Beiträge von Chrisd79

    Des is ja mal so richtiger Schmarren und des hat nichts mit Alfa zu tun, des kommt mir so vor wie, Alfas gammeln dir immer noch unterm Hintern weg und sind ständig defekt, Qualität ohnehin unterirdisch usw., solche Mythen halten sich hier wohl ewig ;-)


    Ich hatte und habe eigentlich an meinen Alfas keinen oder so wenig Ölverbrauch, ein Auffüllen zwischen dem Wechselintervall ist nicht notwendig, meine Fahrzeuge hatten aber auch nur max. 6 Jahre und überschaubare Laufleistung der Vorbesitzer beim Kauf. Egal welcher Hersteller, wenn die Kisten abgerockt werden, kaum Pflege und hohes Alter haben, dann gibt es div. Gründe wie Undichtigkeiten, Verbrauch bzw. wird verbrannt durch schlechte Kolbenringe oder alte/harte Schaftdichtungen usw.usw., kann man ja auch mal beobachten mit neuen Kerzen wie die nach kurzer Zeit aussehen.


    Mein V6 Spider hatte mal so 0,5l zwischen dem Wechselintervall, aber da war ein KW-Simmerring nur ganz leicht undicht, eher waren da die steinharten Schaftdichtungen mit 20 Jahren für minimalen Verbrauch die Übeltäter.


    Dein Fahrzeug ist aus 2002, die meisten Kisten mit so einem Alter, egal welcher Hersteller sind da schon meist im Export oder in der Presse gelandet, viele Fahrzeuge in dem Alter werden schon lange nur noch als Verbrauchsfahrzeug verwendet, entsprechend keine Pflege, Warm/Kaltfahren, scheißegal, die Kiste is eh nix mehr Wert, wenn man sich soetwas aus 2002 holt, kann man Glück haben oder eben nicht, leider auch bei einem vermeintlich gepflegeten Exemplar sieht man nicht alles von der Technik.


    Keiner hier hat eine Glaskugel, aus der Ferne somit kann alles oder nichts sein ;-)


    Viel Glück, Grüße Chris

    Wie man sieht, können sich Symptome ähneln und daher ist es ja auch wichtig zu sehen, wie sich bei laufender Klima beide Druckwerte verändern und in welchem Bereich diese liegen, ob der Druckwächter den Kompressor ev. deaktiviert, ob es zu Vereisungen kommt usw. usw...

    Muss man unbedingt ein zweites Thema aufmachen, du hast doch selbst schon dieses hier eröffnet und es gibt auch zahlreiche Antworten, also was erwartest du somit mit....


    ja klar richtig verdrahtet, iwo gibts hier auch eine Anleitung dazu.

    Dazu braucht es keine Anleitung, das schwarze - an die Karosserie und somit Masse und das + hab ich entsprechend verlängert um an die + Versorgung der Batterie zu kommen oder eben einem passenden + Anschluss.


    Sobald die Versorgung OK ist, leuchtet bei meinem kkl Interface eine blaue LED, hast du dein Interface schon an einer normalen OBD2 Buchse mal erfolgreich eingesetzt und leuchtet dann auch eine Kontroll LED? Somit kannst prüfen ob auch per Adapter 3.pol die Versorgung passt, denn es werden auch Müll Interfaces verkauft, nicht dass dieses generell nicht funktioniert....

    Nochmal kurz OT, meinst du mit ohne Kupplung starten einfach nur auf die Bremse zu drücken? Bei den 939ern funktioniert das auch, aber macht es echt einen Unterschied?

    Ich denke die meisten treten immer Kupplung und Bremse zusammen, ob es dadurch tatsächlich vermehrt zu Verschleiß kommt bezweifle ich doch stark, denn es sind ja keine Lager usw. wirklich trocken und ein starker Öldruck ist an solchen Stellen wohl kaum notwendig bei der geringen Drehzahl im Startvorgang und daher was soll da sein, der Öldruck bzw. Öl steht sofort an wenn das Fahrzeug anspringt.


    Ich kenne es aber eher so, es gibt Personen die auch wenn sie 2min an der Ampel stehen immer auf der Kupplung mit eingelegtem Gang stehen und darauf warten bis es grün wird, ich denke eher dies ist das größere Thema was ich eher schon öfters mal gehört habe. Ich lege da den Gang ein wenn es grün wir, denn auf die eine Seklunde kommt es nicht an.

