Der Q4 wird andere Vorgabewerte haben als der Fronttriebler. Da wurde wohl bei der ersten Vermessung das falsche Fahrzeug ausgewählt.
Im Bosch Protokoll ist der Zusatz "Sports Kit" mit aufgeführt. Hat deiner sowas?
Der Q4 wird andere Vorgabewerte haben als der Fronttriebler. Da wurde wohl bei der ersten Vermessung das falsche Fahrzeug ausgewählt.
Im Bosch Protokoll ist der Zusatz "Sports Kit" mit aufgeführt. Hat deiner sowas?
Die Kernkompetenz von Innovationen sehe ich eher bei Citroën, zumindest was das technische betrifft.
Und wenn man mal schaut wo die heute sind, stehen die besser da als Alfa Romeo.
Das hätte nichts gebracht und das Teil wäre als Rohrkrepierer geendet. Schlicht und ergreifend deshalb, weil
das Ding seiner Zeit weit voraus war. Die genannten Kriterien waren seinerzeit gar nicht gefragt. War doch mit dem
3L Lupo von VW oder auch dem Audi A2 das Gleiche. Damals kaum verkauft worden, und heute gesuchte Raritäten.
Falschinformation... Sorry. Der Zahnkranz für den Sensor sitzt auf der Kurbelwelle. Etwas Öl ist
unbedenklich. Ich meine sogar, dass auf dem Sensor ein Dichtring sitzt.
Ich hatte mal ein sehr ähnliches Problem, wenn nicht sogar identisch. Der Tausch des Druckreglers an der
Hochdruckpumpe brachte sofort Abhilfe. Das Teil kann ohne Ausbau der Pumpe gewechselt werden, ist aber etwas
fummelig.
Du könntest und solltest jedoch mal mit MES den Startvorgang aufzeichnen, wie schnell der Druck im Rail
aufgebaut wird. Der Mindestdruck sollte nach ein zwei Umdrehungen bei (aus dem Kopf gekramt) 400 Bar liegen.
Vorher werden die Injektoren nicht angesteuert.
Eigentlich kann man an der Aussag vieles kürzen..."Ford" und "der letzte Dreck" ist eigentlich korrekt, aber noch zu höflich
Sagt der, der hier keine Gelegenheit auslässt seinen Opel zu preisen ?
Bei Ford ist eh vieles bereits vorgesehen. Aber der 1,6er tdci im Focus MK2 ist der letzte Dreck......
Ich hab den über 300000 Km gefahren und Null Probleme gehabt. Nur zum Rennen fahren taugt der nicht....
Hast du denn die Rechnung vom Ladertausch? Wenn ja, schau mal bei den verrechneten Ersatzteilen, ob auch die
Ölleitungen ersetzt wurden. Diese sind nämlich in Verbindung mit dem falschen Öl die eigentliche Ursache. Das falsche
Öl trägt wie oben schon gesagt den ganzen Schmutz durch die Leitung, welcher darin auch noch verkokt. Durch den
verringerten Querschnitt in der Leitung haste ganz schnell den Schmierfilm-Abriss. Das ist dann tödlich. Viele ersetzen
den Turbo und sparen sich die Leitung, was innerhalb einer recht überschaubaren Zeit zum gleichen Ergebnis führt...
Das stimmt schon, es wäre tatsächlich recht ungewöhnlich. Trotzdem bin ich mir recht sicher das der DPF überfüllt ist und
nicht mehr regeneriert werden kann. 1000 Regenerationen dürften einem Autoleben im Normalbetrieb entsprechen. Trotzdem
verwunderlich, dass der dann noch normal fährt?!
Wie dem auch sei, 150 Km Intervalle sind alles andere als okay, selbst unter erschwerten Betriebsbedingungen. Ich habe übrigens
ein annähernd gleiches Fahrstreckenprofil wie du. Bis zur Ausprogrammierung des DPF durch Andre hatte ich Intervalle von etwa
1000 Km.
Du hast ganz am Anfang geschrieben, dass der Differenzdruck
bei stehendem Motor -7 Millibar beträgt, und der
Temperatursensor fürs Abgas 100° zu viel angezeigt hat.
