Beiträge von Chrisd79

    Hallo,


    seit vergangenem Jahr meldet sich bei meinem Alfa 166 (Bj. 2004, manuelles Getriebe) sporadisch der Lenkwinkelsensor, nach Zündung Aus-Ein verschwindet dieser automatisch und die ASR sowie Fehleranzeige im Kombiinstrument verschwindet. In Multiecuscan wird dazu ein Fehlereintrag gesetzt, mit der Info "fehlerhafter Wert". Da dies nur sporadisch Auftritt, konnte ich bei Aufzeichnungstests den Fehler oder komische Winkeldaten nie erfassen bzw. der Sensor ist natürlich kalibriert, wurde testweise natürlich nochmals durchgeführt, daran liegt es nicht.


    Auch wenn manche der Meinung sind dieser befindet sich im Lenkrad, nein dies ist nur die Wickelfeder für Airbag+Hupe+Multifunktionstasten, der Lenkwinkelsensor ist ganz woanders.


    Nun zur eigentlichen Frage, einen neuen Bosch Sensor hab ich schon hier, aber der Austausch scheint sich etwas problematisch darzustellen, so meine Vermutung. Ich möchte diesen in den kommenden Monaten mal ersetzen, doch leider ist da alles extrem verbaut. Im schlimmsten Fall muss sogar das ganze Armaturenbrett raus usw. aber hoffe es geht doch anders. Auch wenn vermutlich hier keiner dies mal gemacht hat, ev. hat doch jemand vorab Informationen die mir helfen könnten, bevor ich loslegen werde :)


    Im Netz findet man zumindest Fotos der Lenkung inkl. der ausziehbaren Welle. Ich hoffe es geht sich aus, wenn man nur die Welle vom Lenkgetriebe trennt und dann diese im Fußraum soweit ausziehen kann, dass sich diese trennt und man so den Sensor entfernen kann, zum Sensor selbst und der Spange kommt man ja problemlos ran. Ich selbst hab noch nie eine Welle trennen müssen, aber kann man diese problemlos auseinanderziehen und trennen oder gibt es da etwas zu beachten.


    Zur Not könnte man versuchen die zwei langen Schrauben zu entfernen die das Alugussteil in dem Halter befestigt, aber vermutlich kommt man da nicht ran bzw. die zwei Schrauben bekommt man seitlich nicht raus, weil wenn dem so wäre dann könnte man das Aluteil etwas raus ziehen und dann sollte genügend Platz zum trennen der Welle sein.


    1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg6.jpg7.jpg


    Grüße

    Chris

    Ich möchte dir hier natürlich nichts unterstellen, ev. wurde ordentlich gepfuscht bei der Ausrichtung, später mal gelöst oder was auch immer, aber selbst auf dem neuen Bild ganz gerade hinten drauf, ist es ganz klar sichtbar, das Teil ist verdreht, rechts deutlich zu hoch am Rücklicht seeehr gut erkennbar, Blechspalt auch zu wenig usw.... sieht man da wo ich blaue Linien eingezeichnet habe.


    Wobei der rote hingegen einwandfrei aussieht, da sehe ich dies nicht so wie auch bei meinem eigenen Fahrzeug, einzig unten horizontal bei der Stoßstange gibt es einen kleinen Unterschied Li-Re, des liegt aber an der Stoßstange beim roten, die Kunststoffteile sind nie 100%


    Letzten Endes eh egal, muss sich der Betroffene genau ansehen wenn man nicht ganz blind ist, mir ist es hingegen sofort beim ersten Blick aufgefallen ;-)


    1.jpg


    Grüße

    Chris

    Der Kofferraumdeckel sieht etwas komisch aus, das Foto wurde zwar nicht ganz gerade von hinten gemacht, aber links scheint der Spalt deutlich größer zu sein, wenn man sich Blech oberhalb R-Licht, Rücklicht selbst (li-Re) und unten dann Stoßstange mit der anderen Seite vergleicht... war da mal etwas oder ist das tatsächlich nur eine optische Täuschung?

    Ich hab mir heute Mal selber ein Bild von der Riemenscheibe gemacht. Denkt ihr, dass die getauscht werden muss? Macht auf mich nicht den Eindruck.


    IMG_20240316_120853.jpgIMG_20240316_120845.jpg


    Die vom Alfa 164 passt übrigens wirklich definitiv nicht. 😕

    Meine Meinung und Erfahrung dazu! Bei meinem konnte man 2013 die Riemenscheibe für den Riemenwechsel nicht demontieren, trockene Verbindung (wurde ab Werk nicht gefettet) zwischen Stummel und Riemenscheibe, somit festgegammelt könnte man sagen.


    Bei mir wurde daher die Riemenscheibe mit einem langen Hebel extrem Vorgespannt zwischen Motorblock und Riemenscheibe, Schaube natürlich abgeschraubt und dann hat eine zweite Person mit einem fast schon Abbruchhammer auf die Kurbelwelle geschlagen, nur so hat man diese noch gaaanz langsam runter bekommen. Klingt Brutal, aber geht in so einem Fall nicht mehr anders. Mit einem Abzieher oder was auch immer hatte man da Null Chance. Durch das Vorspannen schützt man Kurbelwelle bzw. Hauptlager und übt mit den Schlägen Druck auf die festgesetzte Verbindung der RS aus.


    Jetzt mit etwas Keramikpaste oder anderen Schmierstoffen rutscht diese einwandfrei runter, daher ganz wichtig wenn man diese mal demontiert hat, auf die Paste nicht vergessen ;-)


    Meine Vermutung bei dir, diese hat sich nicht mehr gelöst und dann hat jemand Schlaues gemeint, er kloppt schön am Rand damit sich diese ev. löst und hat so das zerklopt. Offensichtlich streift aber der Rippenriemen da nicht oder nur unbedeutend, daher würde ich diese RS so belassen. Es sicht so aus, als wäre da an der einen Stelle schon ein leichter Riss, klopfst du es zurück, könnte ev das Teil raus brechen, daher einfach so belassen.

    ja gut, aber man nimmt, was man noch bekommen kann .... ist auch nicht meine erste Wahl, aber es gab nix anderes. Bilstein wäre mir auch lieber.
    Aktuell bekommt man noch Japanparts, Japko und Stark .... nie gehört .


    Ich habe nun noch einen Satz NOS Alfa Original mitsamt den Domlagern erstanden ..... Preis ..... frag lieber nicht ........


    Wasserpumpen habe ich nun hoffentlich auch 2 St. gefunden .... wenn in dem Karton, der unterwegs ist, keine Backsteine liegen ....

    Alle drei gibt es seit Jahren, zu den zwei kann ich eher nichts schreiben, wird eben vielfach billigst produziert oder billigste Ware umgepackt. Einzig bei STARK handelt es sich um ein deutsches Unternehmen, was aber ziemlich sicher nur ein Vertrieb ist und selbst nicht produzieren lässt. Hab ich selbst oder im Umfeld das ein oder andere schon gesehen, da kann durchaus auch ein bekannter Hersteller drinnen sein oder brauchbare Qualität, is eben immer etwas Glücksache was man im Karton findet ;-)

    Bei der Artikelbeschreibung stand noch dabei:

    Alfa Romeo Riemenscheibe 164 V6 [B751]


    Kann mit dem B751 jemand was anfangen? Ich finde da nichts dazu.

    Leider nein, dazu kann ich nichts schreiben, ich wollte dir nur den technischen Zusammenhang erläutern. Ich benötige bei mir keinen Ersatz, wollte mir aber schon vor Jahren ein Neuteil oder gutes gebrauchtes auf Lager legen, aber eben auch nichts mehr gefunden. bzw. nur am ganzen Motor vorhanden! Bei meinem sind alle Rillen total angefressen (Rost durch Standzeit in nasser Halle) und hat in kurzer Zeit neue Riemen gefressen, aber letzten Endes war eine der anderen Rollen oder die wackelige Spannrolle für das quitschen und das zerstören der Schuldige ;-)


    Aber stell doch mal ein Foto von deiner gebrauchten RS ein, nur weil da wo etwas Spuren sind würde ich die nicht ersetzen, solange die sonst Rund läuft. Ich bin mir nicht sicher, bei neueren Fahrzeugen gibt es ja eine Gummieinlage die Vibrationen bzw. Schwingungen dämpfen sollte und hab die vom alten V6 nicht mehr im Kopf, aber die ist doch ohnehin nur ein gesamtes Teil oder? Solange die Rund läuft und nur wo etwas Spuren hat, einfach lassen :)

    Es wurde weiter vorne erwähnt, dass die Riemenscheibe immer zur Kurbelwelle passend gewuchtet wird. Da meine bestellte ein Neuteil ist, sind die Löcher offenbar nur dafür da, damit sie in sich mal gewuchtet ist, oder? Hab mittlerweile von 2 Mechanikern die Rückmeldung, dass man die sicher montieren kann, wenn sie ansonsten identisch ist. Sollte keine Probleme bereiten, außer man möchte Rennsport betreiben, dann Kurbelwelle raus und alles gemeinsam Wuchten. Bitte erschlagt mich nicht, das ist nur die Rückmeldung der Mechaniker, die ich hier weitergebe. ;-)

