Tipps zum Kauf Spider V6 12V

  • Schau dir das Bild der Scheibe gaaanz genau an, die kann nicht in sich selbst gewuchtet sein, denn dazu ist ja an einer Seite seeeehr viel Material im angezeichneten Bereich, daher die Auswuchtung erfolgt wie erwähnt zur vorgesehenen KW-Ausführung...ist doch gaaanz logisch erklärbar ;-)

    Da gebe ich dir zu 100 % recht. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das große Gewicht im Innenbreich die Wuchtung passend zur Kurbelwelle und nicht die Bohrungen. Da war wohl mein Denkfehler.


    Es läuft also darauf hinaus, sollte das dies nur funktioniert, wenn der alfa 164 V6 12V genau der identische Motor mit identischer Kurbelwelle ist wie im 916.

    Hab mir die Datenblätter angeschaut. Also es gab einen 3.0 V6 12V im Alfa 164 mit genau identischen 192 PS und 255 Nm @ 4900 rpm, aber auch einen mit nur 184PS und ebenfalls 255 Nm @ 4900 rpm.


    Der 916 hatte eben 192PS und 260 Nm @ 4400 rpm


    Alle Drei Motoren haben 2959 cm³ Hubraum.


    Schaut nach einem Lotteriespiel aus. :(

    Wer A sagt muss auch R sagen. ;-)

  • Bei der Artikelbeschreibung stand noch dabei:

    Alfa Romeo Riemenscheibe 164 V6 [B751]


    Kann mit dem B751 jemand was anfangen? Ich finde da nichts dazu.

    Wer A sagt muss auch R sagen. ;-)

  • Bei der Artikelbeschreibung stand noch dabei:

    Alfa Romeo Riemenscheibe 164 V6 [B751]


    Kann mit dem B751 jemand was anfangen? Ich finde da nichts dazu.

    Leider nein, dazu kann ich nichts schreiben, ich wollte dir nur den technischen Zusammenhang erläutern. Ich benötige bei mir keinen Ersatz, wollte mir aber schon vor Jahren ein Neuteil oder gutes gebrauchtes auf Lager legen, aber eben auch nichts mehr gefunden. bzw. nur am ganzen Motor vorhanden! Bei meinem sind alle Rillen total angefressen (Rost durch Standzeit in nasser Halle) und hat in kurzer Zeit neue Riemen gefressen, aber letzten Endes war eine der anderen Rollen oder die wackelige Spannrolle für das quitschen und das zerstören der Schuldige ;-)


    Aber stell doch mal ein Foto von deiner gebrauchten RS ein, nur weil da wo etwas Spuren sind würde ich die nicht ersetzen, solange die sonst Rund läuft. Ich bin mir nicht sicher, bei neueren Fahrzeugen gibt es ja eine Gummieinlage die Vibrationen bzw. Schwingungen dämpfen sollte und hab die vom alten V6 nicht mehr im Kopf, aber die ist doch ohnehin nur ein gesamtes Teil oder? Solange die Rund läuft und nur wo etwas Spuren hat, einfach lassen :)

  • Hi Chris,


    der Technische Hintergrund ist mir natürlich bewusst, nützt aber alles nix, wenn es keine Alternativen gibt.

    Das die RS vom 164er ist hatte ich wohl überlesen, würde mich persönlich aber auch nicht abhalte es damit zu versuchen.

    Da hätte ich bei deinem Beispiel mit dem ZMS schon größere Bedenken aber nicht bei der relativ kleinen Riemenscheibe.

    Der Sitz der Kerbe sollte natürlich übereinstimmen.


    Muss natürlich jeder selbst für sich entscheiden.


    VG Udo

  • Ich hab mir heute Mal selber ein Bild von der Riemenscheibe gemacht. Denkt ihr, dass die getauscht werden muss? Macht auf mich nicht den Eindruck.


    IMG_20240316_120853.jpgIMG_20240316_120845.jpg


    Die vom Alfa 164 passt übrigens wirklich definitiv nicht. 😕

    Meine Meinung und Erfahrung dazu! Bei meinem konnte man 2013 die Riemenscheibe für den Riemenwechsel nicht demontieren, trockene Verbindung (wurde ab Werk nicht gefettet) zwischen Stummel und Riemenscheibe, somit festgegammelt könnte man sagen.