    PDF hab ich nicht, nur die DVD

    Glaub das Programm läuft nur mehr auf Windows XP

    Nein, dies hat nichts mit dem Betriebssystem zu tun, es handelt sich um eLearn und dieses läuft problemlos auch unter Windows 10 oder 11, einzig von Zeit zu Zeit werden keine Bilder mehr angezeigt, aber da reicht es wenn man sich im Netz wo den SVG Viewer runter lädt und installiert, dann werden auch deise erneut angezeigt.


    Eine PDF Doku wie bei älteren Fahrzeugen ist mir beim 166 nicht bekannt.

    Wichtig ist immer beide Druckseiten zu sehen, mein Dad ist/war ja lange beruflich Kältetechniker im Handel für Neuinstallation und Wartung, aber hab mir dennoch mal aus dem Netz eine gute Doku runter geladen wo aufgelistet wird wie sich was (Druckwerte) zu verhalten haben und was das Problem sein kann. Diese könnte ich dir am Abend gerne hier einstellen, aber ich glaub pdf kann man ja nicht hochladen.


    Na klar, wenn der Druck zu groß wird, schalter der Drucksensor das System ab damit dir nicht alles um die Ohren fliegt oder es kommt wo zu starken Vereisungen, somit scheint klar, der Kompressor wird bei dir kein Problem sein, denn wenn dieser keine Leistung mehr bringt kannst dir denken wie es mit den Druckwerten aussehen würde. Wenn das Expansionsventil nicht entsprechend Durchfluss hat bzw. sich öffnet, kann sich dies auch so verhalten, kann aber wie erwähnt auch an anderes Stelle ein Problem vorhanden sein.


    Nur so als Info, die angebotenen kleinen Druckdosen mit angeblich R134a sind in der Regel reiner Betrug!!!! Das ist kein echtes R134a, sondern oftmals nur "R134a Ersatz im Infotext" wie auf der Dose steht und tatsächlich nur Butan oder anderes "brennbares Gas", sollte man vermeiden zu benützen/mischen, auch wenn es technisch funktioniert, hat es im Fahrzeug alleine schon wegen Brandgefahr nichts zu suchen, schau dir die Dose nochmals an, vermutlich steht wo im kleingedruckten "Ersatz und Butan oder anderes Gas", aber kein echtes R134a.


    Auch hast du bei solchen Dosen nur die Anzeige für den einen Kreislauf und nicht Hoch/Niederdruck zugleich, dies wäre aber wichtig. Mein Dad kennt natürlich die notwendigen Drücke für beide Seiten und nachdem er dienstlich aber auch privat nichts zum absaugen für Fahrzeuge hat, werden noch funktionsfähige kühlende Systeme bei denen man nicht sicher ist ob ev. schon etwas fehlt über die vieeelen Jahre von ihm nach Gefühl so nachbefüllt, dass diese zwei Druckwerte bei laufender Klimaanlage im korrekten Bereich arbeiten, dann kommt es gut hin auf die benötigte Füllmenge.


    Ein Glaspalastpfuscher der hingegen keine Ahnung von den angezeigten Drücken hat und nur auf die Knopferl der automatischen Anlage drücken kann, würde dies hingegen als Pfusch bezeichnen ;-) Deutliches überfüllen zerstört auf Dauer nämlich den Kompressor, bei leeren System hingegen füllt er entsprechend den Fahrzeugangaben die benötigte Menge ein (Gaswaage auf der die Gasflasche beim befüllen steht), somit füllt man exakt diese Menge ein und sieht sich nur zur Funktionsüberprüfung die beiden Druckwerte am Manometer noch an.


    Gruß

    Chris

    ..wie war das ? immer in Linkskurven ? Ist das im Ansaugtrakt etwas verdreckt ? Dreht der Motor denn normal beim Startversuch ? Ich erinnere mich an die Autodocs von Vox (Automobil). Die hatten einen 156 mit TS Motor mit Motorschaden.., der ging auch immer aus bei starker Kurvenfahrt (ebenfalls nur eine Seite). Ergebnis war wohl zuviel Axialspiel in der Kurbelwelle. Zünden müsste er aber dennoch im Stand. Meine Rollerkerzen waren auch alle nass die Tage beim Saisonvorbereiten meiner alten Piaggio 2Takt-Sfera. Bei mir klemmte der Gasschieber und Motörchen bekam trotz vorhandener Zündung zuviel Sprit beim Start.. kann man nicht vergleichen, aber ich will sagen - selbst wenn alle 4 Zündfunken gleichmässig da sind, kann es andere Ursachen haben, warum die Kerzen nass sind. Zuviel Sprit war in meinem Falle der "Anspring-Killer".

