Beiträge von Alfamonti69

    Ich hab sie erst mal drin gelassen und meine Taktik geändert.

    Ich werde mich jetzt erst mal von der Ansaugseite anschleichen und schauen ob ich von da was sehen kann.

    Hab mal wieder nicht nachgedacht, die Ansaugbrücke muss ja eh raus wegen den Drallklappen, ist allerdings eine ganz schöne Aktion, was da alles abgebaut werden muss, ist der Wahnsinn. :schrauber::fail:


    Sollten die Glühkerzen bei der Laufleistung 190 TKM auch raus oder nur wenn defekt, kann ja leider nichts über den Zustand sagen, hab die <kiste bisher ja nur geschoben :)


    Was ich nicht so richtig verstanden habe, ist der Aufbau der HDP, die Welle für die Riemenscheibe ist ein Konus und die Riemenscheibe hat ne Nut wie für einen Keil !? Weiß jemand warum das so ist ?


    Ne Frage zum Hilfsrahmen habe ich noch, ist das richtig das ich den einfach abbauen kann ohne den Motor zusätzlich abzusichern oder besser nicht ?


    VG

    Udo

    :wink:

    7,5mm Injektoren

    4,5mm Glühkerzen


    ich als Diesel Anfänger hab natürlich noch Fragen zum Ausbau der Düsen, wie bekomme ich die Teile am besten unbeschädigt gezogen ?

    Hab jetzt mal die Stecker, Leitungen und die Schraube der Haltepratze demontiert.

    Aber so richtig an die Düsen hab ich mich noch nicht rangetraut, hab bisschen Angst was kaputt zu machen...

    Wäre dankbar für eine kurze Anleitung, was ich außer Beten tun kann um die Dinger raus zu bekommen.

    Hab keine Ahnung mit wieviel Gewalt man da ran darf :kopfkratz:


    VG

    Udo :wink:

    Hi,


    ne Frage zum Vorkat beim 2,4er hätte ich da noch.


    Ist der ähnlich wie bei den Benzinern auch nur für die Warmlaufphase zuständig und kann raus ohne Folgen für die AU ?

    Müsste der auch ausprogrammiert werden ?

    Ich verspreche mir davon evtl. bisschen kühlere Temperaturen für den Krümmer !?


    VG

    Udo :wink:

    Kann von euch jemand sagen welchen Durchmesser die Öffnungen im Kopf von Glühkerzen und Injektoren haben ?

    Hat man da ne Chance mit so einem billigen USB Endoskop 5,5mm Durchmesser zu sehen ob da ein Fremdkörper im Brennraum liegt ?

    Falls er soweit gekommen ist und nicht im Ventil verklemmt ist :kopfkratz:


    VG

    Udo

    Die Synchronisation überprüfst du mit dem gleichen Werkzeug das du für die Montage des Zahnriemens brauchst. Da sind am Nockenwellengehäusedeckel die vordere und hintere Inbus Schraube zu lösen und die Nockenwelle so zu verdrehen das beide Werkzeuge einrasten. Sollten beide nicht zeitgleich einrasten dann ist eine Nockenwelle verdreht.


    Leistungstechnisch hältst du dich besser an Andre. Denke aber das zwischen 240 und 260PS realisierbar sind. Da aber nochmals anhand der gelaufenen Km eher etwas weniger als mehr.

    Ahh Okay, hab mich schon gewundert was der 2. Zapfen in dem Werkzeug macht :fail::like:


    So mit 240-250 Ps wäre ich ja schon mehr als zufrieden, würde gerne die 9x19 der Giulia QV fahren, sonst werde ich noch zum Verkehrshindernis...

    Bei Andre muss ich ja eh vorstellig werden wegen AGR...


    Danke übrigens für deine Geduld bei meinen vielen Fragen, Diesel ist Neuland für mich :like:





    VG

    Udo

    Es kommt drauf an welche version du von der Ansaugbrücke hast. Die ersten Ansaugbrücken hatten innen keine glatten Wände sondern eher etwas rauhere Wände. Vermute aber das du bereits die glatte Variante hast. Dann reicht es nur die Drallklappen zu entfernen.