    Bei mir wurde daher die Riemenscheibe mit einem langen Hebel extrem Vorgespannt zwischen Motorblock und Riemenscheibe, Schaube natürlich abgeschraubt und dann hat eine zweite Person mit einem fast schon Abbruchhammer auf die Kurbelwelle geschlagen, nur so hat man diese noch gaaanz langsam runter bekommen. Klingt Brutal, aber geht in so einem Fall nicht mehr anders. Mit einem Abzieher oder was auch immer hatte man da Null Chance. Durch das Vorspannen schützt man Kurbelwelle bzw. Hauptlager und übt mit den Schlägen Druck auf die festgesetzte Verbindung der RS aus.


    Jetzt mit etwas Keramikpaste oder anderen Schmierstoffen rutscht diese einwandfrei runter, daher ganz wichtig wenn man diese mal demontiert hat, auf die Paste nicht vergessen ;-)


    Meine Vermutung bei dir, diese hat sich nicht mehr gelöst und dann hat jemand Schlaues gemeint, er kloppt schön am Rand damit sich diese ev. löst und hat so das zerklopt. Offensichtlich streift aber der Rippenriemen da nicht oder nur unbedeutend, daher würde ich diese RS so belassen. Es sicht so aus, als wäre da an der einen Stelle schon ein leichter Riss, klopfst du es zurück, könnte ev das Teil raus brechen, daher einfach so belassen.

  • So ich habe jetzt mal auf Reserve ein geprüftes Steuergerät für den V6 12V gekauft. Kann ich das bei Bedarf einfach gegen das originale tauschen, oder soll ich beide im Winter einschicken und mein vorhandenes klonen lassen? Wird wahrscheinlich sinnvoller sein wegen der Wegfahrsperre? Kann man dann auch gleich die Wegfahrsperre rauscodieren lassen, oder benötigen die dann noch weitere Steuergeräte?

    Wer A sagt muss auch R sagen. ;-)

  • So ich habe jetzt mal auf Reserve ein geprüftes Steuergerät für den V6 12V gekauft. Kann ich das bei Bedarf einfach gegen das originale tauschen, oder soll ich beide im Winter einschicken und mein vorhandenes klonen lassen? Wird wahrscheinlich sinnvoller sein wegen der Wegfahrsperre? Kann man dann auch gleich die Wegfahrsperre rauscodieren lassen, oder benötigen die dann noch weitere Steuergeräte?

    Beim V6 12V hast du noch ein Steuergerät welches nicht mit der WFS gekoppelt ist (roter Schlüssel, kein Klappschlussel), der Code der WFS wird nur vom gelben WFS Modul geprüft, dieses sitzt links im Armaturenbrett, sieht man wenn man das Kombiinstrument ausbaut. Ich hab zwei dieser V6 Steuergeräte selbst auf Lager, die kannst problemlos anstecken und testen, das Fahrzeug startet ganz normal. Dieses sitzt ganz rechts im Fussraum, etwas verdeckt vom Teppich bzw. Armaturenbrett, an die zweite Schraube kommt man aber nur bescheiden ran, so zumindest bei meinem. Ein Klonen kannst dir somit sparen, da is auf jedem idenische SW drauf..


    Den Mythos fehlerhafte WFS und somit raus programmieren musst nicht aufsitzen, der wird öfters durchs Forum getrieben. In der Regel ist da nur ein Kontaktfehler einer Steckverbindung oder ein sporadisch fehlerhaftes Relais dafür verantwortlich bzw. bei mir hatte ich seit Jahren immer wieder mal das Thema wo ich 2-3x Zündung einschalten musste, letzten Endes war es der Schlüssel, denn bei anderen tritt dies nicht auf.

  • Und dass sich nach einer leeren Autobatterie die WFS nicht mehr deaktivieren lässt oder wenn man mal die Batterie abgeklemmt hat, ist Unwissen und nichts anderes, wenn des dennoch zu einem Problem kommt, ist das ein Problem wie weiter oben erwähnt, da würde ich eher dieses beheben und da nichts rausprogrammieren.