    Schau dir das Bild der Scheibe gaaanz genau an, die kann nicht in sich selbst gewuchtet sein, denn dazu ist ja an einer Seite seeeehr viel Material im angezeichneten Bereich, daher die Auswuchtung erfolgt wie erwähnt zur vorgesehenen KW-Ausführung...ist doch gaaanz logisch erklärbar ;-)

    Es wurde weiter vorne erwähnt, dass die Riemenscheibe immer zur Kurbelwelle passend gewuchtet wird. Da meine bestellte ein Neuteil ist, sind die Löcher offenbar nur dafür da, damit sie in sich mal gewuchtet ist, oder? Hab mittlerweile von 2 Mechanikern die Rückmeldung, dass man die sicher montieren kann, wenn sie ansonsten identisch ist. Sollte keine Probleme bereiten, außer man möchte Rennsport betreiben, dann Kurbelwelle raus und alles gemeinsam Wuchten. Bitte erschlagt mich nicht, das ist nur die Rückmeldung der Mechaniker, die ich hier weitergebe. ;-)

    Nein das hast du völlig falsch verstanden, für jeden Kubelwellentyp (Ausführung) gibt es natürlich die passend abgestimmte Riemenscheibe dazu, die muss natürlich nicht mit deiner persönlichen Kurbelwelle gewuchtet werden sondern nur einem baugleichen Teil (916 Kurbelwelle V6 12V) entsprechen!!!!


    Wenn man daher eine 916 V6 12V 192PS Kurbelwelle hat dann gibt es dazu eine angepasste Riemenscheibe und dazu findet man im ePer die Teilenummer die exakt auf so eine Kurbelwelle abgestimmt wurde.


    Wenn man daher nur so als Beispiel von einem 164 12v oder 24V eine Kurbelwelle nimmt die anders Aufgebaut ist, auch anderen Hub aufweist, dann gibt es genau für diese eine Kurbelwellenausführung eben auch eine entsprechend andere angepasste Riemenscheibe des Alfa 164 Motortyps.


    Ob es daher langfristig zu einem Problem kommen kann, ist schwer abschätzbar und dies kann auch nicht nicht 100% sagen, aber der Hersteller hat sich schon etwas dabei gedacht für jede Ausführung dies aufeinander abzustimmen, damit der Motor ev. weniger Vibrationen erzeugt bzw. auch die Kurbelwellenlager weniger beansprucht werden.


    Und bei den Aussagen von den heutigen Werkstattpfuschern die an einfachen Arbeiten scheitern, würde ich auf so eine ungenaue Aussage wenig geben oder du hast dich wie oben an meinen zwei Beispielen einfach nur unverständlich Ausgedrückt ;-)


    @ Udo, es geht ja hier nicht darum eine schon vom Hersteller vorgesehene 916 Kurbelwelle+Riemenscheibenkombi nochmals zu wuchten, des macht keiner und ist auch nicht vorgesehen, aber hier möchte Andi eine 916 V6 12V Kurbelwelle mit einer Riemenscheibe eines 164 Motors kombinieren der ev. andere Leistung und auch Hub des Kurbeltriebs aufweist, auch kann die Kerbe der Aufnahme theoretisch an andere Position sein und dann stimmt die Auswuchtung einfach nicht zusammen.


    Ich möchte den TE aber auch nicht davon abhalten, ist eh sein Fahrzeug und soll machen was er will, aber wenn er schon fragt....

    Ich hatte vor knapp 3 Jahren beim 166 ein neues jedoch leider fehlerhaft zusammengebautes ZMS bei dem die zweite Masse um 1/4 Drehung versetzt zum Altteil angebracht war, das ZMS hatte zwar div. Wuchtgewichte angebracht, aber das Fahrzeug wurde laut und vibrierte deutlich da es einfach nicht zur Kurbelwelle gepasst hat,


    Ich hab dann einen Austausch dieser Fehlproduktion vorgenommen und der zweite Ersatz sah nun so aus wie das Altteil und passt nun. Die Reimenscheibe ist zwar deutlich leichter und kleiner, aber es hat schon seine Gründe, den Rest musst eh selbst entscheiden was du machst ;-)

    Daher gibt es ja dazu das passende Gegengewicht in der Riemenscheibe, das endgültige feinere Auswuchten erfolgt dann über entsprechende Bohrungen auf der Rückseite zur passenden Kurbelwelle, wobei dies individuell je Reimenscheibe erfolgt, es kann somit sein, je nach Fertigung, dass da bei einer mal mehr mal weniger tief oder leicht versetzt die Bohrungen gesetzt werden, somit werden identische Riemenscheiben laut Teilenummer nie 100% identische Löcher aufweisen, aber bei der gezeigten weichen diese Böhrungen deutlich ab, somit nicht für diesen Motor bzw. Kubelwelle ursprünglich vorgesehen.


