Servopumpe überprüfen

  • Hallo,


    gibt es eine Möglichkeit, wie ich die Servopumpe in meinem 147 2.0 TS Selespeed auf Funktion zu prüfen kann, ohne diese ausbauen und auf Verdacht tauschen zu müssen? Kann man irgendwelche Parameter mittels AlfaOBD oder MultiECUScan auslesen? Das Problem ist nämlich, dass die Lenkung beim Rangieren äußerst schwergängig ist. Der Stand des Servoöls ist am Maximum. Ich danke vorab für jedwede Hilfe.


    Grüße.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    gibt es eine Möglichkeit, wie ich die Servopumpe in meinem 147 2.0 TS Selespeed auf Funktion zu prüfen kann, ohne diese ausbauen und auf Verdacht tauschen zu müssen? Kann man irgendwelche Parameter mittels AlfaOBD oder MultiECUScan auslesen? Das Problem ist nämlich, dass die Lenkung beim Rangieren äußerst schwergängig ist. Der Stand des Servoöls ist am Maximum. Ich danke vorab für jedwede Hilfe.


    Grüße.

    Die Servopumpe ist ein rein mechanisch/hydraulisches Bauteil. Kaputt geht die eigentlich nur, wenn sie undicht wird und dann trocken läuft. Der Servoölstand ändert sich von Linkseinschlag zu Rechtseinschlag von min. zu max. Meistens fangen die Servopumpen an zu "jaulen" im Betrieb und das Lager hat dann seine Zeit hinter sich. Wenn die Lenkung aber schwer gehen sollte, schau Dir auch mal das Lenkgetriebe und Achsteile an.

    Viel Erfolg!


    :schrauber:

    Vom Bremsen werden die Felgen schwarz!

  • Laut Vorbesitzer wurden 2018 die Hydraulikleitungen erneuert. Ich nehme an, dass die undicht waren. Wie gesagt, ist die Lenkung nur beim Rangieren schwergängig. Keine Geräusche, nichts.

  • Wie gesagt, ist die Lenkung nur beim Rangieren schwergängig. Keine Geräusche, nichts.

    Ein Tausch des Servolenkungsöls wirkt oft Wunder, kann es nur empfehlen mal zu wechseln bzw. das System komplett mit frischem Öl durchzuspülen.

  • Laut Vorbesitzer wurden 2018 die Hydraulikleitungen erneuert. Ich nehme an, dass die undicht waren. Wie gesagt, ist die Lenkung nur beim Rangieren schwergängig. Keine Geräusche, nichts.

    als Informatiker hinterfrage ich diese Information.

    Mit was vergleichst du? es kann sein dass alles korrekt läuft aber dein Vergleich hinkt.

    Wie breit sind die Reifen? Wenn die puschen extradick und das Gummi extragriffig is dann muss man schon lenken.

  • Ein Tausch des Servolenkungsöls wirkt oft Wunder, kann es nur empfehlen mal zu wechseln bzw. das System komplett mit frischem Öl durchzuspülen.

    Ja, das werde ich im Betracht ziehen, wobei es 2018 im Zuge des Wechsels der Hydraulikleitungen sehr wahrscheinlich bereits gewechselt wurde und es bei vielen Fahrzeugen wahrscheinlich nie gewechselt wird. Eine optische Überprüfung des Servoöls steht auch noch aus.

    als Informatiker hinterfrage ich diese Information.

    Mit was vergleichst du? es kann sein dass alles korrekt läuft aber dein Vergleich hinkt.

    Wie breit sind die Reifen? Wenn die puschen extradick und das Gummi extragriffig is dann muss man schon lenken.

    Ich vergleiche mit ehemaligen 147, 156 und 159, die meines Wissens nach alle eine mechanisch-hydraulische Servolenkung hatten. Giulietta, MiTo, Giulia und Stelvio vergleiche ich da nicht, da diese eine elektronische Servolenkung haben. Jedoch, und da sprichst du einen wichtigen Punkt an, habe ich noch die Winterreifen (von Hankook in der Größe 205/45/R16 mit V-Profil und DOT 2023) vom Vorbesitzer drauf. Bei den bis gestern vorherrschenden, heißen Temperaturen ist das eine mögliche Ursache. Jetzt hat es bei uns aber unter Regen stark abgekühlt. Ich bin gespannt, ob sich etwas verändert hat.

  • Da die Servolenkung bei Pkw leider meist keinen Ölfilter besitzt kann die Pumpe auch altershalber selber verschleißen und oder das interne Überdruckventil auf Grund von Abrieb etc offen hängenbleiben. Wenn Spülen nichts hilft muß leider die Pumpe erneuert werden! :wink: