Beiträge von Alfamonti69

    Hi zusammen,


    nachdem die Achsteile alle raus sind und neu gepulvert werden, brauche ich am besten auch neue Fahrwerksbuchsen.

    Beim 156er habe ich für einen kompletten Satz HA& VA um die 350€ für Strongflex bezahlt, beim Brera verlangen sie nur für Hinten 530€ :fail: Die spinnen doch !

    Denke mir würden Serienbuchsen auch reichen.

    Kennt jemand einen Anbieter der die Buchsen als Set Achsweise anbietet ?


    Das Dämpfer/ Federproblem hat sich auch erledigt, auf der Motorshow Essen gab es ein gutes Angebot von dem AP Gewindefahrwerk :joint:


    Frage zum Abgasrohr vom DPF zu den Endtöpfen hätte ich noch, passt das Rohr vom 159er 2,4 für den Brera ?


    Die Alten Schrauben sind inzwischen entrostet und Blitzeblank zum Galvanisch Verzinken gegangen, soll ja auch alles ordentlich aussehen...


    VG

    Udo :wink:

    Mal sehen, mit den Buchsen, Original sind sie auch nicht so wirklich viel günstiger, wobei die vermutlich vollkommen ausreichend wären, soll ja nur vernünftig fahren.

    Die Alten Dämpfer haben es vernutlich auch längst hinter sich.


    Hinterachse ist jedenfalls drausen, Rost am Unterboden hält sich in Grenzen und ist Gottseidank nur in dem Bereich der Wagenheberaufnahmen und da wo der Querlenker befestigt wird, aber alles noch im Rahmen und mit Drahtbürste zu behandeln, schweißen muss ich nichts :joint:


    Hier noch paar Bilder der heutigen Ausbeute...


    brha.jpgalfa-romeo-portal.com/attachment/42895/alfa-romeo-portal.com/attachment/42895/brha2.jpgbrha3.jpgbrha4.jpgbrha5.jpgbrha6.jpgbrha7.jpg

    Der Hilfsrahmen geht aber echt noch. Selbst die Unterseite ist "gut" erhalten gegenüber anderen schon gesehenen.


    Welche Federn machste hinten rein? Nochmal die gleichen oder willst du gerade bei der Aktion tiefer legen?


    Ich glaube das die Unterschiedlich sind. Der 1.9er hat auch glaub ich nur einen statt zwei Endrohre. Und die Benziner dürften eh ne andere Anlage drunter haben. Da musst du aber glaub ich auch unterscheiden zwischen den Front und Q4 Modellen. Da gab es meines Wissens nach unterschiede.


    Tiefer soll er auf jeden Fall werden; möchte gerne 9x19 Giulia QV Optik Felgen fahren, soviel steht schon mal fest.

    Federn, gute Frage ! Gibt es Empfehlungen ? Die Dämpfer sind bei knapp 200tkm sicher auch nicht mehr ganz frisch, mal sehen, hab schon mal an das AP Gewinde gedacht, KW wäre natürlich perfekt aber ich möchte auch nicht unendlich in die Karre investieren....


    Hat schon mal jemand die Fahrwerksbuchsen gewechselt und eine Empfehlung was ich kaufen könnte ?


    Mit dem Auspuffrohr muss ich mal genauer recherchieren... Passen da auch 159er Teile oder ist der untenrum (Radstand) anders ?

    Muss wieder in die Werkstatt rüber, bin noch nicht ganz fertig heute :schrauber:


    VG

    Udo :wink:

    Ok. Gut, bei dem Alter schadet eine Rostbeseitigung eh nicht. Und wenn man schon die Gelegenheit dazu hat dann ist es umso besser.

