Das traurige daran ist leider auch, der oft Ahnungslose Kunde (logischerweise kein Fachmann mit technischem Verständnis) nimmt das so hin und denkt sich dies wäre eben notwendig gewesen und zahlt diese unnötigen Kosten, da kann ich Personen verstehen die gerne jüngere Fahrzeuge fahren in der Hoffnung die Kosten laufen nicht völlig aus dem Ruder oder es wäre noch Garantie/GWL vorhanden ![]()
Beiträge von Chrisd79
-
-
Alles anzeigen
Ich geb dir da zum Teil Recht. Heute heißen KFZ Mechaniker Mechatroniker und sind eigentlich zu Teiletauschern degradiert worden.
Mag es Zeitdruck/ Richtzeiten etc. sein.
In BUFU‘s Fall geht es aber um einen Fehler, der nicht immer auftritt und nicht wirklich mechanischer Natur ist.
Wenn man dann von dem „Fachpersonal“ eine anständige Fehlersuche erwartet, heißt das auch mal Diagnose Arbeit und etwas forschen.
Wenn man sogar noch hier im Forum gesammelte Denk und Lösungsansätze dem Werkstattmeister mitgibt, um schneller zum Erfolg zu kommen und dann ohne Lösung den Wagen abholen darf, kann man schon mal sauer werden und die Kompetenz in Frage stellen.
Da sollte der Mechaniker / Mechatroniler schon mal ein paar Schulungen zu dem Auto besucht haben.
„Normale“ Tätigkeiten wie Ökwechsel, Luftfilter wechseln, Bremsen und oder mal ein Querlenker tauschen bekommt sicherlich jede freie Werkstatt hin. Wenn es aber ums Eingemachte geht, ist es hilfreich wenn der oder die Mechaniker schon etwas Kenntnis von dem dementsprechenden Modell haben.
Nicht umsonst gibt es die Fahrzeugspezifischen Schulungen.
Außerdem gibt es dann immer noch die Garantiefälle, wo man zwangsläufig an die sogenannte Fachwerkstatt gebunden ist. Nur doof, wenn die dann die Flinte ins Korn schmeißen oder gleich sagen, sowas machen wir nicht. Was machst du dann als Endkunde ?
Leider ist aber logisches Denken/Verständnis oft nicht mehr vorhanden, bekommt man oft genug im eigenen Umfeld mit oder die VOX Autodoktoren sind ein gutes Beispiel dazu. Wenn man sieht was da Fachwerkstätten abliefern, die ohne logische Prüfungen einfach nur massenhaft teure Teile tauschen und dem Kunden in Rechnung stellt ohne einer Lösung. Da wird bei den Doktoren wie zuletzt kein Zündfunke festgestellt, aber die Glaspalast Pfuscher haben nicht mal so etwas popeliges getestet und gleich mal Hochdruckpumpe, KAT, AGR, Kurbelwellen und Nockensensor und noch div. anderes ausgetauscht. Ich frag mich da immer was da eigentlich an Diagnose Vorab durchgeführt wurde, wohl kaum etwas bis nichts. Fehlercodes sind in der Fahrzeugdiagnose heute notwendig, aber in der Regel nur Hilfmittel zur Fehlersuche und der Auslöser dieses Codes kann auch ein ganz anderes technisches Problem sein.
Ich frag mich da auch immer was die Pfuscher da machen, ich selbst per MES oder auch Multimeter kann so viel Daten von div. Sensoren usw. zur Fehlereingrenzung auslesen/überprüfen, einer Fachwerkstätte steht mit Sicherheit nicht weniger zur Verfügung, daher fragt man sich weshalb man diese technischen Möglichkeiten nicht nützt und einfach Wild los Teile tauschen anfängt die wenn man ein wenig technisches Verständis für Zusammenhänge hätte, doch mal prüfen könnte und dies hat nichts spezifisch mit genau diesem einen Fahrzeugtyp zu tun....nein, wenn man nicht mal einfachste technische Überprüfungen an einzelnen Bauteilen vornimmt, dann tauscht man völlig Ahnungslos die Kosten für den Kunden hoch

-
zum vermessen wird nix ausgebaut (sonst könnte man ja auch gar nix messen) ...