    Dies würde sich aber ganz einfach per Hebelwerkzeug (ziehen) bzw. durch drauf drücken an der KW-Riemenscheibe prüfen lassen. Die hatten mal einen Fall da wurde der KW-Sensor angeschliffen und hat daher überhaupt nicht mehr funktioniert, in dem von dir erwähnten Fall des Alfa 156 war es aber die Kupplung die sich in einer der Kurven nicht mehr korrekt betätigen (trennen) lassen hat, da der Ausrückweg somit zu kurz war....

    Leider beim 164er nicht.


    Habe sowohl den 3 Poligen Adapter als auch MES da. Bekomme z.B. nichtmal ne Verbindung zu meinem 164er.

    aber die beiliegenden +- Kabel des 3pol. Adapters hängst du schon an die Batterie an oder? Denn ohne Versorgungsspannung geht des natürlich nicht. Beim OBD2 Stecker kommt die Versorgungsspannung direkt aus der OBD Buchse am Fahrzeug und versorgt so das kkl Interface mit Strom, da gibt es keine zusätzlichen notwendigen Versorgungskabel.


    3pol OBD Adapter.jpg

    Wenn du das Teil eh schon ausgebaut hast, kannst aber das Lager durch drehen mit der Hand auch schon mal gut prüfen, meinen 166 hab ich vollständig neu als Sommerfahrzeug aufgebaut und dabei auch alle Lager ausgetauscht, die sind sogar im Fahrbetrieb noch unauffällig gewesen, auf der Werkbank aber spürte man es ganz klar im Vergleich zu einem neuen, war deutlich schwergängiger zu drehen und man spürte dass dieses auch etwas rauher läuft.

    Ja, ich werde mal schauen, wie ich es mache, aber Federbein müsste eh raus, da ich ein neues Fahrwerk einbauen möchte und eine neue Bremse. Dann werde ich es wohl in einem Zuge machen. Danke schon mal für die Antworten.

    Hoffe nach dem Tausch der Antriebswellen ist das Vibrieren weg.

    Wie lange halten denn so beim 147 die Radlager eigentlich, ungefähr? Habe jetzt ca. 175000km drauf, sind noch die ersten Radlager, bisher konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen. Wäre dann das letzte Verschließteil, was noch nicht ersetzt wurde, sonst habe ich die VA + HA einmal überholt :D

    halten in der Regel lange wie man auch hier sieht und solange die keine Geräusche machen und somit auch Spielfrei sind.....da musst selbst entscheiden ob du es beim zerlegten Teil gleich mitmachst, wenn du das Fahrzeug noch länger fahren möchtest, dann wäre es ev. ein gute Option. Keiner kann sagen ob die noch 5 Jahre halten oder morgen Geräusche machen, auch werden diese meist eher defekt da die Abdichtung undicht wird, Wassereintritt/Fett Staubtrocken/Rost usw. und dann geht es los, meist sieht die Abdichtung nach dem Alter nicht mehr sehr gut aus.


    ABS Sensor bekommt aber in der Regel nur zerstört raus, daher wenn möglich belassen und ein Druckstück mit Ausnehmung nehmen. Ich glaub beim 147 ist das Lager noch ganz gut zu entfernen wenn die Schrauben nicht völlig weggegammelt sind und man beim lösen groooße Probleme hat, wir haben da mit Schlägen/Hitze und einer Wasserpumpenzange mithelfen müssen, sonst hätte sich das Werkzeug durchgedreht, so Bombenfest halten die Schrauben gerne.


    Beim 166 ist das Lager anders als beim 147 über die gesamte Fläche verpresst, war bei mir fast nicht zum entfernen und im Vergleich zum 147 echt Schlimm...

    Danke für die Info. Hast du die neue komplette Antriebswelle überhaupt als Ganze reinbekommen? Oder musstest du den Becher von der neuen Welle abbauen?