    Hier mal ein Bild von der Unterseite, geht aber eigentlich auch noch.


    brerahilfsrahmenr.jpg


    Die nächste gebrochene Feder, diesmal hinten.


    brerafederbruch.jpg


    Die Achskonstruktion haben sie im Vergleich zum 156er echt verbessert, alles schön Massiv und gut zu zerlegen.... Bis auf die Koppelstange vom Stabi hinten, musste ich auch mit der Flex entfernen :joint:

    Katastrophe dagegen sind die 3 Verbindungen der Auspuffanlage, Anbindung am DPF und vor allem an den Endtöpfen, sind glaube ich auf immer miteinander verwachsen.... :wand:

    Werde ich vermutlich mit der Säbelsäge raus schneiden und je nach Zustand mit Rohrverbindern wieder einsetzen oder neu machen, kann zufällig einer sagen ob die Dimension der Rohre bei allen Modellen gleich ist ? Am Endtopf ist es 50mm und am DPF 60mm.


    VG

    Udo :wink:

    Wenn du nur den Hilfsrahmen mit den unteren Querträgern ausbauen willst, dann kannst du den Motor oben einfach hängen lassen wie Leon schon sagte. Der wird Hauptsächlich am Fahrzeugrahmen gehalten und unten am Hilfsrahmen sind nur die Drehmomentstutzen verschraubt.


    Ein neuer Zahnriemen hat Markierungen. Da braucht man nichts mehr zu übertragen. Oder meintest du was anderes? vonLeon


    hab ich jetzt beim Ausbau bemerkt, gab aber schon ne andere Aussage hier im Forum.

    Morgen ist die Hinterachse dran, die ist auch ziemlich Rostig, ziemlich traurige Qualität die Alfa da in Sachen Rostvorsorge abgeliefert hat. :kopfkratz:

    Kann mir einer Sagen warum der Rost auf der linken Seite immer viel stärker ausgeprägt ist als rechts ? Ist mir beim 156er schon aufgefallen, hier wieder das selbe Bild !? :kopfkratz:


    VG

    Udo :wink:



    brerahilfsrahmen1.jpg



    brerahilfsrahmen2.jpg

    Kurzes Update,


    Die Injectoren sind inzwischen demontiert, war allerdings zu feige da ohne das passende Werkzeug richtig Hand anzulegen, nachdem ich die Technik jetzt durchschaut habe, würde es vermutlich auch ohne Werkzeug gehen.

    Ging mit dem Werkzeug aber recht einfach innerhalb von Minuten und mit 50€ hält sich die Investition in Grenzen.

    Hier der Link zu dem Auszieher Set.

    Bituxx 14 tlg. Einspritzdüsen Injektor Auszieher Abzieher Set Werkzeug CDI Diesel
    Auf Lager: Bituxx 14 tlg. Einspritzdüsen Injektor Auszieher Abzieher Set Werkzeug CDI Diesel zum besten Preis, 18199. Eine schnelle Lieferung überall in…
    www.manomano.de


    Jetzt muss ich allerdings die Arbeiten am Motor erst mal unterbrechen, werde erst den Motorträger und die rostigen Achsteile ausbauen, damit ich die Schrauben zum Verzinken schicken kann, sonst klappt das dieses Jahr nicht mehr.

    Ich möchte das Zeug über Weihnachten wieder montieren, die Teile selbst werde ich Pulverbeschichten.


    Jetzt muss ich mir erst mal eine Möglichkeit ausdenken, den Motor zu sichern bevor ich den Träger ausbaue, gar nicht so einfach, der Kotflügelfalz oben ist recht schmal ausgefallen, mal sehen wie ich das mache.


    Danach werde ich wohl doch wie von Fabri empfohlen das Nockenwellengehäuse ausbauen um zu sehen, warum der nicht dreht....

    Der Blick durch die Ansaug & Injectorenöffnungen haben leider auch keine Erkenntnis zu Tage gefördert :wand:


    Dieses Wochenende wird mir jedenfalls nicht langweillig :schrauber::schrauber:


    VG

    Udo :wink:

    Danke für die Detailaufnahmen so wie ich das sehe dreht sich der "Stopfen" direkt im Alu und nicht in einem Plastik Käfig.