    Ist so ähnlich wie beim Wuchten der Räder, da wird entsprechend Gewicht an div. Positionen angeklebt und hier eben maschinell erfasst und gebohrt.


    IMG_20240312_103221.jpg

    Sieht mir danach aus, dass die KW mit Riemenscheibe gewuchtet wird.

    Das würde die unterschiedlichen Bohrungen erklären.

    Na looogisch, nichts anders wurde doch erwähnt, da es ja unterschiedliche Kubelwellenausführungen über die Jahre gegeben hat und entsprechend gewuchtetet Riemenscheiben dazu passen müssen ;-)

    Das ist die ausverkaufte von Corse Car Parts, welche für den V6 12V ohne Klimakompressor ist Teilenr 60575957:


    Unbenannt.png


    Da sieht mans deutlich, dass der Unterschied in den Bohrungen liegt. Wenn ich also bei meiner originalen Scheibe Bohrtiefe und Durchmesser ausmesse und das auf einer Standbohrmaschine 1:1 reproduziere, müsste die doch passen! Was denkt ihr?

    Meine Meinung dazu, es macht schon Sinn das Teil korrekt Auszuwuchten, damit bei einer Drehzahl von 7000U/min nicht der Motor (Lagerschalen) auf längere Sicht beschädigt oder langsam verbraucht werden. Und bei den vorhandenen Löchern fehlt dir somit Material und somit sind nur die neuen Löcher nicht die Lösung, damit es einwandfrei passen würde.....


    So etwas wird automatisch und vernünftig gemacht, sicher nicht wie bei einer Hochleistungsoptimierung wo feinste Unwucht auch noch feingewuchtet wird. Nachdem man auch nicht sehen oder selbst prüfen kann wie sich das innere Wuchtgewicht darauf auswirkt oder identisch ist zur alten Scheibe, würde ich das selber so auf gut Glück nicht machen.

    Und hier noch einige Fotos von meinem 166 Neuaufbau der zwar nichts mit den Wellen zu tun hatte, aber speziell bei dem einen Foto sieht man den Webasto Zuheizer usw., da kommt man weder von oben/unten an die drei Schrauben der rechten Becherwelle ran....Becher links und beide Tripoden oder Wellen machbar, aber ich wüsste jetzt nicht wie man an die drei Schrauben der rechten Becherwelle mit eingebautem Motor kommen sollte, da ist alles zugebaut...


    20210727_114829.jpg20210730_122559.jpg20210805_100019.jpg20210805_100114.jpg20210805_100125.jpgDSC00116.JPG

    Nein, eine zerstörte Verzahnung sicher nicht, zu 99% eher unwahrscheinlich oder nicht möglich. Aber es gibt natürlich Außen beim Rad auch ein Gelenk mit Faltenbalg und dieses kann natürlich auch defekt sein, aber normalerweise gehen normale Antriebswellengelenke mit unbeschädigtem Faltenbalg eher selten defekt, solange da kein Dreck und Wasser mal durch def. Faltenbalg eingedrungen ist.


    Defekte Tripoden und Becher sind hingegen deutlich wahrscheinlicher, der Tripode ist mit einem Sicherungsring gesichert und kann dann abgezogen werden, Faltenbalg und Tripod lässt sich vom Becher ziehen wenn man den Querlenker trennt und somit die Aufhängung nach außen zieht. Ich musste die Schelle nicht zerstören, aber man hat den Faltenbalg nur sehr schwer über den Becherrand wieder drüber bekommen oder eben eine neue Schelle besorgen für den Becher. Die Becherwelle links ist nur mit einem Sicherungsring im Diff fixiert, somit Ruckartig mit einem langen Hebel vom Getriebe/Diff drücken, einrasten geht dann teilweise auch wieder seeehr schwer weil alles im Weg ist damit man diesen Ruckartig wieder reingeschlagen bekommt. Der rechte Becher ist nur gesteckt, aber mit drei Schrauben am mittleren Stützlager des Motors durchgeführt/verschraubt und da kommt man bei all dem Geraffel von oben/unten/Motormitte kaum ran. Ich würde es ohne Bühne nicht machen, auch wenn man es irgendwie mit Qual noch schaffen könnte, mehr Schreibe ich dazu nicht mehr...;-) Abzieher und irgend ein spezielles Werkzeug benötigt man nicht, wenn man sich im klaren ist was man hier macht...und ein-ausfädeln würde ich auch nur zu zweit machen.