Dann hast du es falsch verstanden, man vermisst natürlich mit der Fühlerlehre das aktuelle Ventilspiel der Einlassseite zwischen Nocke und Becher im eingebauten Zustand und benötigt dann entsprechend ein passendes neues Shim dazu. Nachdem den Leuten aber nicht bekannt ist was aktuell verbaut ist, muss man dann natürlich wenn das VS zu groß/klein ist das verbaute Shim mit einer Mikrometerschraube vermessen und neue Shims bestellen, dazu muss die Welle raus...
Bei mir hatte die alte gammelige Zylinderkopfdichtung nach etwas über 20 Jahren und auch mal Flüssigkeitswechsel von Grün auf Rot leider auch Alukorrosion am Kopf verursacht (minimal Wasser in einen Ölkanal), die Stellen wurden gefräst, Flüssigmetall verfüllt und minimalst geplant für eine einwandreie Oberfläche, dazu hab ich die Möglichkeit genützt neue Auslassführungen verbauen zu lassen, da zumindest diese zwar noch OK aber doch schon etwas Spiel in der Führung hatten (128000km), selbst dann noch alle 12 Ventile neu eingeschliffen sowie neue Schaftdichtungen verbaut usw....
Somit waren bei mir auch neue Shims notwendig, das doofe ist nur man muss teilweise mehrfach Aus-Einbauen, wenn es ganz genau passen sollte, denn das min-max Spiel bewegt sich glaub ich bei nur 0,050 oder sogar 0,025mm wenn ich es noch richtig im Kopf habe. Ich hab mir dann aber dazu von den notwendigen Shims sogar mehrere je benötigter Größenangabe bestellt, da leider trotz Angabe des Händlers diese teilweise deutlich Abweichen und schon eher einem anderen Wert entsprechen.
Ich hab mir bei meinem Fahrzeug nun die verbauten Shims auf das tausendstel per Mikrometerschraube im WHB notiert, somit sollte es dennoch mal erneut zu einer Abweichung kommen, kann man ohne Vorab Ausbau schon zu 100% bestimmen, was man tatsächlich für ein neues Shim benötigen würde, dies macht natürlich keine Werke für den Kunden, aber bei einem eingelaufenen Motor/Ventile, verändert sich in der Regel eh nur der Auslassbereich...
Nachtrag, nicht benötige Shims nimmt ein seriöser Händler problemlos zurück, damit hat man kein Problem wenn man sich eher deutlich zu viele Shims für das perfekte Ausmessen holt

Grüße
Chris
-
Alles anzeigen
Ich habe mit dem Serviceleiter in Berlin gesprochen und ihm um Ehrlichkeit gebeten. Er hat mir das genau so erklärt.
Und ganz ehrlich, das finde ich einfach Mist. Damit ist jeder Garantiefall erstmal nur Stress und wenig Geld für den Händler. Somit nicht gerne gesehen.
Schon gar nicht, wenn man das Fahrzeug nicht dort gekauft hat. Wie z. B. in meinem Fall.
Die machen aber alles, worum ich sie bitte. Es dauert halt inkl. der Nacharbeiten, die sie selber verursachen. Jetzt werden auf Top Care im Juni meine Bremsen getauscht.
Ich muss aber dazu sagen, dass die Werkstätten gefühlt wenig über das Auto nach 8 Jahren wissen. Jede Stellantis Werkstatt braucht mindestens 2 echte Alfa Mechaniker, die auf Schulungen gehen, etc. und immer Up to Date sind. Ich habe eher das Gefühl, dass die nur den Fiat 500 kennen.
Ich weiß, es ist Wunschdenken und eher meine Arbeitseinstellung, wenn ich Produkte verkaufe etc. da weiß ich nach möglichkeite alles! - also nicht austicken^^
In Amerika sind Alfa Sepzies sogar im Forum unterwegs und helfen per PN.