    Also meine ist nämlich schon so zusammengebaut:

    IMG_1870.jpeg

    Natürlich wird da nichts an der Welle zerlegt, denn in der Regel sind das Einmalschellen und diese willst du doch nicht schon beim Neuteil zerstören und neue anbringen, von der ganzen Sauerei mit dem Fett abgesehen!


    Man muss den Becher bei ausreichend Platz schon ordentlich in das Diff drücken (ruckartig/kraftvoll), denn meist klemmt das beim Sicherungsring schon ordentlich, das doofe ist einfach wenn so viel Geraffel im Weg ist und man nicht kraftvoll ausholen kann, ich kenne des vom 166!

    Das einzige was ich mache ist ab und zu die Filter wechseln (bescheuert angebracht im Beifahrerfussraum 147)

    Mein derzeitiger Spider blieb beim Vorbesitzer 1 Jahr stehen weil ne Leitung defekt war..... wie bekloppt ist das mit dem Spider. :fail:

    Da hab ichs geschaltet das die gegebenenfalls auch offen funktioniert.

    Klar, den Innenraumfilter sollte man entsprechend befrücksichtigen/Austauschen, hat aber mit dem Klima-System ansicht jetzt nichts zu tun.


    Wobei du wirst doch beim 147 wohl den zweiteiligen einsetzen oder, denn den einteiligen bekommt man wohl nur auf der Werkbank beim Lüftungskasten zerstörungsfrei rein und wird dennoch am Markt angeboten :fail:

    Wir reden hier aber schon von der manuellen Klima oder, denn die Automatik hat ja anderen Kühler/Trockner/EXP und ev. sogar Kompressortyp?

    Im 147 bei mir funktioniert die Klima ohne Wartung und Nachfüllung seit (schlag mich tot ) 2012 ohne Probleme.

    Trau mich nicht da Jemand drann zu lassen.? Alfa Werkstatt existiert hier nicht mehr, glaube Eidner hat kein Gerät dafür,

    Und irgendjemand kommt mir nicht ans Auto.

    Ist ja auch nicht nötig da etwas zu machen, denn viele haben ja keinen Plan was mit jährlichem Klimaservice oftmals gemeint ist, Geldschneidere mit Absaugen und passend neu befüllen, dann nicht mal den Klima Verdampfer mit Reiniger besprühen sondern nur die teure popelige Sprühdose im Innenraum bei laufender Lüftung hochjagen und des wars, sollte es zuvor gemüffelt haben hat man dies somit einige Wochen später erneut, da nicht beseitigt.... Mache Kollegas bei mir meinten ja auch, man sollte deshalb jährlich den Klimatrockner tauschen lassen, damit die Scheiben im Fahrzeug nicht anlaufen, soviel zu dem Verständnis vieler die sich gerne so einen Service aufschwatzen lassen :wand::wand1:


    Meiner ist aus 97 den ich seit 2003 fahre, die ist sooooo dicht da wurden nur mal vor einigen Jahren von meinem Dad die Druckwerte überprüft, da haben wir kaum etwas nachgefüllt, somit wie oft erwähnt, nie ein funktionierendes System unnötig angreifen ;-)

    Ähh, wenn der hier unter "biete" inseriert ist, wäre eine Preisidee für alle lesbar imho sowohl interessant als nach den Statuten auch gefordert. :joint:

    Vermutlich Augrund der Liste die hier aufgeführt wurde, ein Preisvorstellung von Gut und Böse wo man ev. schon gute fahrbereite Fahrzeuge bekommt und somit lieber nichts angeführt hat, hätte ich mal vermutet, denn sonst würde ja eine Angabe sicher für den Verkauf mehr als hilfreich sein :popcorn:

    Aha, ok Danke.

    Ich habe jetzt einen (anscheinend den letzten) original Trockner bei dem Händler "italy-motors-de" (bei eBay) gekauft.

    Da sich dort drin angeblich auch sonstige "Fremdkörper, Dreck, Abrieb, ) sammeln, werde ich den zusammen mit dem Kompressor einbauen, sobald die Klimaanlage auch nach Neubefüllung nicht mehr die volle Leistung bringt.

    Wobei normalerweise da nichts drinnen ist wenn das System geschlossen war oder sich der Kompressor nicht völlig verreibt, aber dann sollte man ohnehin die Leitungen spülen. Der Klimakühler hat aber so feine Kanäle da kannst nichts reinigen, keine Chance, hab mir vor 3 Jahren noch einen neuen für ca. 140€ geholt, denn gebrauchte werden wie die gesamten Klimateile teils extrem teuer gehandelt da inzwischen seeehr selten. Klimakühler ist aber bei dir eh nicht weggegammelt durch ev. Winterbetrieb?