    Ich mach mal ein Bild wenn ich soweit bin.

    Also wäre Glätten innen die Maßnahme ?


    VG

    Udo

    Hi Fabri,


    ich zieh mir grad alles aus dem Forum über den 2,4er rein :wink:


    Du schreibst hier Ansaugbrücke überarbeiten, was ist da zu tun ?

    Ich hab das Ding ja auch bald in der Hand, wenn es da was zu verbessern gibt, würde ich die Gelegenheit nutzen wollen...


    VG

    Udo :AlfaFahne:

    Agr ja. Drallklappen müssen nicht aber in dem zuge des AGR gerade mitmachen.

    Du könntest dir mal zusätzlich die Hydrostössel anschauen. Ansonsten nichts weiteres.

    Nebenaggregate wie Lima Klimakompressor... ?

    Ist alles nicht so toll erreichbar im eingebauten Zustand ? Lima muss ich mal sehen was die kosten, ist ja doch öfter ein Grund liegen zu bleiben :AlfaFahne:


    VG

    Udo

    Ja aber wenn du die Riemenscheibe fixierst dann fällt das auflegen des Zahnriemens sehr leicht. Und bei opel Motoren mit der gleichen pumpe sowie bei meinem 2.4er selbst bemerkt springt der Motor schneller an als wenn der in irgendeiner Position steht.


    Die Drallklappen würde ich an deiner Stelle komplett ausbauen und mit verschlussstopfen schließen. Ich selbst hatte da bis jetzt kein problem mit der AU

    AGR & Drallklappen müssen dann auch Softwareseitig eleminiert werden oder ?

    Der Brera hat 194000 auf der Uhr, was sollte ich bei der Kilometerzahl vorsorglich noch erneuern, wenn er schon mal raus ist, so gut komme ich da vermutlich nie wieder ran :popcorn:


    VG

    Udo

    Die hdp mit der schraube fixieren. Dann passen die zähne optimal zum leichten aufziehen des Zahnriemens.

    Prinzipiell ist es der pumpe egal aber durch fixieren der pumpe befinden sich alle komponenten auf OT was das anspringen geschmeidiger macht.

    Die Stellung von dem Pumpenrad wird dann durch die Schraube vorgegeben, die kann ich nicht an der falschen Stelle eindrehen ? Das Pumpenrad hat ja mehrere Löcher und sogar Gewinde habe ich gesehen....


    Dann werde ich wohl den Motor am besten ausbauen.... Nach unten wird am einfachsten sein oder ?


    Wenn er dann raus ist, kann ich mich auch vernünftig um das ganze AGR Swirlklappen Gedöns kümmern....

    Swirlklappen dann besser Stillegen oder komplett demontieren ?


    Gibt es dafür komplette Sätze zum Verschließen von AGR und Ausbau der Swirlklappen ?

    AU klappt danach noch problemlos ?


    VG

    Udo

    Fabri


    was meinst Du, soll ich den Motor nicht gleich komplett ausbauen, der Hilfsrahmen ist extrem gammelig und muss auf jeden Fall auch raus und überarbeitet werden, bevor ich damit irgendwann mal beim Tüv vorstellig werde...


    Denke da wäre die Demontage der Ansaugbrücke wesentlich einfacher oder ?


    VG

    Udo

    Hi Fabri !


    Ok, dann wird es wohl am besten sein mal die Ansaugbrücke zu demontieren, er hat ja selber schon vermutet das da was reingefallen sein könnte.

    Kann da so einfach was reinfallen ? Müsste man doch schon fast reinwerfen oder ?

    Sehe ich das von außen wenn die Brücke runter ist ? Ein einfaches Endoskop hätte ich zur Not noch.


    Hab eben mal deine Anleitung gesichtet, Klasse gemacht ! Danke dafür schon mal.