Solche Aussagen zeigen Unwissenheit von der Technik, ich möchte dich da nicht kritisieren, aber das ist keine Raketenwissenschaft und immer wieder Aussagen wie kein Alfa Mechaniker.... Leute, ein Großteil der Arbeiten an egal welchen Fahrzeugen ist doch normale Mechanikerarbeit egal um welches popelige Fahrzeug es sich handelt, wenn man aber meint man müsse für jeden Pups eine Anleitung oder Schulung benötigen, dann hat man wohl einen falschen Beruf gewählt.
Eine freie Werke arbeitet auch an aaaallen Fahrzeugtypen und wenn man noch fähige mit Hirn bestückte Mechaniker hat, dann schaffen die des auch, daher kann ich solche Aussagen wie, wir arbeiten normalerweise nur an diesen oder jenen Herstellern oder Fahrzeugen absolut nicht nachvollziehen, des is nur Bulxshit einer Pfuscher Glaspalastbude oder ähnlichem

Auch immer wieder die Aussagen, unsere alten Alfa mit 20 Jahren oder älter werden gerne nicht angenommen, da die aktuellen Mechaniker diese Fahrzeuge nicht mehr kennen, halloooooo, da gibt es normale mechanische Technik wie bei jedem Fahrzeug, dazu auch noch seeeehr wenig Elektronische Technik im Vergleich zu gaaanz aktuellen Fahrzeugen, somit eigentlich eher positiv zu sehen, wer da behauptet, mit so alten Fahrzeugen hab ich keine Ahnung und mache ich nicht, der hat von Technik wohl kaum oder wenig Ahnung

-
Frage: Wie laut darf das Tackern der Ventile beim 12V sein im Leerlauf? Gibts da irgendwo ein Soundfile oder ein Video? Bei Kauf wurde mir vom Alfa-Mechaniker versichert, dass letztes Jahr die Ventile eingestellt wurden, also vor ca. 1.000 km, aber ich möchte einfach sicher gehen, dass da alles passt.
Bei meinem hab ich Aus-Einlass perfekt eingestellt und das tickern ist bei geschlossener Haube "deutlich" zu hören, wobei manche behaupten beim 12V tickern gerne die Einspritzdüsen, ich bin aber der Meinung dies wären ganz klar die Ventile bzw. das korrekte Ventilspiel und hat nichts mit den Düsen zu tun.
Normalerweise werden nur die Auslass über die Einstellschraube nachgestellt, da sich an den Einlass normalerweise nichts ändert, aber hier müsste man die Nockenwellen ausbauen und die Shims vermessen/tauschen.
-
beim 156 v6 sitzt er an der schwungscheibe
vermutlich hast du da tatsächlich Recht, ich hatte im Kopf die 24V KW-Riemenscheiben haben ebenfalls eine Verzahnung aber die am Google gezeigten 24V des 166 weisen diese zumindest nicht mehr auf....
-
Zumindest beim V6 12V sitzt dieser direkt bei der KW-Riemenscheibe und zeigt auf die Verzahnung des KW-Rings. Zu 98% ist dies beim 24V nicht anders, das Kabel dafür geht bei der Zahnriemenabdeckung rechts runter. Wenn man das Rad auf der Beifahrereseite sowie die kleine Abdeckung vom Radlauf entfernt sieht man rechts neben der Riemenscheibe sowie beim Riemenspanner des Rippenriemens den KW-Sensor.
-
ok und wie wäre die Giulietta mit 170 PS im Vergleich zum 159?
Ich fahre einen Spider V6 12V mit 192PS sowie einen 166 20V JTD mit 175PS und meine Benziner Giulietta mit 150PS Multiair kommt da nicht ganz ran, aber zumeist bin ich eher ein Cruiser. Bin der Meinung der Motor ist echt nicht schlecht, tolles Drehmoment für einen kleinen 1.4tb, den 120PS wollte ich nicht da ich auf Wechselkennzeichen eh für 192PS bezahle und ich mit der 150PS Variante so einen guten Kompromiss fahre. 159 bin ich nie gefahren, da kann ich keinen Vergleich anbieten!