    Bei den normalen Klimakühlern wird aber der Beutel nur am Klimakühler angebaut und sollte Feuchtigkeit aufnehmen, das ist nicht so wie du da ev. vermutest dass dieses so als Filter durchspült wird und Schmutz/Feuchtigkeit vollständig aufnimmt, ich denke auch beim Gesamtteil vom Spider wird es nicht anders sein, aber natürlich können sich Teile davon ablegen und wenn man einen Schaden hat, lohnt sich sicher wie von dir erwähnt ein Austausch.


    Ich hab da vor sicher 5 Jahren gesucht und damals nur mit viel Glück noch einen bekommen, die gibts eigentlich schon lange nicht mehr...


    Bei den Kompressoren stimmt das aber vielfach nicht, da gibt oder gab es zahlreiche Anbieter die unter eigenem Namen verkauft haben, aber dies waren in der Regel neue Sanden oder Instandgesetzte Sanden, die Teile sehen absolut igentisch aus von Gehäuse/Gussteil/Anbau usw. und auch das original Typenschild mit den Nummern war seinerzeit identisch, aber aktuell hab ich dies auch nicht im Blick.


    Ich nütze meine Klima kaum, aber die manuelle Klima lässt sich wenn es nicht gerade Hochsommer ist bis auf 2° Ausströmtemp runter regeln, also schon sehr extrem. Es ist aber auch ein Expansions-Kunststoffelement irgendwo beim Anschluss Trockner verbaut, wenn dieses nicht mehr funktioniert dann kann die Klima auch nicht mehr gut funktionieren, dies lässt sich aber mit einem "fähigen" Klimatechniker der tatsächlich Ahnung hätte auch überprüfen, wenn man die Werte von Hoch-Niederdruck richtig deuten kann und nicht gleich den Kompressor austauscht weil Null Plan von der Technik ;-)

    Servus, ich hab auch länger gesucht und dann einen neuen Original V6 Sanden in Italien für knapp 200€ doch noch für mein Lager gefunden. Was hast du bezahlt? Gibt ja einige gammelige gebrauchte für 150-300€, würde ich mir nicht holen oder eben ein Verkäufer der 1400€ ansetzt für einen neuen ;-)


    Zum Trockner, es wird dir zwar in den Glaspalastpfuscherpalästen jeder zu einem Austausch raten, wäre ja pflicht sonst geht das System kaputt, sobald man das System mal offen hatte oder leer war, aber ich kann dir folgendes mitgeben, beim V6 bekommt man nur noch mit etwas Glück einen neuen, aber ein Austausch ist normalerweise nicht notwendig. Ich hab mir auch einen als Ersatz hingelegt, sollte der mal wo undicht werden oder so....


    Mein Dad war Kältetechniker für Kühlanlagen, er hat aber auch bei seinen und anderen Fahrzeugen nie die Trocknerpatrone ausgetauscht, denn dies wäre nicht notwendig, man zieht vor der Gasbefüllung ohnehin mehrere Minuten ein Vakuum im System und somit verdampft vorhandenen Feuchtigkeit und wird aus dem System entfernt. Beim Spider hat man einen großen Behälter mit Anschlüssen den man wie erwähnt kaum noch bekommt, bei anderen Klimakühlern die direkt darauf einen Einsatz für eine Patrone haben, da bekommt man eher problemlos für wenige Euros (5-10) oftmals nur den Trocknerbeutel, da ist nicht viel verloren und man kann diesen gerne zusätzlich mittauschen wenn es schon mal offen ist, aber ein Vakuum für das Neubefüllen muss ohnehin gezogen werden, somit......kannst dir den Rest denken ;-)


    Grüße

    Chris

    Kommt darauf an was du an Diagnaosetester da verwenden möchtest. Meiner Meinung nach hatte der 164 nie OBD-2 sondern nur den 3pol. Stecker des alten Systems und somit klappt es mit den popeligen Standardgeräten schon mal nicht.