  • Beim V6 12V hast du noch ein Steuergerät welches nicht mit der WFS gekoppelt ist (roter Schlüssel, kein Klappschlussel), der Code der WFS wird nur vom gelben WFS Modul geprüft, dieses sitzt links im Armaturenbrett, sieht man wenn man das Kombiinstrument ausbaut.

    Einspruch Euer Ehren:

    Ich hatte mich nach dem Kauf (Ende 2017) zwangsläufig SEHR detailliert in das Thema WFS eingelesen, weil bei meinem Spider der Masterschlüssel + die Code Karte nicht dabei war.

    Die Funktionsweise ist übrigens im WHB sehr gut und detailliert beschrieben. Wenn man das step by step durchliest, versteht man es dann auch.

    Der MASTER Code ist im Steuergerät WFS + im Motor Steuergerät abgespeichert !

    DESHALB kann man weder das WFS- noch das Motor-Steuergerät einzeln tauschen (einzige Ausnahme: wenn ein neues (noch unbenutztes) Motor-Steuergerät eingebaut wird, dann übernimmt dieses beim ersten Starten dem "Master Code" der WFS. Ab da sind die beiden "verheiratet".


    Man kann natürlich ein gebrauchtes Motor-Steuergerät "neutralisieren" lassen (da wird im Programmcode der alte Master Code gelöscht). Sowas könnte z.B. André sicher machen.

  • Ich sehe schon, mein Wunsch, diese Wegfahrsperre rauszuwerfen wird immer lauter, da ich ebenfalls keinen Masterschlüssel besitze. Nur einen Funkschlüssel, einen Werkstattschlüssel und die Code-Karte. Masterschlüssel ist laut Alfa Romeo nicht mehr lieferbar.

    Wer A sagt muss auch R sagen. ;-)

  • Beim V6 12V hast du noch ein Steuergerät welches nicht mit der WFS gekoppelt ist (roter Schlüssel, kein Klappschlussel), der Code der WFS wird nur vom gelben WFS Modul geprüft, dieses sitzt links im Armaturenbrett, sieht man wenn man das Kombiinstrument ausbaut. Ich hab zwei dieser V6 Steuergeräte selbst auf Lager, die kannst problemlos anstecken und testen, das Fahrzeug startet ganz normal. Dieses sitzt ganz rechts im Fussraum, etwas verdeckt vom Teppich bzw. Armaturenbrett, an die zweite Schraube kommt man aber nur bescheiden ran, so zumindest bei meinem. Ein Klonen kannst dir somit sparen, da is auf jedem idenische SW drauf..


    Den Mythos fehlerhafte WFS und somit raus programmieren musst nicht aufsitzen, der wird öfters durchs Forum getrieben. In der Regel ist da nur ein Kontaktfehler einer Steckverbindung oder ein sporadisch fehlerhaftes Relais dafür verantwortlich bzw. bei mir hatte ich seit Jahren immer wieder mal das Thema wo ich 2-3x Zündung einschalten musste, letzten Endes war es der Schlüssel, denn bei anderen tritt dies nicht auf.

    Kann es sein, dass das beim 12V noch etwas "primitiver" ist, also bei späteren Baujahren? Wenn du das untereinander tauschen kannst, kann das ja fast nicht sein, dass die Steuergeräte den WFS code drinnen haben, oder? Oder waren das beides neue Steuergeräte?

    Wer A sagt muss auch R sagen. ;-)

  • Nein!!! Wie ich geschrieben habe, beim V6 12V mit den roten Schlüsseln ohne Klappschlüssel handelt es sich um Code 1, ich hab ja selbst zwei gebrauchte Steuergeräte auf Lager die ich testweise mal verbaut habe, da muss nur der Schlüssel zu dem gelben WFS Modul passen, sonst nichts. Daher auch der Hinweis, ich bin mir nicht sicher ob es den V6 12V überhaupt noch mit einer neuen Bosch ECU Variante sowie Code 2 gegeben hat, meiner Meinung nach nicht und solange das bekannte alte Bosch Motorsteuergerät noch verbaut wurde, würde auch Code 2 keine Rolle spielen, aber wie erwähnt, dies kann ich nicht 100% bestätigen.