Die 240PS sind bei uns in Österreich einfach zu teuer (Motorsteuer usw...), den 170PS Multiair kenne ich nicht, der Motor ansich sollte identisch zum 150PS Multiair sein, aber dieser hat den größeren Turbo und soll daher angeblich im unteren Drehzahlbereich sich eher wie der 120PS Motor fahren, erst bei hoher Drehzahl kommt die Leistung. Der 150PS hat jedoch wie ein Diesel schon zwischen 1000-2000U/min sehr gute Leistung/Drehmoment und man beötigt somit keine hohen Drehzahlen. Bei hoher Drehzahl wird der Motor nur laut und vibriert eher, daher würde ich persönlich eher von dem 170 Multiair abraten.
Auch war mir ein Schaltgetriebe wichtig, die 170er gibt es eher nur mit TCT Getriebe.
Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke (tgl. 2x 9km) und verbrauche damit meist so 7-7,5l was absolut Ok ist, auf der AB bei euch in DE wird sich dies bei viel über 130 wohl nicht ausgehen, aber gelegentlich fahre ich auch mal 130 und komme mit max. 8l aus.
-
Muss nicht sein, aber wenn man als Händler 95% nur Billigkisten für den Export verkauft, dann sind das zumeist abgerockte Kisten die normalerweise kein normaler Händler mehr anbietet.
Oder eben eine günstig eingekaufte Standuhr von einem anderen Händler, zumindest dies könnte auf den 166 zutreffen, muss somit nicht abgerockt sein und ein gaanz genaues ansehen/prüfen sollte man ohnehin bei jedem Autokauf vornehmen, bei alten Kisten bei über 20 Jahren wird aber meist nur noch das notwendigste für den TÜV gemacht. Ein vermeintlicher Schnapper für 1500-2000€ bei Exoten wie dem 166 an Teilepreisen und heutigen Stundensätzen kann da schnell zum Desaster werden, wenn man nichts selbst machen kann, und wir jeden hier nicht von popeligen Beleuchtungsmittel austauschen

-
Auch noch als generelle Info, es werden nur gaaanz wichtige Fehler im Kombiinstrument dauerhaft angezeigt, die ev. tatsächlich noch vorhanden sind, so etwas wie MKL, ABS oder Airbag, andere Fehlermeldungen wie das Pups DST sind da wohl nicht so wichtig, das kennt man....
-
Alles anzeigen
Guten Morgen...
Bei der Fahrt in die Arbeit habe ich festgestellt... es geht wieder.... Fehlercode steht jedoch noch immer.. Fragt mich was leichteres was da los ist..
Also batterie abhängen hat es wohl gerichtet... wenn auch nicht zu 100%
Da alles funktioniert wie es soll... werde ich dem nicht weiter nachgehn... werde aber mich dennoch schlau machen wo dieses Steuergerät sitzt...
Am Wochenende werde ich den Kabelstrang prüfen.. der sitzt ja ganz locker neben dem Getriebe.. vieleicht ist da ja was aufgescheuert.
Danke nochmals für deine Hilfe!
lg. Basy
Servus, nur so als Info, ich klemme die Batterie immer wieder mal ab, da das Fahrzeug gelegentlich mal einige Monate steht. Beim anklemmen werden zahlreiche Fehler von DST, ABS, Lenkwinkel, DNS usw. am Display einmalig ausgegeben. Es handelt sich hier aber natürlich um keine echten defekte, dies wird nur durch die Stromunterbrechung ausgelöst. Das Fahrzeug funktioniert ganz normal und wenn man diese Fehler per MES löscht bleiben diese auch weg bis zum nächsten abklemmen.
-
Der Alfa muss dann ja fast schon Bombe sein oder zumindest versucht er es mal, wenn der da üppige 2000€ ansetzt, oder er sagt sich, großes Auto großer Preis
Denn es gibt da nur ein teurerer Fahrzeug bei diesem Verkäufer, die anderen bewegen sich bei aufgekauften 300-500€ Exportkisten. 
-
Naja gepflegt sieht der jetzt mal nicht so wirklich aus, bei dem Kilometerstand sollte etwas an Reserve vorhanden sein für dies und das. Wartungshistorie?