    Sicher wird das im eingebauten zustand nicht einfach, aber den Zauber zu zerlegen dazu habe ich keine Motivation. Von unten wirds mal nix, wenn nur von oben.


    Das wird schon werden mit einer Thermisch angepassten Zahnbürste und einigen klecksen Kleber die daneben gehen.

    Die Oberen 5 abzudichten sollte aber doch auch ausreichen oder ?

    Unten wird's Doof, Kleber tropft ja so schlecht nach oben... :joint:


    VG

    Udo

    Hallo Leon,


    hier mal die Bilder von den Stopfen und dem Drehelement wo der Hebel vom Stellmotor drauf geht.

    Bei dem Bild mit Stopfen sieht man den Sekundenkleber, denke das sollte schon gut dicht werden, aber im eingebauten Zustand ist das sicher ne Herausforderung... ?

    Die Stopfen von oben aus abzudichten sollte sicher gehen, die Unterseite mit dem Stellelement, stelle ich mir schwierig vor aber ich denke die kann man vernachlässigen !?

    Sorry, alles noch nicht gereinigt, musste schnell gehen :joint:


    stopfeen4.jpgstopfen31.jpgstopfen5.jpg

    Das die Stange dort fehlt ist auch kein Wunder, bei dem Schutt den die Herren Ingenieure von Pierburg dort gebaut haben. Das Problem ist wenn die Stange fehlt läuft der Motor mindestens Scheissse! Und wer weiss wieviele unsachgemäße Reparaturversuche, der eigentlich gesunde Motor über sich ergehen lassen musste? Obwohl nur die Swirlklappen kaputt sind, die so konstruiert wurden das sie kaputt gehen müssen.


    Die Klappen sitzen ja Dicht im Alu. Die Frage die zu beantworten gilt ist also die, wo ist das Plastik in sich undicht wie reinigt man das am besten und wo spritzt man das Sekundenkleber Gel ein?

    Sollen deine Klappen in Betrieb bleiben ? Dann würde ich sagen, das du da nichts abdichten kannst, sie müssen sich ja bewegen können.

    Falls nicht, würde ich sie dauerhaft mit dem Set verschließen.


    Bei mir nehme ich an das der Vorbesitzer das Gestänge ganz bewusst abmontiert hat, die Klappen stehen alle offen und sind mit Sekundenkleber fixiert, damit hat er die Stopfen auch gleich versucht abzudichten.


    VG

    Udo

    Das Agr muss angeschlossen bleiben wie bisher. Nur die Eintrittsleitung wird verschlossen.


    Kannst Du von den Swirlbauteilen mal Bilder machen, bei meinem 2,4 sind die ersten beiden Ölfeucht und ich möchte demnächst die verklebe Abdichtungsaktion Aktion machen.


    Auf Bremsenreiniger reagiert der Motor sofort von daher fällt großzügiger Einsatz dort aus, ich muss da also minimal und so effektiv wie möglich arbeiten. Da wären Bilder hilfreich.

    Was genau möchtest du sehen ? Das Gestänge fehlt bei mir und die Stopfen habe ich bereits entfernt, nicht mehr viel übrig...

    Wenn dann eher umgekehrt. Das die Facelift Modelle die 15er haben. Aber die ganzen Brücken die ich mache hab ich immer die 18.5mm Verschlussstopfen gebraucht. Die nehme ich immer vom "TAFMET" aus der Bucht. Ein Kollege von mir hatte aber tatsächlich mal einen bei dem die 18.5er zu groß waren.


    Die Drallklappen musst du herausschlagen. Da gehst du am besten durch den Einlassbereich der Ansaugbrücke.

    Hab jetzt mal schnell noch den Stopfen ausgeschlagen, hat tatsächlich nur gute 15mm (fast16) 18,5 ist auf jeden Fall zu groß...