    Was ich daran nicht ganz verstanden habe, ist der Teil mit der HDP, die hat eine Markierung auf der Riemenscheibe, wo muss ich die hindrehen ? Oder ist die Fixierung mit der Schraube eindeutig ?

    Dachte eigentlich der HDP wäre es egal wie sie steht ?


    VG & DANKE !

    Udo

    So, hab heute mal den Riemen aufgelegt, ist leider so wie es der Verkäufer beschrieben hat.


    ich beschreibe mal kurz was ich gemacht habe und was leider nicht geht, vielleicht hat ja einer von euch noch ne Idee was da schief gelaufen sein könnte, evtl fällt Fabri was dazu ein.


    Ich habe oben am Kopf den Absteckzapfen eingeschraubt und am Nockenwellenrad gedreht bis er eingerastet ist.

    Unten an der Kurbelwelle ebenfalls das Arretierwerkzeug angebracht, soweit noch alles gut.


    Dann habe ich den Riemen aufgelegt. leider scheint der neue Riemenspanner auch einen Defekt zu haben, lässt sich nicht richtig Spannen, werde ich neu besorgen.


    Danach habe ich an der Kurbelwelle gedreht, geht fast 360 Grad, kurz bevor die Umdrehung beendet ist, steht er irgendwo an und lässt sich nicht mehr weiter drehen, der ist richtig mechanisch blockiert.


    Was könnte da im Vorfeld schief gelaufen sein ?


    Grund für die Reparatur vom Vorgänger war das der Brera heiß geworden ist, deswegen hat er die Wasserpumpe erneuert.

    Die Ansaugbrücke hatte er wegen Reinigung auch gleich abgebaut gereinigt und wieder montiert.


    Wenn keiner einen besseren Tipp für mich hat, würde ich im nächsten Step die Ansaugbrücke nochmal abbauen und schauen ob ich irgendwas sehen kann, möglicherweise hat eine Mutter reinfallen lassen oder Ähnliches ?


    Wenn das nicht fruchtet würde ich als Nächstes den Kopf demontieren, würde ich natürlich gerne vermeiden :wand:


    Irgendwelche Ideen was schief gelaufen sein könnte ? Die Steuerzeiten mit dem Werkzeug einstellen ist doch eigentlich Idiotensicher oder ?


    Bin für jeden plausiblen Rat dankbar ! :popcorn::popcorn:


    VG

    Udo :wink:

    Na das ist geschmackssache....als Alltagsmotor für jeden Tag hätte ich meinen TBI wahrscheinlich schnell wieder verkauft....

    Und ja nach Fahrprofil ist der 2.4er auch eher die schlechtere Wahl...unabhängig vom nichtverbauten M32

    Wie du erwähnt hast, einfach Geschmacksache, ich mag die Vierzylinder Luftpumpe überhaupt nicht, einfach nicht mein Ding.

    Wenn es schon keinen Busso V6 gibt, wäre mir am liebsten der 20V Turbo gewesen, das Teil ist ne Wucht, finde ich MEGA :wink::joint:

    Aber leider nicht im Alfa erhältlich gewesen :wand:

    Ich liebe beide! Arese und 2,4 Diesel :like:

    Und direkt mal vorne den Motorrahmenträger kontrollieren, insbesondere die Längsträger. Hier knusperts gerne, weil auch keiner rechtzeitig vorbeugt…

    Da hebe ich schon Handlungsbedarf gesichtet.... :dislike:


    Der Unterboden ist TOP und so gut wie alle Achsteile, Motorhilfsrahmen.... Gammelig ;)


    Da bin ich mit Strahlen Pulvern und Neulagern demnächst beschäftigt :fail:

    Und das erste defekte Teil ist mir auch schon entgegen gekommen, Federbruch vorne, die Feder ist vollkommen Rostfrei und sieht aus wie neu, wurde garantiert erst kürzlich verbaut :ueberzeug:


    VG

    Udo

    brera feder.jpg