Naja, es ist eben immer eine Frage was man für so überschaubares Geld erwartet, denn meist ist des auch noch VB und was bekommt man für popelige 2000€ heutzutage noch...
Ich verstehe auch nicht weshalb man das Fahrzeug für die Fotos nicht vollständig sauber wäscht und inner raus saugt. Aber es hält sich noch in Grenzen, versaut oder ungepflegt ist schon noch eine ganz andere Nummer, das sehe ich hier so nicht und bei Bj. 2001 und 224000km sieht man gerne gaaaanz anderen Schrott

Auf Fotos kann man sich eh nie verlassen, da sieht man auch gerne einiges nicht bzw. wie es unter dem Fahrzeug aussieht wäre ohnehin nur auf einer Bühne möglich, da wo das wichtige wäre.
Insgesamt finde ich aber den Zustand abhängig vom überschaubaren Schmutz von den Fotos ganz gut, Lackabplatzer, das gibts auch bei jüngeren Fahrzeugen, aber was soll man bei so einem alten Fahrzeug erwarten, dass der noch neu lackiert wurde

Ich glaube bei diesem Baujahr hatten die schwarzen Kunststoffteile (Luftdüsen, Griffe usw.) noch keinen Softlack der bei so alten Kisten nur noch klebt...
Auch fällt mir auf, die manuelle Sitzverstellung in dieser etwas eigenwilligen Form, gabs die nicht nur bei italienischen Fahrzeugen? Kann es sein dass das ein Fahrzeug aus Italien ist und erst kürzlich nach Deutschland gekommen ist? Angeblich zwar erste Hand und TÜV/HU bis Ende 24, was aber dann dagegen sprechen würde. Sollte es tatsächlich ein Fahrzeug aus Italien sein, dann haben diese in der Regel nie/kaum Salz gesehen und sehen auch mit über 20 Jahren unten fast wie neu aus, somit positiv wenn dem so sein sollte und die Bühne des so zeigt.
Ev. wurde das Fahrzeug nur für den Weiterverkauf günstig eingekauft und TÜV/HU mal gemacht, scheint zumindest ein Händler zu sein bei dem ich mir dies vorstellen könnte. "WIR VERSCHIFFEN WELTWEIT / WE SHIP WORLDWIDE" SPRECHEN SIE UNS AN / ASK FOR OUR CONDITIONS"
Zu der Mängelliste, man kann eh nur alles Vorort mal grob ausprobieren und oberflächlich den Gesamtzustand beurteilend, hinein sehen in die einzelnen Bauteile geht eh nicht, somit ob einem des heute oder morgen um die Ohren fliegt, kann keiner beurteilen. Man hat hier eben vieeeel Technik schon verbaut, die wenn man zwei linke Hände hat und sich nichts selber macht, Ersatzteilverfügbarkeit für einige Teile überschaubar mies, ganz schnell in seeehr teuren Frust enden kann.
Meiner ist TOP, hab aber über viele Jahre schon um mehrere 1000€ alle wichtigen Neuteile oder da wo nicht mehr anders zu bekommen, einwandfrei gebrauchte auf Lager gelegt und mache mir ohnehin alles selbst, somit überschaubares Risiko. Ich mochte dem TE das Fahrzeug nicht ausreden, aber des is kein Golf oder zumindest 147 wo man noch eher auch wichtige Bauteile bekommt.
Gruß
Chris
-
Man muss es auch als gesamtes sehen, der Kunde kauft ein Fahrzeug beim Händler und dieser verdient damit!
Wenn Garantie und Serviceleistungen innerhalb der Garantie oder Wartung zur Zufriedenheit für den Kunden erledigt werden, dann ist der Kunde sicher auch gewillt in Zukunft bei eben diesem seine private Wartung durchführen zu lassen, eventuell auch zukünftig sein Fahrzeug bei ihm in Zahlung gibt um auf einen zu tauschen.
