Wenn es jemanden interessiert, für die Nachrüstung des Regensensors ist ein Lenkstockschalter mit der Teile Nr. 735365527 oder 735365524 nötig, also welche, die original in einem 147 mit der Ausstattung E740 "Winter Paket 2" verbaut waren. Zusätzlich eben dann der Regensensor wie oben auf dem Bild im ersten Beitrag. Bei mir war eben schon der Kabelbaum im Dachhimmel, anschließend habe ich noch ein Proxy-Alignment durchgeführt, eventuell wäre es auch ohne gegangen, kann ich nicht mehr sagen. Bestimmt kann man den Regensensor auch von irgend einem Fiat Modell nehmen und sich ne Halterung basteln. Ist etwas Aufwand natürlich das umzurüsten, aber möglich ist es.
Beiträge von fs626
- 
					
- 
					Sind diese normalerweise nicht angeschraubt? Mein Facelift Modell hat die nicht mehr, also scheinen nicht so wichtig zu sein... 
- 
					Ich könnte mir vorstellen dass bei zu wenig Öldruck die gelbe Motor Kontrolllampe angeht   tatsächlich nicht, kann ich aus Erfahrung sagen, bei meinem TS ging damals keine MKL an, nur die Warnmeldung am Kombiinstrument. 
- 
					Wie gesagt, ist die Lenkung nur beim Rangieren schwergängig. Keine Geräusche, nichts. Ein Tausch des Servolenkungsöls wirkt oft Wunder, kann es nur empfehlen mal zu wechseln bzw. das System komplett mit frischem Öl durchzuspülen. 
- 
					Dort wo immer Sand u. Wasser reingespült wird wie an der exponierten Stelle vorne am Schweller finde ich jetzt Hohlraumschutz nicht so gut! Weil darauf der ganze Staub und Sand picken bleibt! Habe es primär in den Schweller damals, und nur ganz dünn hinter die Radläufe. Ist ein Wachs, was aushärtet und quasi nicht klebt. 
- 
					Kann nur dazu raten, die Radkästen alle 1-2 Jahre mal abzubauen, und den ganzen Dreck rauszuholen. Habe bei meinem damals noch Wachs rein, bis heute kein bisschen Rost, obwohl er auch im Winter bewegt wird. 
- 
					Mach doch mit deiner Handy Kamera eine Slowmo Aufnahme dann siehst doch genau warum der Riemen das macht was auch immer da passiert. 
- 
					Kann es sein, dass die Ausrückgabel was abbekommen hat, oder verbogen wurde? Ich würde mit einem Endoskop durch die Öffnung am Getriebe mal reinschauen und parallel kuppeln. 
- 
					Warum willst du die unbedingt neu haben? So schlimm sieht die nicht aus, eher wie Oberflächenrost. 
- 
					Meinste das kann daran liegen? Weil kuppeln funktioniert, aber nur das Pedal selbst ist schwer. Kupplung ist 1 Jahr alt, Geber und Nehmer sind neu. Und neue Bremsflüssigkeit. 
- 
					Gut zu wissen, mein Pedal geht auch etwas schwer. Wie hast du die Dose entfernt? Kuppeln tut meiner 1a aber leicht ist was anderes. 
- 
					Eigentlich haben die immer nur Oberflächenrost. Schon mal probiert die anzuschleifen und geschaut wie viel Material noch da ist? 
- 
					Zentralausrücker hat er keinen, beim JTD. Aber sonst habe ich auch eine Valeo Kupplung verbaut, funktioniert gut! 
- 
					Wie schon letztens erwähnt in deinem alten Thread: Conti. 
- 
					Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
 Hier ein Beispiel, wo es nicht geschraubt ist. Gibt da wie erwähnt Unterschiede. Es kommt eben ganz drauf an, welchen Schaltknauf der GT/147er original hatte.
- 
					1. Der Schalthebel hat doch ein Gewinde wo man den Knauf ab bzw. drauf drehen kann, oder? Wie bereits oben geschrieben, der originale Blackline hat ein Gewinde, diesen gabs in Kombination mit den originalen Alu Pedalen. Sofern das nicht vorhanden ist, ist es nur gesteckt, nicht geschraubt (kein Gewinde vorhanden). Habe beide Varianten bereits besessen, daher kann ich es bestätigen. 
- 
					Beim GT müsste die Alu Kugel eigentlich geschraubt sein (glaube ich). Beim 147 weiss ich auf jeden Fall, dass der Knauf gesteckt ist. Beim Blackline, sowohl GT, als auch 147 ist der Alu-Optik Schaltknauf geschraubt, der "normale" ist gesteckt, und gerade bei den Benziner-Modellen kriegt man den meist nur mit roher Gewalt ab. 
- 
					Was meint ihr, liegt's am Motor? Ich denke der Motor läuft zu schwergängig (oder die Mechanik der Scheibe allgemein), daher klappts auch nur bedingt mit laufendem Motor, weil da deine Lima arbeitet, und die Bordspannung leicht hoch geht. Oder es gibt ein Masseproblem. 
- 
					Apropos es gibt ja für die Originalradios so ein Bluetoothmodul. Kann man dann über das Radio bzw. die Lenkradtasten auch die Musik umschalten oder geht das nur direkt am Handy selbst? Das funktioniert. Das Bluetooth Modul wird dann meistens via CD Wechsler am Radio angesteuert. Sofern du also einen Track weiter gehst an der LFB, denkt das Radio, du wechselst den Track innerhalb deiner CD und schickt es an den CD Wechsler weiter, welcher jedoch dein Bluetooth Modul ist, und das gibt es via Bluetooth an dein Handy weiter. Ich persönlich finde nur den Verstärker vom Originalradio, sowie die originalen Lautsprecher eine absolute Vollkatastrophe, was aber auch hauptsächlich an der fehlenden Dämmung liegt innerhalb der Tür und den zig offenen Löchern, die einen akustischen Kurzschluss verursachen, und das ist bei jedem 147 ab Werk schon der Fall. 
- 
					Gute Lösung. Finde nur, ohne es böse zu meinen (bitte nicht falsch verstehen), es sieht ein bisschen "Altbacken aus" - im Gesamtbild. Ich glaube aber das liegt hauptsächlich am Radio. Aber egal, praktisch und stabil sieht es jedenfalls aus, und das ist ja das Wichtigste. 
- 
					Android Auto oder Carplay ist so überflüssig wie ein Kropf... Okay?? 
- 
					Meiner Meinung nach ist die einzige saubere Lösung ein CarPlay/ Android Auto Radio einzubauen. Habe ich damals auch gemacht. 
- 
					Wurde vorhin im 147 rausgezogen, auf Nachfrage sagte man mir, ich "falle ins Raster" (haben ganz unauffällig gewartet, bis ich gefahren bin)  Höre ich auch zum ersten mal, dass ein 147 so in deren Bild fällt Jedes Auto, was bisschen tiefer ist und keine OEM Felgen drauf hat, fällt da grundsätzlich ins Raster. 
- 
					AP ist 100% KW Tochter und keinesfalls vergleichbar mit Billigschrott wie z.B. TA Technic... Amen! 
- 
					AP hat nix mit KW zu tun, ST ist von KW. KW baut nur Edelstahl, deswegen heißen die auch Inox, ST ist Stahl verzinkt. Quelle: https://www.ap.de/impressum 
 
		 
		
		
	