    Wobei der Schlüssel auf Seite 9 genau das Code 1 System zeigt und da stimmen meine Informationen ;-)


    Grüße

  • Man darf nicht alles glauben was im WHB steht, hab da in der Vergangenheit schon sooooo einige Fehlereinträge gesehen und bei neueren TS mit dem Code 2 System soll es angeblich so sein wie von dir erwähnt, das erkennt man zumindest optisch an den neueren Schlüsselvarianten, die man auch in diesem Thread schon mal an einem Foto gesehen hat ;-)

  • Kann es sein, dass das beim 12V noch etwas "primitiver" ist, also bei späteren Baujahren? Wenn du das untereinander tauschen kannst, kann das ja fast nicht sein, dass die Steuergeräte den WFS code drinnen haben, oder? Oder waren das beides neue Steuergeräte?

    Nein, hab mir vor knapp zwei Jahren zwei gebrauchte Bosch ECU gekauft für meinen 97/98 Spider, eines davon alleine, das zweite mit dem gelben WFS Modul+1x Schlüssel. Wie erwähnt, beim alten Code 1 System ist der Schlüssel nur im gelben WFS Modul drinnen, das Motorsteuergerät hat nichts damit zu tun. ich hatte beide zum testen bei mir im Einsatz, Schlüssel und das gelbe WFS habe ich Original belassen!


    Im Netz gibt es aber Personen die verkaufen nur das WFS Modul mit der passenden Teilenummer gebraucht ohne Schlüssel, damit fängt man aber eigentlich nichts an bzw. bräuchte jemanden der einem den Masterkey dann da rein schreiben kann, sollte das eigene WFS Modul defekt sein, ich kenne da aber keinen der diese älteren Module umschreibt.


    Wenn man daher das passende gelbe WFS Modul inkl. Schlüssel und den Codekarten gebraucht bekommen könnte, wäre einem geholfen, aber in der Regel fehlen die Codekarten da leider auch, aber man könnte zumindest das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen sollte das eigene Modul defekt sein ;-)

  • Nein!!! Wie ich geschrieben habe, beim V6 12V mit den roten Schlüsseln ohne Klappschlüssel handelt es sich um Code 1, ich hab ja selbst zwei gebrauchte Steuergeräte auf Lager die ich testweise mal verbaut habe, da muss nur der Schlüssel zu dem gelben WFS Modul passen, sonst nichts.

    DEM habe ich doch überhaupt nicht widersprochen. JA das stimmt, aber danach kommt der 2. Teil der Prüfung.

    Denn wenn die WFS den eingesteckten Schlüssel als gültig erkennt (Schlüssel Code wurde im eigenen Speicher gefunden), DANN sendet die WFS den "MasterCode" ans Motor Steuergerät und erst DAS ist das "Freigabe Signal" für die Motronic, den Motor starten zu dürfen.

  • DEM habe ich doch überhaupt nicht widersprochen. JA das stimmt, aber danach kommt der 2. Teil der Prüfung.

    Denn wenn die WFS den eingesteckten Schlüssel als gültig erkennt (Schlüssel Code wurde im eigenen Speicher gefunden), DANN sendet die WFS den "MasterCode" ans Motor Steuergerät und erst DAS ist das "Freigabe Signal" für die Motronic, den Motor starten zu dürfen.

    Neee, folgendes hast du doch geschrieben, hier deine Zeilen ;-)


    Der MASTER Code ist im Steuergerät WFS + im Motor Steuergerät abgespeichert ! FALSCH

    DESHALB kann man weder das WFS- noch das Motor-Steuergerät einzeln tauschen (einzige Ausnahme: wenn ein neues (noch unbenutztes) Motor-Steuergerät eingebaut wird, dann übernimmt dieses beim ersten Starten dem "Master Code" der WFS. Ab da sind die beiden "verheiratet". FALSCH


    Beide Aussagen sind falsch, denn wir sprechen hier über Code 1!


    1. Du kannst somit beim V6 12V die ECU egal von welchem Fahrzeug problemlos verbauen und es funktioniert sofort, denn sobald das WFS Modul den dazugehörigen korrekten Schlüssel erkennt, wird das Motorsteuergerät freigeschaltet, da wird nichts verheiratet oder der Code abgelegt und kontrolliert!