Wenn man jedoch als Händler nur das einfache und schnelle Geld sieht, dann braucht man sich nicht wundern wenn die Kunden angefressen sind und ihre Serviceleistungen eher in freien Werkstätten durchführen lassen und den ein oder anderen Händler zukünftig meiden, somit unterm Strich ev. sogar ein Teufelskreis der für so manchen Hänndler dann auch negative Folgen haben kann, wie man an dem Händlersterben vermuten könnte... Ist nur meine bescheidene Meinung, die aber das Bild ev. gut zeigen könnte...
-
Alles anzeigen
Hallo Alfisti,
bei mir stellt sich die Situation ähnlich da wie bei oliBF69. Die Fuhrpark-Polici etwas gedehnt und die Giulia war dann für mich drin.👍
Den Wartungsvertrag haben wir in Abstimmung mit dem liefernden Händler bewusst nicht abgeschlossen, obwohl ich bei ihm vor Ort auch Wartung und Reparatur durchführen lassen werde.
Ich möchte ihm nicht zumuten, zu einem verminderten Stundensatz und mit geringeren Ersatzteil-Erträgen (was er innerhalb des Wartungsvertrages machen muss) zu arbeiten, während ich Stellantis mit einer hohen Servicerate beglücke. Da lasse ich doch lieber das Geld meinem Händler direkt als bei Herrn Tavares.
Dass eine Werkstatt, die den Wagen nicht verkauft hat, bei Fachkräftemangel, hohem Auslastungsgrad und allen erdenklichen Hersteller-Daumenschrauben sich auf „lohnende“ Arbeiten konzentriert und die Wartung über Servicevertrag ablehnt, ist schlüssig und unternehmerisch sogar geboten.
PS: Bei meinen letzten Dienstwagen (VW-Konzern) und bei Mercedes sah das anders aus. Vom Hersteller subventionierte Serviceraten und auskömmliche Vergütung für die Werkstatt machten es attraktiv. Rechnung erstellen, keine Diskussion mit mir und Geld kam ohne Abzug!
Naja Zumutung würde ich es nicht nennen, es ist aber klar, der Händler bekommt bei einem privaten deutlich mehr im Gegensatz zu Garantie oder Wartungsverträgen von Stellantis.
Ich mach mir ja alles selbst, aber wenn ich wie zuletzt von einem Arbeitskollegen erfahren habe, wo man bei einem Ford Händler 200€ für die popelige Mechanikerstunde schon verlängt, dann möchte ich nicht wissen wo die Preise bei den teureren Spenglern und Lackierern schon liegen werden. Das ist doch völlig bekloppt und Abzocke pur, denn der normale Mechaniker bekommt einen Scheißdreck an Lohn, also da streift man ordentlich bei den privaten ein.
Nur unter diesem Gesichtpunkt lehnt der Händler daher gerne Garantie oder Wartungsverträge ab, wenn er genügend Auslastung hat und somit fett abkassiert. Daumenschrauben von Stellantis hin oder her, für mich einfach nur noch pure Abzocke der privaten wenn man solche Stundensätze hört..
-
Ich glaube noch zu Wissen, der rechte Schalter geht nur wenn du den linken Kombischalter Li-Re auch angeschlossen hast. Entferne mal den rechten Schalter ob du dann mit dem Kombischalter eine der beiden Fensterheber ansteuern kannst.
Der linke Schalter hat der nicht zwei getrennte Stecker zum anschließen, diese unterscheiden sich farblich. Nicht dass man diese vertauscht anstecken kann...... und deshalb nun nichts mehr funktioniert, überprüfe dies nochmals.
-
Alles anzeigen
Hi nochmal,
Stecker sind inzwischen getrennt und der gammelige Spiegelfuß entfernt.
Sie Plastiknippel lassen sich übrigens nicht eindrücken, die sind fest, geholfen hat letztendlich der Tipp von Chris mit dem Uhrmacherwerkzeug die Lasche nach oben drücken und auseinanderziehen

LG Udo
Servus Udo,
ich hab diese vor Jahren mal überarbeitet, vernünftig die Alukorrosion entfernen ist seeehr wichtig! Meine sehen aktuell noch recht gut aus, an 1-2 Stellen sieht man einen gaaanz kleinen Pickel von 1-2mm Durchmesser, somit noch nichts schlimmes und da kein Winterbetrieb mehr, sollte es hoffentlich so bleiben.
