Beiträge von Alfur

    Das spricht eigentlich alles für Risse im Zylinderkopf. Noch im Anfangsstadium, aber sie sind da. Ich hatte das auch beim 1.9 er,

    obwohl man nie von denen liest mit den Symptomen. Aber du kannst

    erstmal testweise den Deckel vom Behälter tauschen, dann ist der

    zumindest ausgeschlossen, oder du hast tatsächlich das Glück und es

    lag an dem.

    Hallo Masi,


    der 2.0 ist eher an den 1.9 er angelehnt. Zumindest was den

    Hilfsriemen für die Nebenaggregate betrifft. Ansonsten dürfte

    bei den Motoren nicht viel Unterschied sein, außer das du bei

    den Vierzylinder Motoren halt mehr Platz zum arbeiten hast.

    Wichtig ist nur das Spezialwerkzeug, aber das weißt du ja sicherlich :like:

    Wenn die Regeneration trotz Umprogrammierung noch so häufig

    kommt, dann ist dein DPF entweder mit Asche voll (sollte man mit

    MES auslesen können), oder der Motor erzeugt mehr Russ als normal

    und setzt dem Partikelfilter natürlich zu. Da solltest du mal deine

    Ladeluftschläuche auf Dichtheit prüfen und ggf. auch die Injektoren.

    Wenn die nicht mehr sauber zerstäuben, entsteht auch viel Russ.

    Da du den Achsträger nicht exakt so wieder einbauen kannst wie

    er drinnen war, ist eine Einstellung nötig. Die Spur und der Sturz

    sollten noch passen, aber der Fahrachswinkel passt nicht mehr.

    Das heißt im Klartext, dass die Hinterachse woanders hinfährt als

    die Vorderachse. Macht sich bei zunehmender Geschwindigkeit übel

    bemerkbar....

    Ja, der Querlenker muss dafür raus. Und die Lager sitzen bombig

    fest. Eine Presse ist anzuraten.... Ich habe meine mal auf Powerflex

    umgebuchst, weil ich die für nen Fuffi auf ebay bekommen hab.

    Übrigens sind auch alle Schrauben der Querlenker zu tauschen, wenn

    die einmal gelöst wurden, zumindest wenn es nach dem

    Werkstatthandbuch geht....

    Hm, so ne Schei..e... Es kann eigentlich nur am Differenzdrucksensor

    liegen, bzw. der dazugehörigen Peripherie. Die Schläuche müssen penibel

    geprüft werden auf Risse oder sonstiges, auch Verstopfung ist möglich.


    Dann auch mal die Werte des Sensors mit MES auf Plausibilität prüfen.

    Geht auch mit nem Schlauch auf den Sensor, wo du mit dem Mund mal

    reinpusten kannst, dann sollte eine Änderung ersichtlich sein.


    Im übrigen könnte genau das auch schon der Fehler vor dem Tausch

    des DPF gewesen sein....

    Vielleicht ist ja das Ölsaugrohr an der Pumpe undicht geworden, dann

    zieht die Pumpe Luft und fördert nicht mehr. Das erklärt zwar nicht

    den Ölaustritt. Aber dass die Pumpe keinen Druck mehr bringt ist eher

    ungewöhnlich...

    Das kann man richten, ist eigentlich vom technischen Aspekt kein Problem. Aber die Versicherung zahlt dir max Reparaturkosten bis zu 130% vom

    Wiederbeschaffungswert. Und das auch nur bei einer vollständigen und

    fachgerechten Reparatur. Da die Arbeit in Deutschland in aller Regel teuer

    ist, wird sowas nur selten in Anspruch genommen. Der Aufwand zur Reparatur ist ja doch nicht ohne...

    Die Bezeichnung Seitenwand ist aber eigentlich die Korrekte.

    Früher hatte der Name eines Teils mehr Bezug zu seiner Funktion.

    Kotflügel und Lichtmaschine sind wohl die bekanntesten Vertreter

    ihrer Art. Kotflügel kommen übrigens aus dem Kutschenbau ;)


    Genug Klugscheißerei für heute :joint:

    Wenn man LED verbaut (was in DE tatsächlich nicht erlaubt ist), dann

    muss diese in ihren Abmessungen exakt einer baugleichen Glühlampe

    entsprechen. Das wichtigste ist hierbei der Abstand der LED zum

    Sockel, da diese im gleichen Punkt zum Reflektor/ der Linse ausgerichtet

    sein muss Wie der Glühwendel einer Lampe. Auch muss diese dann

    in der Rotationsrichtung passen, da die meisten LED ihr Licht nicht im

    360° Winkel abstrahlen wie eine Lampe. Bei einer Lampe sieht das in

    etwa so aus ●, bei der LED dann so ><.

    Sofern all das passt, macht die LED das wesentlich "schönere" Licht.

    Schöner heißt hier weder besser, noch schlechter. Bei der Vielzahl der

    angebotenen LED ist es quasi unmöglich die Abmessungen und

    Proportionen vorab zu ermitteln, daher ist Osram wohl die einzig

    vernünftige Wahl, ohne jetzt Werbung machen zu wollen.

    Die LED selbst wird übrigens nicht warm, die Hitze entsteht im

    Vorwiderstand. Der liegt im Sockel. Hitze ist über kurz oder lang

    der Tod jeder LED, dass mögen die gar nicht.

    Richtig. Aber viele Fehler werden auch von der OBD gar nicht als solche

    erkannt. Von dem her ist messen die einzig saubere Variante der Fehlersuche.

    Meine erste Vermutung wäre hier auch der Hochdruckregler an der Pumpe gewesen.

    Der ist aber neu. Der regelt beim Startvorgang den Höchstdruck ein, damit beim

    Anlassen möglichst schnell die Freigabeschwelle (ich meine irgendwas um die

    300-400 Bar Druck) erreicht wird. Wenn der Motor nicht startet, dann weil

    entweder kein Raildruck vorhanden ist, oder er ist vorhanden, wird aber nicht

    erkannt. Das Problem mit dem Raildrucksensor gibt es übrigens häufiger.

    Ärgerlich ist hier nur, dass es den nur mit dem Rail gibt. Zumindest war das

    lange so, vielleicht hat sich das zwischenzeitlich geändert.

    Nach allem was du geschrieben hast muss es eigentlich der Raildrucksensor

    sein. Wenn der unplausible bzw. zu niedrige Signale sendet, dann gibt die ECU

    auch kein Signal an die Injektoren weiter. Da der Vorförderdruck ok und die

    HDP neu ist, bleibt nur noch der Sensor am Rail.