Da muss man vll aber auch mal hinterfragen, ob VW denn wirklich
Premium ist....bei der Preisgestaltung ja, alles andere eher nicht.
Auch stellt sich die Frage der Haltbarkeit nicht aus der Verbrauchersicht,
sondern aus rein betriebswirtschaftlicher. Eine "konstruierte" Lebenserwartung
von 200000 Km entspricht im Bundesdurchschnitt 10 Jahre. Nach dieser Zeit
spielt das Markensegment keine Rolle mehr. Mal von der Abwertung durch
Alter abgesehen, sorgen die Hersteller schon selbst für den entsprechenden
Wertverlust, durch ständige Facelifts usw., damit sieht z.B. bei Audi jeder Wagen
der unteren und der Mittelklasse nach spätestens 6 Jahren total überholt aus.
Und das große Geschäft läuft heute bei den besagten "Premiummarken "
fast ausschließlich über Geschäfts- und Flottenkunden. Da sind die Wagen nach
spätestens 4 Jahren abgeschrieben und werden dann im 2. Und Drittmarkt
verwertet, weil dort dann das Geschäft mit denen beginnt, die sich keinen neuen
leisten können, aber zumindest die Reparaturkosten bezahlen müssen.
Aus der rein technischen Sicht macht eine festgelegte Lebenserwartung auch Sinn.
Diese bezieht sich nicht auf einzelne Komponenten, sondern auf das ganze
Fahrzeug und ist keine Starre Grenze, sondern fiktiv zu betrachten.
Alles was Bis dahin vorher den Geist aufgibt, kann aus rein wirtschaftlicher
Sicht noch mit gutem Gewissen repariert werden (unter Beachtung von
zeitwertgerechten Reparaturen). Darüber hinaus ist wirtschaftlich gesehen
nicht mehr vertretbar und muss vom Kunden explizit gewollt sein.
Über die Abwertung von Fahrzeugen könnte man noch einen separaten
Vortrag halten, aber das ist hier ja nicht das Thema 