    2. Du kannst das alte Motorsteuergerät im Fahrzeug belassen und ein baugleiches gebrauchtes WFS Modul verbauen solange dir der Verkäufer die oder den dazugehörigen Schlüssel beilegt, lässt sich das Fahrzeug starten, einzig der Schlüssel sollte zum Zündschloss passen, damit man diesen dann auch drehen kann.

  • DEM habe ich doch überhaupt nicht widersprochen. JA das stimmt, aber danach kommt der 2. Teil der Prüfung.

    Denn wenn die WFS den eingesteckten Schlüssel als gültig erkennt (Schlüssel Code wurde im eigenen Speicher gefunden), DANN sendet die WFS den "MasterCode" ans Motor Steuergerät und erst DAS ist das "Freigabe Signal" für die Motronic, den Motor starten zu dürfen.

    Bei Code 2 sollte hingegen deine Aussage korrekt sein ;-)

  • Bei Code 2 sollte hingegen deine Aussage korrekt sein ;-)

    Ich sage an dieser Stelle hier einfach mal ein riesengroßes Dankeschön an Crisd79 für deine genialen, ausführlichen Antworten auf meine Fragen! Schön, dass es Leute hier im Forum gibt, die sich mit der Materie so super auskennen! :)

    Wer A sagt muss auch R sagen. ;-)

  • OK, maybe. Dann verrate doch aber auch mal, WORAN man ein Code 1 und Code 2 System erkennt ?

    Mein Spider ist am 11.12.1996 produziert worden.

    Ich kann nicht 100% sagen ob es beim 12V nur das Code 1 gegeben hat oder bei eher späten Bj. doch noch mal angepasst wurde!


    Meiner wurde 11/97 produziert und März 1998 erstmalig zugelassen. Bei mir gibt es noch drei normale rote Schlüssel sowie den weinroten Masterschlüssel sowie Codekarten. Wie erwähnt, auf Seite 9 hat der TE seinen Schlüssel abgebildet, Bj des Fahrzeugs hab ich nicht gefunden, aber laut Informationen die ich damals gefunden habe, sollte es sich bei dieser älteren Schlüsselvariante noch um Code 1 handeln, darauf hab ich mich auch bezogen.


    Neuere Fahrzeuge der Serie 2-3 z.B.: 2.0 TS haben schon die neuere Schlüsselvariante, sieht man optisch sofort und diese sollten dann Code 2 sein.


    Bei deinem 96Bj. ist somit zu 100% noch Code 1


    Folgende Daten zu Code 1 beim V6 12V:


    Motorsteuergerät BOSCH M 3.7.1

    Bosch Nummer: 0 261 203 510

    Alfa ET: 46445942


    Wenn du bei dir nachsiehst, wirst du diese Daten finden ;-)



    Grüße

    Chris


  • Hi Chris,


    interessantes Thema.

    Demnach könnte man im Bedarfsfall die Code1 Variante selbst stilllegen / umgehen.

    Hast Du dich damit schon mal befasst ?


    LG Udo

  • Servus Udo,


    ich hab mir schon mal den Schaltplan usw. angesehen, aber hab dazu keine näheren Erinnerungen mehr, vermutlich handelt es sich hier eh nur um eine popelige Freischaltung einer Spannungsversorgung per Relais für die ECU, die dann bei Verfügbarkeit der Versorgungsspannung alle anderen Systeme für einen Start aktiviert, hätte ich mal ganz einfach vermutet.


    Dennoch bin ich der Meinung, in der Regel läuft das System zuverlässig und sollte es zu Problemen kommen, dann liegt es wohl am Schlüssel bzw. Chip, Verkabelung, Antenne beim Schloss.... Zumindest hat man so einen gewissen Schutz vor Diebstahl, der etwas besser ist wie wenn man das extra deaktiviert.


    Für den Notfall hab ich im Fahrzeug den Ausdruck für den Notstart hinterlegt und den Code notiert in der Geldbörse immer dabei ;-)


    Und wenn es um technische Probleme eines Relais oder ähnlichem geht, dann hilft dir weder der Notstart oder eine deaktivierte WFS etwas, somit kann man sich meiner Meinung nach solche Überlegungen eher schenken....