schlüsselvariante, sieht man optisch sofort und diese sollten dann Code 2 sein.


    Bei deinem 96Bj. ist somit zu 100% noch Code 1


    Folgende Daten zu Code 1 beim V6 12V:


    Motorsteuergerät BOSCH M 3.7.1

    Bosch Nummer: 0 261 203 510

    Alfa ET: 46445942


    Wenn du bei dir nachsiehst, wirst du diese Daten finden ;-)



    Grüße

    Chris


    DEM habe ich doch überhaupt nicht widersprochen. JA das stimmt, aber danach kommt der 2. Teil der Prüfung.

    Denn wenn die WFS den eingesteckten Schlüssel als gültig erkennt (Schlüssel Code wurde im eigenen Speicher gefunden), DANN sendet die WFS den "MasterCode" ans Motor Steuergerät und erst DAS ist das "Freigabe Signal" für die Motronic, den Motor starten zu dürfen.

    Bei Code 2 sollte hingegen deine Aussage korrekt sein ;-)

    DEM habe ich doch überhaupt nicht widersprochen. JA das stimmt, aber danach kommt der 2. Teil der Prüfung.

    Denn wenn die WFS den eingesteckten Schlüssel als gültig erkennt (Schlüssel Code wurde im eigenen Speicher gefunden), DANN sendet die WFS den "MasterCode" ans Motor Steuergerät und erst DAS ist das "Freigabe Signal" für die Motronic, den Motor starten zu dürfen.

    Neee, folgendes hast du doch geschrieben, hier deine Zeilen ;-)


    Der MASTER Code ist im Steuergerät WFS + im Motor Steuergerät abgespeichert ! FALSCH

    DESHALB kann man weder das WFS- noch das Motor-Steuergerät einzeln tauschen (einzige Ausnahme: wenn ein neues (noch unbenutztes) Motor-Steuergerät eingebaut wird, dann übernimmt dieses beim ersten Starten dem "Master Code" der WFS. Ab da sind die beiden "verheiratet". FALSCH


    Beide Aussagen sind falsch, denn wir sprechen hier über Code 1!


    1. Du kannst somit beim V6 12V die ECU egal von welchem Fahrzeug problemlos verbauen und es funktioniert sofort, denn sobald das WFS Modul den dazugehörigen korrekten Schlüssel erkennt, wird das Motorsteuergerät freigeschaltet, da wird nichts verheiratet oder der Code abgelegt und kontrolliert!


    2. Du kannst das alte Motorsteuergerät im Fahrzeug belassen und ein baugleiches gebrauchtes WFS Modul verbauen solange dir der Verkäufer die oder den dazugehörigen Schlüssel beilegt, lässt sich das Fahrzeug starten, einzig der Schlüssel sollte zum Zündschloss passen, damit man diesen dann auch drehen kann.

    Kann es sein, dass das beim 12V noch etwas "primitiver" ist, also bei späteren Baujahren? Wenn du das untereinander tauschen kannst, kann das ja fast nicht sein, dass die Steuergeräte den WFS code drinnen haben, oder? Oder waren das beides neue Steuergeräte?

    Nein, hab mir vor knapp zwei Jahren zwei gebrauchte Bosch ECU gekauft für meinen 97/98 Spider, eines davon alleine, das zweite mit dem gelben WFS Modul+1x Schlüssel. Wie erwähnt, beim alten Code 1 System ist der Schlüssel nur im gelben WFS Modul drinnen, das Motorsteuergerät hat nichts damit zu tun. ich hatte beide zum testen bei mir im Einsatz, Schlüssel und das gelbe WFS habe ich Original belassen!


    Im Netz gibt es aber Personen die verkaufen nur das WFS Modul mit der passenden Teilenummer gebraucht ohne Schlüssel, damit fängt man aber eigentlich nichts an bzw. bräuchte jemanden der einem den Masterkey dann da rein schreiben kann, sollte das eigene WFS Modul defekt sein, ich kenne da aber keinen der diese älteren Module umschreibt.


    Wenn man daher das passende gelbe WFS Modul inkl. Schlüssel und den Codekarten gebraucht bekommen könnte, wäre einem geholfen, aber in der Regel fehlen die Codekarten da leider auch, aber man könnte zumindest das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen sollte das eigene Modul defekt sein ;-)

    Man darf nicht alles glauben was im WHB steht, hab da in der Vergangenheit schon sooooo einige Fehlereinträge gesehen und bei neueren TS mit dem Code 2 System soll es angeblich so sein wie von dir erwähnt, das erkennt man zumindest optisch an den neueren Schlüsselvarianten, die man auch in diesem Thread schon mal an einem Foto gesehen hat ;-)

    Nein!!! Wie ich geschrieben habe, beim V6 12V mit den roten Schlüsseln ohne Klappschlüssel handelt es sich um Code 1, ich hab ja selbst zwei gebrauchte Steuergeräte auf Lager die ich testweise mal verbaut habe, da muss nur der Schlüssel zu dem gelben WFS Modul passen, sonst nichts. Daher auch der Hinweis, ich bin mir nicht sicher ob es den V6 12V überhaupt noch mit einer neuen Bosch ECU Variante sowie Code 2 gegeben hat, meiner Meinung nach nicht und solange das bekannte alte Bosch Motorsteuergerät noch verbaut wurde, würde auch Code 2 keine Rolle spielen, aber wie erwähnt, dies kann ich nicht 100% bestätigen.


    Wobei der Schlüssel auf Seite 9 genau das Code 1 System zeigt und da stimmen meine Informationen ;-)


    Grüße

    Und dass sich nach einer leeren Autobatterie die WFS nicht mehr deaktivieren lässt oder wenn man mal die Batterie abgeklemmt hat, ist Unwissen und nichts anderes, wenn des dennoch zu einem Problem kommt, ist das ein Problem wie weiter oben erwähnt, da würde ich eher dieses beheben und da nichts rausprogrammieren.

    So ich habe jetzt mal auf Reserve ein geprüftes Steuergerät für den V6 12V gekauft. Kann ich das bei Bedarf einfach gegen das originale tauschen, oder soll ich beide im Winter einschicken und mein vorhandenes klonen lassen? Wird wahrscheinlich sinnvoller sein wegen der Wegfahrsperre? Kann man dann auch gleich die Wegfahrsperre rauscodieren lassen, oder benötigen die dann noch weitere Steuergeräte?

    Beim V6 12V hast du noch ein Steuergerät welches nicht mit der WFS gekoppelt ist (roter Schlüssel, kein Klappschlussel), der Code der WFS wird nur vom gelben WFS Modul geprüft, dieses sitzt links im Armaturenbrett, sieht man wenn man das Kombiinstrument ausbaut. Ich hab zwei dieser V6 Steuergeräte selbst auf Lager, die kannst problemlos anstecken und testen, das Fahrzeug startet ganz normal. Dieses sitzt ganz rechts im Fussraum, etwas verdeckt vom Teppich bzw. Armaturenbrett, an die zweite Schraube kommt man aber nur bescheiden ran, so zumindest bei meinem. Ein Klonen kannst dir somit sparen, da is auf jedem idenische SW drauf..


    Den Mythos fehlerhafte WFS und somit raus programmieren musst nicht aufsitzen, der wird öfters durchs Forum getrieben. In der Regel ist da nur ein Kontaktfehler einer Steckverbindung oder ein sporadisch fehlerhaftes Relais dafür verantwortlich bzw. bei mir hatte ich seit Jahren immer wieder mal das Thema wo ich 2-3x Zündung einschalten musste, letzten Endes war es der Schlüssel, denn bei anderen tritt dies nicht auf.