Hast du denn diese Fehler behoben?
Es ist schon entscheidend, dass die Sensorik einwandfrei
funktioniert, sonst wird die Regeneration ja nie bis zum
Ende durchgeführt. Wenn schon der Sensor 100° C nach
oben abweicht, dann stimmt die Nacheinspritzung zur
Temperaturerhöhung nicht, weil der dann bei der scheinbar richtig
gemessenen Temperatur defacto 100° kühler verbrennt. Das ist beim Diesel ein enormer Sprung! Und der
Differenzdruck kann eigentlich nicht im Unterdruckbereich
sein, wenn der Motor steht. Da weicht der Messbereich
auch schon weit ab. Nach 1000 Regenerationen ist der
Filter eigentlich dicht. Wenn der Differenzdruck bei
wechselnden Betriebsbedingungen kaum Unterschiede
aufzeigt, ist der Sensor entweder defekt, oder der
Schlauch in irgendeiner Art beeinträchtigt.
Da möchte ich mal noch ergänzend sagen, dass besonderes
Augenmerk auf die Anschlüsse am Regelventil gelegt werden
sollte. Ich hab den Unterdruckspeicher vor 2 oder drei Jahren
mal abgeklemmt. Beim neu verlegen der Schläuche ist mir dann
aufgefallen, dass die Anschlüsse vertauscht waren. Da muss
vorher mal jemand dran rumgewerkelt haben. Auf jeden Fall
gibt es eine Vacuum In Seite. Diese sollte mit der Pumpe
verbunden werden, sonst wird das Ventil unter Umständen
durch den Unterdruck wieder zugezogen. Dann hätte man
ebenso den Effekt, dass die VTG angesteuert wird, wieder
entspannt, wieder angezogen wird, usw. Dann hat man
das wellenförmige Beschleunigen auch.
Hast du denn den DPF tatsächlich getauscht, oder zumindest gereinigt?
Das zurücksetzen des Zählwerks bringt so nämlich nichts. Wenn das
Aufnahmevolumen zu 70% von Asche belegt ist, kann ja nur 30% Russ
aufgenommen werden, was mal blöd gesagt auch 3 mal kürzere Intervalle
bedeutet. Die zahlen sind jetzt nur beispielhaft, also um das mal bildlich
zu erklären. Es ist egal wie oft man regeneriert, Asche als Endprodukt kann
nicht verbrannt werden und verbleibt im Filter.
Wurde schon das AGR geprüft?
Weiß ich ehrlich gesagt nicht. Es gibt ja alle möglichen Adapter, ich denke du suchst den mit der
Signalrichtung Iso auf Quadlock?
Dann wäre vielleicht dieser hier interessant:
Das ist ein Quadlock Stecker, gibt auch Adapter auf Iso für den.
Ich hatte das Problem nicht, aber was du an Symptomen nennst, klingt nach abgerutschtem oder
gerissenem Ladedruckschlauch. Dann hast du nämlich Null Ladedruck und schöne Russfahne...
Ja, das Ansprechverhalten des Turbos wurde besser. Aber das ist nur ein subjektiver Eindruck von mir
Ich hatte das Problem mit schwankendem Ladedruck auch
schon. Bei mir lag es an dem Unterdruckspeicher auf der
Rückseite des Motors. Dieser ist quasi in der Leitung
von der Unterdruckpumpe zum Druckwandler zwischen-
geschleift. Die Metallrohre laufen direkt über den
Zylinderkopf und sind damit auch entsprechenden
Temperaturen ausgesetzt. Den kann man umgehen,
in dem man eine Schlauchleitung direkt von der
Unterdruckpumpe zum Druckwandler legt. Das
verkürzt nicht nur die Wegstrecke, sondern schließt
auch eine schlecht zu prüfende Fehlerquelle aus
Obwohl ich die Meinung der anderen teile, lass dir nix einreden.
Du willst das Auto ja nach deinen Vorstellungen umgestalten,
damit es in erster Linie dir gefällt.
Schau mal bei maxtondesign und cadamurodesign, ggf einfach
Google bemühen. Von dezent sportlich bis prollig ist da vieles
machbar.