    Ich hab vor wenigen Jahren mal an einem 164 von Anfang der 90-91 Jahre etwas ausgelesen, hab dazu ein KKL Interface und den 3pol. Adapter für das altes System eingesetzt, als Software Multiecuscan welches den 164 aufgelistet hat, jedoch wird bei den alten Fahrzeugen nur gaaanz wenig an Sensordaten usw. angezeigt, somit mehr als fraglich ob dir dies überhaupt etwas hilft, wenn es vermutlich wo ein technisches Problem ist was so eine Diagnose ohnehin nicht abbildet und man zur Fehlereingrenzung ohnehin die normalen technischen Überprüfungen vornehmen muss.


    Auch bei neueren Fahrzeugen dienen ja Fehlercodes nur zur Unterstützung, denn Fehlereinträge können Folgefehler sein und somit muss man dennoch in der Regel das mit technischen Überprüfungen bestätigen.

    Servus,


    diese sind bei mir schon seit über 10 Jahren defekt/gerissen und entfernt, ich glaub die gehen auch oben bis nach vorne entlang um das Verdeck an gewissen Stellen etwas zu straffen. Bei mir haben sich bisher keine Probleme durch das fehlen eingestellt, sitzt ganz normal und ist noch das erste Verdeck. Sollte dieses mal zu tauschen sein, dann wird dies natürlich korrekt ersetzt, wüsste aber jetzt auch nicht ob man diese mit einem neuen Verdeck mitbekommt oder sogar selbst neu anfertigen müsste da ev. nicht einzeln erhältlich?

    Nein da liegst du falsch oder wir Reden aneinander vorbei ;-) Bei Garantie oder Wartungsverträgen der Hersteller mag deine Aussage zum Teil korrekt sein, da gibt es vom Hersteller eben div. Vorgaben.


    Aber bei einem Auto welches davon nicht mehr betroffen ist und der Kunde eh alles selbst aus seiner Tasche zahlen muss, da kann und darf kein Hersteller einem der Werke etwas vorschreiben, das wäre eine Bulxshit Aussage oder warum gibt es dann Werkstätten die offensichtlich noch fähige Mitarbeiter haben die eine vernünftige Fehlerdiagnose über Prüfungen einzelner Bauteile vornehen?!


    Da geht es nur mal als gaaanz einfachen Beispiel darum, wenn das Fahrzeug nicht anspring, mal zu prüfen ob die Benzinpumpe überhaupt Kraftstoff liefert, der Hoch oder Vorförderdruck passt usw., wenn man dann aber einfach mal nur so als Verdacht die Pumpe oder sogar Hochdruckpumpe tauscht obwohl man über Manometer oder Diagnoseparameter man den Druck sogar der HD-Pumpe einfach auslesen kann und man dennoch ohne Prüfung Teile tauscht, das Fahrzeug danach erneut nicht anspringt, weil man die alte Pumpe bei einer so einfachen popeligen Prüfung Vorab schon als funktionsfähig festgestellt hätte, dann hätte man sogar Zeit gespart und hat nichts mit Vorgabe zu tun!


    Das wäre nur Hirn einschalten notwendig und unabhängig ob du des selbst bezahlst oder der Wartungsvertrag des Herstellers, auch dieser würde sich freuen wenn man Kosten spart und nicht unnötig teure Teile tauscht die Zeit kosten und das Problem nicht lösen, aber logisches denken ist heute bei vielen in dieser Branche wohl nicht mehr so wichtig ;-D

    Naja, dies trifft wohl auf ohnehin viele Fahrzeuge zu, speziell wenn ein Fahrzeug schon soooo alt ist, da sind viele schon in der Presse verschwunden. Da reichen schon Steinschläge an der Kante und es geht langsam los, speziell in dieser einen Ecke die extrem dick mit Dichtmasse verklebt wird oder eben unten zum Schweller hin, diese werden gerne mal wo Rissig, dann mit Wasser oder Salzlösung unterwandert und schon blüht es verborgen und wenn man es deutlich sieht, ist das Blech gerne schon richtig am gammeln oder durch.


    Am 166 ist der Aufbau mit der dicken Dichtmasse in dieser Ecke identisch, als ich am Radlauffalz leichten Rost sah hab ich sofort gehandelt und alles an Dichtmasse über den gesamten Radlauf raus gearbeitet, aber zum Glück war bei mir nur ganz wenig oberflächlich betroffen, somit kein Vergleich zu deinen schon deutlich betroffenen Stellen.