    Ich denke das Getriebe bzw. das Diff unten wo die Becherwellen eingesetzt werden, ist breiter oder schmaler als beim manuellen und daher hast du dann ev. kürzere/längere Becherwelle bzw. Stummel mit längerer oder anderer Verzahnung und dann auch entsprechend eine längere/kürzere Antriebswelle, dies wäre eine einfache Erklärung. Der manuelle hat ein GM F40 Getriebe, der Automat ein ZF somit gaaanz anders...... Ich würde mir da keine vom manuellen kaufen, wird einfach nicht passen!

    Vermutlich ist ja die Antriebswelle bei dir sogar OK, eingelaufene Becherwellen oder defekte Tripoden sind bei div. Fahrzeugen durchaus bekannt, lässt sich aber relativ einfach prüfen wenn man das Teil vom Becher trennt, Fett entfernt. Der schwarze Lack im Becher ist natürlich nicht mehr an den beanspruchten Flächen der Rollen vorhanden, aber es dürfen keine Unebenheiten, Einbuchtungen vorhanden sein. Das Problem wird eher sein, hast du das notwendige Werkzeug, Bühne und Wissen...sonst musst du hoffen nicht auf einen Werkstattpfuscher zu treffen der dir lieber gleich alles Austauscht weil NULL Plan :)

    Ja das ist so, Becherwelle+Tripode+Antriebswelle je Seite und damals als ich mir für meinen manuellen alles auf Lager gelegt habe, meine ich noch zu wissen, dass es da beim Automaten etwas anderes von der Teilenummer gibt. Original wenn zu bekommen sehr teuer oder eben einwandfrei als Original Gebrauchtteil durchaus möglich. Ich hab mir teils neu/Original gebraucht alles zusammen gekauft, die Tripoden kosten als Original oder Erstausrüster Neuteil recht wenig. Becherwelle darf nur nicht eingelaufen sein, dann kann man gerne ein gebrauchtes Teil nehmen sowie auch bei den Antriebswellen.


    Es gibt relativ Preiswert auch ganze Sets mit Welle/Tripode/Becherwelle, aber davon halte ich eher weniger, vermutlich günstigster Mist der sich Rasch wieder auflös, hat man schon öfters bei div. Fahrzeugen gehört. Ich glaub der Becher kostet ja Original schon Li/Re so 200+400€ und dann fehlt noch Tripode und Antriebswelle.

    Muss ich zum Wechseln der Spannrolle den Spanner komplett demontieren?


    Screenshot 2024-03-07 095522.png

    Ich hab den damals demontiert und vermutlich auch nur an den zwei Schrauben fixiert wie im Bild ersichtlich. Vermutlich ist es nicht notwendig, ich glaub das ist ja ein Aluteil und ob da von der Rückseite etwas mitbefestigt wurde, Abstandstück oder was auch immer, kann ich echt nicht mehr sagen, hab aber da das Teil aus Alu ist und die Schraube ev. nicht zu groß war (Drehmoment gering), diese dann zusätzlich mit Schraubensicherung versehen, ist aber eigentlich nicht notwendig.

    Hab

    Vielen Dank nochmal, hab die Scheibe jetzt dort bestellt!

    Da bin ich mal gespannt, diese Seite ist mir bekannt, hab da auch mal versucht für den 166 etwas zu bestellen was "auf Bestellung" angegeben wurde, aber dann nicht geliefert wurde da eigentlich schon seit Jahren nicht mehr zu bekommen war. Ich denke dies ist eine Standard Anzeige wenn etwas nicht lagernd ist wie so bei vielen Teilehändlern die nur noch Vermittler sind.


    Aber melde dich bitte, denn wenn tatsächlich verfügbar dann würde ich mir auch eine für meinen 12V aufs Lager legen, bei dir geht es ja um den 12V und nicht 24V?

    was für ein riemen wird bei dem wagen verwendet ein keilriemen oder ein flachriemen

    Insg. drei Rippenriemen für alles, wobei nur zwei von der Riemenscheibe angetrieben werden, der dritte Klime und Servo.


    Ich glaub 5 und 6 Rippen bei der Riemenscheibe. Wobei es auch da Unterschiede gibt, denn bei geänderter Kurbelwelle ist die Riemenscheibe auch anders ausgewuchtet, somit spielt es keine Rolle ob die Rippenanzahl und Flucht des Riemens passen würde...