Ich hab damals aber noch einen normalen 2k Füller verwendet, aber inzwischen kenne ich auch 2k Alu-Grundierfüller und normalerweise wäre es von Vorteil so ein Produkt zu nehmen, ev. weniger Anfällig auf erneute Korrosion bei den schon vorhandenen Korrosionsporen.
-
Servus Udo,
ich bin der Meinung die waren bei mir nur ganz normal gesteckt, am Foto sieht man ja nur so ein kleine Ausnehmung in der eine Erhöhung dann einrastet, sollte es etwas klemmen, kannst du mit einem Uhrmacherwerkzeug an dieser Stelle etwas zwischen Stecker-Buchse gehen, dann sollte sich dieser problemlos ziehen lassen.
Vorsicht, da sind gaaanz kleine Dichtungen angebracht, die lösen sich gerne vom Stecker oder der Buchse und fallen dann runter. Sind zwar an dieser Stelle eh nicht nötig da kein Wassereintritt, aber dennoch schaden diese ja nicht

LG Chris
-
Wenn du zwei linke hast, bleibt dir eh nur der Weg in eine hoffentlich fähige Werke und da musst hoffen dass da kein ahnungsloser Pfuscher beim Turbo ohne Prüfung anfängt zu tauschen obwohl es nur ein popeliger Fehler ist...
-
Eine ganze Sekunde per Google Suche braucht es und zeigt, dass es sich wohl bei div. Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller um ein Ladedruckproblem handelt.
Ob es sich aber hier nur um einen versifften/zugesetzten oder defekten Ladedrucksernsor handelt, kann dir keiner hier mit seiner Glaskugel sagen. Man kann diesen aber mal ausbauen und wenn zugesifft dann reinigen, sonst vermutlich sollte dieser Sensor seeehr günstig sein und dann kann man mit einer Diagnosefahrt und neuem Sensor den Ladedruck einfach testen.
Auch kann das Ansaugsystem undicht sein oder der Turbo defekt sein, die Welle auf Spiel sowie die Schaufeln kann man easy überprüfen, aber dies wäre das letzte was man vermuten oder tauschen sollte, denn vermutlich wird es nicht am Turbo liegen.
Diese drei Möglichkeiten nur so mal als Info, es wird dir niemand jetzt gaaaanz genau zu 100% sagen können was bei dir nicht passt.
-
Soweit mir bekannt ist kam das erst später als die 916er bei pinifarina gebaut wurde, das war ab 2001.
Auch mir ist soetwas ~2000 bekannt, 98 gab es zwar div. Änderungen aber diese gehörte nicht zum ersten Facelift dazu.
-
Dafür gibt es einen eigenen Bereich, Alfa Romeo 164 und 166 Forum, da sollte es normalerweise rein wenn man nicht ganz blind auf den Augen ist

Es gibt hier ein Thema "Wärmetauscher", wenn dieser im Heizungskasten undicht wird, dann tropft Kühlflüssigkeit in den Inneraum, sieht man wenn man auf der Beifahrerseite die Tunnelabdeckung aus Leder entfernt, dahinter sieht man den schwarzen Heizungskasten oberhalb. Wenn man dann im Teppich oder am schwarzen Heizungsgehäuse schon farbige Flüssigkeitsspuren sieht, dann könnte dies der Übeltäter sein. Tropft gerne auf das Airbag und Automatiksteuergerät und zerstört diese oder die Kontakte gammeln. Diese sind am Mitteltunnelboden festgeschraubt, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube auch das ICS weiter oben kann sogar Flüssigkeit abbekommen, ich glaub mich zu erinnern, meines hatte minimal rosa Spuren.
Ich hab meinen Wärmetauscher vor längerer Zeit schon mal ausgetauscht, auch wenn es eigentlich trocken war und nur minimalste Spuren vorhanden waren, kein Anlaufen der Scheiben im Winter wie bei anderen wo es schon deutlich undicht und feucht war.
Zur Sicherheit hab ich dann das vorhandene Steuergerät in einen Gefrierbeutel gepackt, verschlossen und dann festgeschraubt, somit kein Problem mehr solllte es erneut mal zu diesem bekannten Problem kommen.