    Fliegt das AGR dann komplett raus oder muss das angeschlossen bleiben ?


    stopfen1.jpg)

    VG

    Udo

    Ist kein so enormer aufwand den runter zu machen. Ja beim Riemenwechsel kann schon was schief gehen. Aber eigentlich ist das relativ sicher wenn man das Werkzeug benutzt.


    Ein Ausbauwerkzeug für die Injektoren wirst du nicht zwingend benötigen. Wenn das Spezialwerkzeug zum Ausbau der Injektoren zum Einsatz kommt, dann muss man den Injektor am Magnetventil zerlegen. Das nur empfohlen wenn wirklich gar nix mehr geht.


    Injektoren einfach durch drehen und ziehen herausziehen.

    OK, werde ich erst mal so versuchen, also praktisch mit einer Zange versuchen zu drehen und dabei ziehen ?

    Da bin ich ja mal gespannt ob ich die so raus bekomme :kopfkratz:

    Ich werde berichten ! :schrauber:


    VG

    Udo

    Das Werkzeug ist zu 100 pro sicher. Wenn das auch passt dann muss das Nockenwellengehäuse runter. Vielleicht wirst du dort drinnen fündig.

    Das Nockenwellengehäuse ist ein ziemlicher Akt oder ?

    Kann er da beim Riemenwechsel wirklich was zerstört haben ??

    Die Injektoren muss ich dann doch ziehen oder ? Denke da beschaffe ich mir vorher lieber das passende Werkzeug.

    Brauch ich sonst noch was besonderes dafür ?

    Gibt es ne Empfehlung für ein Werkstatthandbuch, manchmal wäre es doch ganz gut sich das alles vorher anzusehen, vor allem wenn man den Motor nicht kennt.


    VG & DANKE !

    Udo :wink:

    Das set passt wenn die verschlusskappen einen durchmesser von 18.5mm haben.


    Hi Fabri,


    jetzt verwirrst du mich ein wenig, das Set oben hat 15mm Kappen. Die Nummern unten stehen bei dem Set und auf der Ansaugbrücke.

    Die Teilenummern der Ansaugkrümmer: 46823854 3.65752.02

    kann es sein das die Umstellung auf 18,5mm erst später kam ?

    Ich werde die Stopfen mal entfernen, dann bin ich schlauer, lassen die sich einfach rausdrücken ?


    VG

    Udo :wink:

    So, die Ansaugbrücke ist endlich raus, das Gestänge der Swirlklappen war gar nicht mehr vorhanden, sieht aus als wären die Klappen mit Sekundenkleber fixiert worden.

    Dafür muss ich die Brücke nicht öffnen, ist Blitzblank innen, da hat der Vorbesitzer gute Arbeit geleistet.

    Anders allerdings bei den Schrauben, werde ich im Leben nicht verstehen wie ein Ingenieur auf die Idee kommt 6er & 8er Schrauben so anzuknallen das man beim Öffnen Angst bekommt sie abzureisen.... :fail::kopfkratz:


    Ich konnte leider noch nicht wirklich was entdecken beim Blick in den Ansaugkanal, liegt aber hoffentlich daran das ich mit der Kamera noch etwas auf Kriegsfuß stehe.


    Ich habe mir folgendes Set zum Verschließen der Swirlklappen/ AGR angesehen, ist das ausreichend oder brauche ich noch was extra ?

    https://www.ebay.de/itm/172939953151


    Nachdem die Brücke runter ist konnte ich auch das zweite Absteckwerkzeug für die Nockenwellen einsetzen, die Nockenwellen laufen Synchron.

    Macht es Sinn den OT durch die Öffnung des Injektors zur Sicherheit mit der Maßuhr zu prüfen ? Oder ist das Werkzeug 100 %ig sicher ? Ich kann mir ehrlich gesagt immer noch keinen Reim drauf machen was hier im Argen liegt... :kopfkratz:


    VG

    Udo