Das dunkle ICS Display ist auch bekannt, da ist gerne die Hintergrundbeleuchtung des Displays defekt, da gibt es als Möglichkeit die Fronteinheit oder das gesamte ICS gebraucht, wobei das Facelift andere Lenkradtasten sowie Funktionen hat, somit für eine einwandfreie Funktion immer Vorfacelift oder Facelift ICS kaufen, je nachdem was für ein Fahrzeug du hast. Wenn keine Lenkradtasten vorhanden, dann ist es egal.
Wenn man Elektroniker Ist, kann man auch nur das Display selbst tauschen, da wurden mal neue passende im Netz angeboten und Informationen dazu, ich hab da aber nichts gespeichert. Das Erste gebrauchte ICS was ich mir aufs Lager gelegt habe, hatte ebenfalls schon ein flackerndes Display, somit retour gegangen, es wird eben auch viel gebrauchter Schrott verkauft.
-
Hi Manfred
wie schon geschrieben an meinem ist eh schon vieles abgeändert damit es mir gefällt. Hergeben werd ich ihn auch nicht, mein Sohnemann möchte ihn später fahren. Deshalb werd ich das ABS auch umbauen das dient da aber auch zur Sicherheit denn mit dem original ist beim anbremsen immer wieder das Heck ausgebrochen. Hatte deswegen auch einen Schalter um es ausschalten zu können.
Achja und einen Spider hätte ich auch original gelassen

Gruß Miele
Keine Ahnung was da bei dir war, mein 33 hatte ebenfalls ABS und dieses hat sich ganz normal verhalten, egal in welcher Fahrsituation oder wie rutschig es war. Ich denke das Problem hat da ganz wo anders gelegen.
Der 33 hat doch an der Hinterache einen variablen Bremsdruckregler je nach Fahrzustand veränderter Durchfluss, ev. war dieser nicht mehr einwandfrei und im Zusammenspiel mit dem ABS ist es zu deinem Problemverhalten gekommen.
-
Dein Fahrzeug hat somit schon eine Klimaautomatik die es ab Mitte 98 gegeben hat? Meiner hat ja noch eine manuelle Klima und daher bin ich mir nicht sicher ob es hier deutliche Unterschiede von der Anordnung gibt.
Bei meinem kann man den Lüftermotor unter dem Handschuchfach problemlos sehen/ausbauen und sogar den Stecker der Stromansteuerung abziehen und somit könnte man die Spannung prüfen ob diese auch dort ankommt, denn hier handelt es sich im Gegensatz zum 166 (Drehstromansteuerung) um einen normalen Lüftermotor mit +-, sollte das Relais soweit einwandfrei durchschalten. Auch gibt es bei der manuellen noch einen Heizungswiderstand den man ebenfalls dort sieht, wenn dieser aber defekt ist dann läuft nichts mehr, somit sollte das bei dir kein Thema sein bzw. ist fraglich wie dies bei der Automatik gelöst ist..
-
Würde dir Nex PTG empfehlen.
Geht mit einer App und kann auch Alu.
Kostet um 200.-
Einfach nur geil, für jeden popeligen Mist bestenfalls eine App und wenn es mal keinen Produktsupport für ein neueres Tel gibt, schmeiß den "billigen" Dreck weg und Neukauf. Ich würde auch eine für die Toilette vorschlagen und so altmodische Tasten einfach weg lassen, bei Problemen mit der App oder WLAN klappt es eben nicht mehr mit der Spülung, aber egal, Hauptsache Technikmüll zum aufgeilen der anderen, aber so ist es wenn man viele kennt, die nicht mal mehr ohne Telefon vor die Tür gehen können...
Manchmal fragt man sich was man an Mist inzwischen in div. Bereichen anbietet, den eigentlich niemand Sinnvoll brauchen kann, aber in unserer geilen Konsum Wegwerf/Austauschgesellschaft wird inzwischen jeder Mist gekauft

Sorry, sollte keine Kritik auf deine Nachricht sein, aber so sehe ich dies
